Fachkunde Fahrrad: Antriebsarten

Lernkarten zur Vorbereitung auf die LAP als Fahrradmechaniker/-in EFZ im Kanton Zürich

Lernkarten zur Vorbereitung auf die LAP als Fahrradmechaniker/-in EFZ im Kanton Zürich


Fichier Détails

Cartes-fiches 7
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 12.03.2020 / 12.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200312_fachkunde_fahrrad_antriebsarten
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200312_fachkunde_fahrrad_antriebsarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche unterschiedlichen Antriebsarten gibt es?

  • Zahnriemen
  • Kardan
  • Kette mit Kettenschutz
  • Kette im Rahmen

Welche Arten von Winkelgetrieben/Kardanantrieben gibt es?

Winkelgetriebe mit :

  • geradverzahnten Kegelrädern
  • bogenverzahnten Kegelrädern
  • bogenverzahnten und achsenversetzten Kegelrädern

Welche Anforderungen stellt ein Riemenantrieb an einen Rahmen?

Hinteres Rahmendreieck muss auf der Antriebsseite geöffnet werden können oder die Kettenstrebe muss hochgezogen sein.

Möglichkeit um den Riemen korrekt zu spannen, muss vorhanden sein.

Was verhindert eine Längung des Riemens?

Die Carbonverstärkungsfäden.

Was können die Gründe für einen seitlich abgerutschten Riemen sein?

Die Riemenscheiben fluchten nicht exakt oder Riemenspannung zu tief.

Was sollte im Umgang mit einem Riemen vermieden werden?

Der Riemen darf nicht:

  • geknickt
  • verdreht
  • stark gebogen

werden.

Was sollte man bei einer Riemen-Erstmontage beachten?

Leichte Überspannung