UX Fragen


Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.03.2020 / 14.03.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200314_interaction_design
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200314_interaction_design/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Plakate braucht es für einen Workshop?

- Aufgaben

- Annahmen

- Merkpunkte

Wann soll dokumentiert werden?

- Fortlaufend, im Nachhinein gehen Dinge vergessen

Wie kann ein Workshop effizent gemacht werden?

Timeboxing

Wie soll ein Workshop geordnet sein?

- Logisch aufbauend

- Problemlösungsprozess abbildend

Wie kann in einem Workshop für Ideation am meisten profitiet werden?

- Zuerst eigenständige Lösungsvorschläge erarbeiten

- Danach in der Gruppe

Beschreibe Personas

- Sind annahmen über einen Nutzer der eine Nutzergruppe repräsentiert

- Werden anschliessend validiert

- Werden mit Namen, Foto definiert damit man sich identifizieren kann

- Prototyp-Personas wurde noch nicht empirisch bewiesen

Wie führt man Beobachtungen durch?

- Meister-Schüler prinzip

- Suggestivfragen würden Antworten beeinflussen

- Hawthorne-Effekt ist wenn sich ein Benutzer beobachtet fühlt

 

Was ist Contextual Inquiry

- Eine Erhebungsmethode

- Meister-Schüler Modell

- So tun als ob man es erlernen möchte

Was ist wichtig bei Contextual Inquiry?

- Keine Schulung sondern Beobachtung

- Abläaufe am Arbeitsplatz durchführen

- Nicht nur verbal

- Umfeld, Störungen, Randbedingungen sind wichtig

Liste Punkte der Beobachtungscheckliste

- Welche Hilfsmittel sind vorhanden

- Was lenkt ab

- Lautstärke

- Wie ist der Standardablauf

- Wo sind Unterbrechungen?

- Was tritt immer wieder auf

- Workarounds

- Wer ist involviert

- Ausbildung

Wie macht man Brainstorming?

- Zuerst alleine, da sonst weniger Output kmomt

- Danach zusammen über Vor- und Nachteile diskutieren

Was ist Story Mapping?

- Orientiert am Arbeitsfluss

- Bauen auf Sequenzen von Arbeitschritten auf

- So ermittelt man benötigte Funktionen

- Horizontale Achse: Sequenzieller Ablauf

- Vertikal: Teilaufgaben

Was ist wichtig bei Sektchin?

- Mit Bleistift, fein

- Signalfarbe für Aufmerksamkeits-Lenkung

- Details erst später

- Zu zweit: Einer zeichnet und redet, der andere Beobachtet

- Keine Vorgegebene Lösung sketchen

Evaluationsmethoden

Welche Prototypen gibt es?

- Kritische Funktionsprototpen
- Dark-Horse-Prototypen
- User-Journey-Prototypen

Beschreibe Fidelity Grad

- Inhaltliche und Visuelle Ausgestaltung
- Hoch: Ähnelt dem Endprotukt, keine Lorum Ipsum
- Tief: Zu Beginn, kann wieder verworfen werden ohne viel Aufwand verloren zu haben

Beschreibe Kritischer-Prototyp:

- Teilausschnitt einer Lösung
- Unvollständig
- Für Risiken-abwägung

Beschreibe Dark-Horse-Prototyp:

- Radikale Lösung über den Tellerrand
- Für Inspiration

User-Journey-Prototyp:

- Typisches Szenario abbilden
- Realitätsbezogene Workflow

Usability-Testing:

- Unsere Ideen nicht bestätigen darüber
- Nicht für Markterfolgmessung sondern Verbesserungschance
- Probanden beobachten wie sie die Testszenarien beschreiten
- Probanden sollen laut denken
- Proband repräsentiert Persona
- Dokumentieren als Finding
- Auch Papierprototyp möglich

Was ist Hallway Test?

- Schnelles Feedback ohen grosse Vorbereitung

Welche Expirimente gibt es?

- Fake-Door (Button platzieren der nichts macht, schauen ob jemand klickt=
- Concierge: Funktion gibt es, im Hintergrund jedoch manuell realisiert
- Quasi-vs-Echt Expiriment: 2 Softwareversionen, User beobachten, niemand weiss welcher Proband er ist
- Wighin-Subject vs- Between-Subject Design Experiment: Arbeiten zeurst mit Variante A, dann B
- Feld vs- Labor Experiment: Echte Software vs. im Labor

Was sind die UX ebenen?

Oben nach Unten:

- Visuelles Design
- Strukturelles Design
- Features
- Produktstrategie

Wie sieht der Discovery Track aus?

Understand Situation -> Explore-Solution-> Zyklus wiederholen

Wie ist der collaborative UX Design Prozess

Scoping-> General Research-> Assumptions -> User Research -> Synthese -> Ideation -> Concept -> Prototyping -> Validation und Planning

Erkläre Top-Down und Bottom-Up Approach

Von der Vision mit Geschäftsprozess zur Realisierung

Lösung anhand User-Beaobachtung

Methoden von Scoping

Problem Statement Map

Annahmen-Board

Stakeholder-Liste Fragesammlung

Was ist ein Problem-Statement

Team Einigung über Lösung um vermutetes Problem zu lösen

Was gehört zu Assumptions?

- Proto Personas

- Proto-User Journey

- Research-Fragen

- Research-Planung

User Research Möglichkeiten

Contextual Inquiries

Tagebücher

Befragung

Interviews