Kenntnisprüfung als Krankenpfleger in Deutschland
Diese Karten wurden erstellt, um Ausländern zu helfen, die eine deutsche Qualifikationsprüfung für die Krankenpflege erhalten möchten.
Diese Karten wurden erstellt, um Ausländern zu helfen, die eine deutsche Qualifikationsprüfung für die Krankenpflege erhalten möchten.
Set of flashcards Details
Flashcards | 8 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 12.03.2020 / 19.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20200312_kenntnispruefung_als_krankenpfleger_in_deutschland
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200312_kenntnispruefung_als_krankenpfleger_in_deutschland/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Morbus Crohn, auch als Crohn-Krankheit bekannt ist, ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die unterschiedlich stark ausfallen kann.
Vorkommen?
- 300.000 erkrankte Menschen in Deutschland
- Meist zwischen 15 und 35 Jahre alt
- Der Anteil von Frauen ist etwas höher
Typisch für Morbus Crohn ist....
Typisch für Morbus Crohn ist die schubweise Symptomatik, sodass es Phasen gibt, in denen sich Betroffene sich vergleichsweise gesund fühlen und solche, in denen die Erkrankung allgegenwärtig ist. Hinzu kommt, dass die Crohn-Krankheit diskontinuierlich und segmental verläuft, was so viel heißt, dass sich ein gesunder und erkrankter Darmabschnitt abwechseln.
Ist Morbus Crohn heilbar?
Morbus Crohn ist nicht heilbar, aber die medizinischen Möglichkeiten verlängern die Abstände zwischen den Schüben und mildern einen akuten Schub ab.
Bis heute ist nicht genau erforscht, was der Auslöser für diese CED ist. Mittlerweile wird sie als Autoimmunerkrankung eingestuft und es wird vermutet, dass mehrere Faktoren zusammentreffen müssen.
Genetik bzw. erbliche Veranlagung?
Zum einen spielt die Genetik bzw. erbliche Veranlagung eine Rolle. Dazu zählt das mutierte NOD2/CARD15-Gen, welches auf dem menschlichen Chromosom 16 liegt. Das Gen ist Teil der Immunzellen, welche sich in der Darmschleimhaut befinden. Wenn die Immunzellen nicht mehr richtig gegen Krankheitserreger vorgehen können, „kollabiert“ das Immunsystem. Weiterhin gibt es eine Reihe anderer Gene, die die Entstehung der Crohn-Krankheit positiv beeinflussen.
Folgende Faktoren steigern das Morbus-Crohn-Risiko:
- übertriebene Hygiene: Hat das Immunsystem zu wenig zu tun, beginnt es, den eigenen Körper anzugreifen.
- Rauchen: Raucher erkrankten doppelt so häufig.
- Das Leben in einem Industrieland.
- Familiäre Vorbelastung: Wer einen MC-Erkrankten in der Familie hat, dessen Erkrankungsrisiko steigt um das zehnfache.
Nicht alle Symptome treten bei jedem Erkrankten auf. Vielmehr hängt es von der Schwere des Morbus Crohn ab bzw. wie weit es vorangeschritten ist.
Die ersten Anzeichen sind ähnlich einer Blinddarmentzündung:- Erbrechen
- Durchfall
- Der rechte Unterbauch krampft schmerzlich