MM 4 Lehrjahr Ladeanlage

Ladeanlage Fragen

Ladeanlage Fragen


Set of flashcards Details

Flashcards 24
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 05.03.2020 / 21.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200305_mm_4_lehrjahr_ladeanlage
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200305_mm_4_lehrjahr_ladeanlage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgabe der Stromversorgung

Bei Motorstillstand ist die Batterie die energiequelle um den Motor zu Starten oder die Beleuchtung zu betreiben.

Im Fahrbetrieb versorgt der Generator alle elektrischen und elektronischen Komponennten mit Energie und lädt gleichzeitig die Batterie.

Arten von Fahrzeug Generatoren 

Einphasengeneratoren mit permanenter Erregung:

Generator ohne Gleichrichter und Regler zb. Fahrraddynamo Schwunglichtanlage für Motorfahrräder...

Generator mit Gleichrichter und Regler: Motorräder Roller

 

Dreiphasengenerator

Erregung durch Dauermagnet mit Gleichrichter und Regler

Elektronische Erregung mit Gleichrichter und Regler

Was ist ein Generator

Maschinen die in der Lage sind Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln nent man Generatoren

Generator Merke: Die erzeugte Spannung ist um so grösser,....

je schneller der Leiter im Magnetfeld bewegt wird

je grösser die Wirksame länge des Leiters ist

je stärker das Magnetfeld

Wirkungsweise des Generators Luftabstand.. Je kleiner desto...

kleiner Luftabsand = grosse Spannung

Generatorprinzip

Da sich die Anzahl der magnetischen Feldlinien durch die Spule ständig ändert ist der Wert der induzierten Spannung nicht kopnstant sondern ändert sich ebenfalls ständig. Eine grosse Magnetfeldänderung für die Spule erzeugt eine grosse Induktionsspannung. Die nach diesem Prinzip erzeugte Spannung ist eine Wechselspannung

Arten von Einphasengeneratoren

Generator mit Aussenläufer

Generator mit Innenläufer

Merke Einpfasengenerator

Beim Einphasengenerator entspricht die Anzahl der Magnetpole im Rotor der Anzahl der Spulen im Stator

Nennen Sie drei Verbraucher die nur mit Gleichstrom arbeitet

Blinkanlage

Horn

Batteriezündsystem 

Steuergerät 

 

Funktionsweise Einweggleichrichtung

Die Einphasenwechselspannung wird mit einer Diode gleichgerichte. Batterie und Verbraucher werden mit Gleichstrom gespeist.

Eigenschaften der Einweggleichrichtung

Es wird nur eine Halbwelle ausgenutzt 

Grosse Restwelligkeit des Gleichstroms

Aufbau Vollweggleichrichtung Einpahsenwechselstrom

Für die Vollweggleichrichtung eines Einphasenwechselstroms benötigt man vier Dioden im Brücken oder Gerätzschaltung

Eigenschaften Vollweggleichrichtung

Ganze Spule wirksam besserer Wirkungsgrad und höhere Gleichspannung

Dreiphasengenerator nennt man auch 

Drehstromgenerator

Alternator

1 Rotor

2 Erregerwiklung Rotorspule

3 Erzeugerwikling Statorspule

4 Schleifringe

5 Kohlenbürsten

6 Spannungsregler 

7 Bürstenhalter

B Batterieklemme

IG Zündklemme

F Klemme der Erregerwiklung

M Masse

Drehstromgeneratoren können gebaut sein als 

Bürstenlose Drehstromgeneratoren Spule direkt mit kabel verbunden

 

Drehstromgeneratoren mit Aussen oder Innenläufer ( Dauermagnetrotoren)

Merke Drehstromgeneratoren

Beim Drehstromgenerator ist das Verhältnis Magnetpole zu Statorwiklungen 2:3

Verkettung der Spulen 

Sternschaltung 

Dreieksschaltung

Gleichrichtung 3Phasengenerator

Wird mit 6 dionden in einer Brückenschaltung gleichgerichtet dies nennt man Vollweggleichrichtung

Wie wird eine Batterie geladen

Die Ladespannung des 3Phasengenerators die gleichgerichtet wurde muss grösser sein als die Batteriespannung

Bei Motorraddrehstromgeneratoren unterscheidet man zwischen (erregung)

Dauerfremderregten Generatoren

Selbsterregten Generatoren 

Dauernder Fremderregung 

Der Strom für die Erregerwiklung liefert die Batterie 

Selbsterregende Generatoren

Selbsterregend heisst der Erregerstrom wird aus dem Generator selbst gewonnen 

Aufgabe des Reglers

Regulierung der Ladespannung des Generators (durch an und ausschalten vom Magnetfeld) unabhängig von Drehzahl und belastung

Rasches aufladen der Batterie sicherzustellen ohne überladung

 

Schutz der Verbraucher vor überspannung