ktologie teil 1

ktologie teil 2

ktologie teil 2


Kartei Details

Karten 122
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2020 / 21.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200322_ktologie_teil_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200322_ktologie_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Klimaelemente gibt es?

  • Sonnenstrahlung
  • Lufttemperatur
  • Luftdruck
  • Wind
  • Luftfeuchtigkeit
  • Niederschlag

Welche Schichten gibt es in der Atmosphäre?

  • Troposphäre
  • Stratosphäre
  • Mesosphäre
  • Thermosphäre mit Ionosphäre

Welche ist die unterste Schicht? 

Troposphäre

Sie ist die eigentliche Wetterschicht, das Kernstück der Meteorologie. In ihr werden die Luftmassen durch ausgeprägte Vertikalbewegungen durchmischt. In der Troposphäre nimmt die Temperatur durchschnittlich um 0.65°C pro 100m Höhe ab.

Wo beginnt die Tropopause?

Infolge der Erdrotation und der Temperaturverteilung auf der Erde liegt ihre Obergrenze, die Tropopause, über den Polen in 8km, über dem Äquator in 17km und in den gemässigten Breiten in etwa 12km Höhe.

Was ist oberhalb der Tropopause?

Oberhalb der Tropopause beginnt die stabil geschichtete Stratosphäre, in der vertikale Luftbewegungen praktisch ausbleibe. In Ihr befindet sich die Ozonschicht. Ausserdem verglühen in ihren oberen Schichten die Meteore.

Wo befindet sich die Mesosphäre?

Die Mesosphäre, das dritte Stockwerk, reicht von der Stratopause in 50km Höhe bis zur 80 km hoch gelegenen Mesopause.

Was folgt nach der Mesosphäre?

Darauf folgt die Thermosphäre, in der sich die Ionosphäre befindet. Letztere zeigt eine bis zu fünffache Schichtung unterschiedlicher Elektronendichte , die das Reflektieren von Rundfunkwellen für den Nachrichtenverkehr über weite Distanzen ermöglicht. Hier entstehen auch durch die Kollision von Atmosphärenteilchen und dem energiereichen Sonnenwind die Polarlichter.

Wie entstehen die Polarlichter?

Sie entstehen durch die Kollision von Atmosphärenteilchen und dem energiereichen Sonnenwind.

Was ist am oberen Ende der Thermosphäre?

Am oberen Ende der Thermosphäre, bei etwa 600 km Höhe, geht die Atmosphäre allmählich  in den interplanetaren Raum über. Diese Zone wird als Exosphäre bezeichnet.

Wie setzt sich die Atmosphäre zusammen?

78% Stickstoff, N2

21% Sauerstoff, O2

0.9% Argon, Ar

0.04% Kohlenstoffdioxid, CO2

0.06 Übrige Gase

Wie viel Atmosphärenluft beinhaltet das Volumen der Troposphäre?

Das Volumen der Troposphäre, die 85% der Atmosphärenluft beinhaltet, ergibt eine Luftkugel mit einem Durchmesser von nur einem Sechstel des Erddurchmessers.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Genf (405 m ü. M.) beträgt 10°C. Welche Durchschnittstemperatur erwarten Sie für die Klimastation auf dem Grossen Sankt Bernhard (2479 m.ü.M.)?

Der Höhenunterschied zwischen Genf und dem Grossen Sankt Bernhard beträgt 2074 m (2479m - 405m). Da die durchschnittliche Temperaturabnahme in der Troposphäre 0.65°C/100m beträgt, ist für den Grossen Sankt Bernhard eine Jahresdurchschnittstemperatur von ca. -3.5°C (10°C- (20.74 * 0.65°C)) zu erwarten.

Was verstehen wir unter Strahlung?

Unter Strahlung, sichtbar wie das Licht oder unsichtbar wie die Wärme des uns erwärmenden Heizkörpers, verstehen wir den Transport von Energie mittels elektromagnetische Wellen. Ohne materiellen Träger durchdringt die Strahlung den luftleeren Weltraum und befördert Energie von einem Himmelskörper zum anderen.

Welche 3 Strahlungsarten gibt es?

Kurze Wellen

Sichtbare Wellen

Lange Wellen

Definition kurze Wellen

Kosmische Höhenstrahlung, radioaktive Gammastrahlung, Röntgenstrahlung

Ultraviolette Strahlung

Energiereich

Definition sichtbare Wellen

Sichtbares Licht

Blau bis rot (=Regenbogenfarben)

Definition lange Wellen

Infrarote Strahlung

Funkmesstechnik, Rundfunk, Fernmeldewesen

Energiearm

Was ist der Strahlungsstrom?

Strahlungsstrom ist die Energiemenge der Sonne, die pro Fläche und Zeit auf die Atmosphärenobergrenze auftrift.

Sonnenstrahl-Einfallswinkel:

Je grösser der Einfallswinkel a ist, desto ___ ist die bestrahlte Fläche und desto ___ der Strahlungsstrom resp. die einströmende Energie.

Je grösser der Einfallswinkel a ist, desto kleiner ist die bestrahlte Fläche und desto grösser der Strahlungsstrom resp. die einströmende Energie.

Wie nennt man die Bewegung, wenn die Erde, von West nach Ost, täglich um die eigene Achse dreht?

Rotation

Wie nennt man das, wenn die Erde einmal um die Sonne im Verlaufe des Jahres wandert?

Revolution

Was ist besonders an der Revolution?

Das Besondere an der Revolution ist, dass die Erdachse unter einem Winkel von 23.5° schräg zur Senkrechten auf der Ekliptik steht und immer zum gleichen Punkt am Himmelsgewölbe, zum Polarstern, weist.

Nach was richten sich Licht- und Schattenhalbkugeln?

Die Licht- und Schattenhalbkugeln richten sich nach dem einfallenden Licht: Sie wandern bezüglich des Äquators um 23.5° "auf und ab" - nordwärts und südwärts, im Verlaufe eines Jahres also um 47°. 

Was beeinflusst die Intensität des Strahlungsstroms?

Zum einen wird die Intensität des Strahlungsstroms durch die Lage der Erdachse zu den Sonnenstrahlen beeinflusst. Zum anderen aber wird die Intensität auch ganz stark durch die Tageszeit verändert. 

21.3

Was herrscht auf der Nordhalbkugel- und Südhalbkugel, wenn die Sonne senkrecht über dem Äquator steht?

Nordhalbkugel:

Tag- und-Nacht-Gleiche

Frühling beginnt

Südhalbkugel:

Tag-und-Nacht-Gleiche

Herbst

21.6

Was herrscht auf der Nordhalbkugel- und Südhalbkugel, wenn die Sonne senkrecht über den nördlichen Wendekreis steht?

Nordhalbkugel:

der längste Tag

Sommer

Südhalbkugel:

der kürzeste Tag

Winter

23.9

Was herrscht auf der Nordhalbkugel- und Südhalbkugel, wenn die Sonne über dem Äquator steht?

Nordhalbkugel:

Tag-und-Nacht-Gleiche

Herbst

Südhalbkugel:

Tag-und-Nacht-Gleiche

Frühling

21.12

Was herrscht auf der Nord-und Südhalbkugel, wenn die Sonne über den südlichen Wendekreis steht?

Nordhalbkugel: 

der kürzeste Tag 

Winter 

Südhalbkugel:

der längste Tag

Sommer

Welche astronomischen Grössen bestimmen den Breitenkreis, der von den senkrecht auf die Erdoberfläche einfallenden Sonnenstrahlen getroffen wird?

Der Breitenkreis mit senkrechtem Sonneneinfallswinkel ist bestimmt durch die Schrägstellung der Erdachse zur Ekliptik und den Standort der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne.

Was versteht man unter Reflexion?

Eigenschaft von hellen, glänzenden Körpern, einfallendes Licht zu reflektieren, zu spiegel.

Was versteht man unter Absorption?

Eigenschaft von dunklen, matten Körpern, einfallende Strahlung aufzunehmen. 

Was versteht man unter Albedo?

Rückstrahlvermögen bzw. das Verhältnis zwischen einfallender und reflektierter Sonnenstrahlung. 

Je heller und glänzender ein Körper ist, desto ___ ist seine Albedo und desto weniger erwärmt sich dieser Körper.

höher

Je dunkler und matter ein körper ist, desto __ ist seine Albedo und desto mehr erwärmt sich dieser Körper.

geringer

Wann reflektiert und absorbiert ein Körper nur einen Teil des einfallenden Sonnenlichts? Wie empfinden wir den reflektierten Lichtanteil?

Ein Körper, der weder schwarz noch weiss ist, reflektiert und absorbiert nur einen Teil des einfallenden Sonnenlichts. Den reflektierten Lichtanteil empfinden wir als Farbe. Ein roter Körper reflektiert den Rotanteil des Lichts und absorbiert alle übrigen Anteile.

 Weshalb sind die mittleren Januar-Temperaturen tiefer als die mittleren Juli-Temperaturen?

Im Januar ist der Einfallswinkel des Strahlungsstroms bedeutend kleiner als im Juli. Auch die Tage sind kürzer und die verschneite Winterlandschaft weist eine grössere Albedo auf als die Sommerlandschaft. Je kleiner der Einfallswinkel, je kürzer die Tage und je grösser die Albedo, desto tiefer ist die Bodentemperatur.

An welchem Tag ist bezüglich des Lichts (oder auch des Sonnenstrahl-Einfallswinkels) auf der Nordhalbkugel der sommerlichste, herblichste, winterlichste, frühlingshafteste Tag?

Bezüglich des Lichts ist auf der Nordhalbkugel am 21. Juni der sommerlichste Tag. Die Sonne steht dann senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Den herblichsten, winterlichsten und frühlingshaftesten Tag erleben wir am 23. September, 21. Dezember und 21. März.

Am Äquator erleben Sie sehr kurze, abrupte Sonnenauf- und Sonnenuntergänge. In unseren Breiten und bis zum nördlichen Polarkreis hin sind die Sonnenauf- und Sonnenuntergänge von stundenlanger Schönheit. Worin liegen diese Zeitunterschiede begründet?

Vom Äquator aus gesehen steigt die Sonne bei Sonnenaufgang senkrecht über den Horizont, vom Polarkreis aus gesehen unter einem flachen Winkel. Bei senkrechtem Überqueren des Horizonts ist der Weg für den Sonnendurchmesser kürzer als beim schiefwinkligen Überqueren. Je kürzer der Weg, desto kürzer ist die Zeit, um den Weg zurückzulegen.

Es klingt unglaublich, ist aber wahr: Am 21. Juni ist der Strahlungsstrom an der Atmosphärenobergrenze über dem Nordpol gut ein Drittel grösser als über einem Punkt am Äquator. Können Sie diesen Sachverhalt erklären?

Am 21. Juni fällt der Strahlungsstrom an der Atmosphärenobergrenze am Nordpol während 24 Stunden unter einem Winkel von 23.5° ein. Am Äquator steigt die Sonne am gleichen Tag innerhalb von 12 Stunden von 0° auf maximal 66.5° und sinkt dann immer wieder auf 0° ab. Und während der restlichen 12 Stunden bleibt die Sonne unter dem Horizont.

An was verliert die Erdoberfläche an Energie?

Die Wärmeleitung an die Luft

die Abstrahlung von langwelliger Infrarotstrahlung, die teils von der Atmosphäre absorbiert, teils ins All abgestrahlt wird, und

die Wärmeabgabe an verdunstendes Wasser