SPOSS

Fragen und Antworten zum Sportsegelschein

Fragen und Antworten zum Sportsegelschein


Kartei Details

Karten 139
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.03.2020 / 17.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200302_sposs
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200302_sposs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was versteht man im Bootsbau unter Gelcoat?

Die äußere Schutzschicht eines Bauteils aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

2. Was versteht man beim GFK-Bootsbau unter Sandwichverfahren (GFK=glasfaserverstärktem Kunststoff)?

Zwischen zwei GFK-Schichten wird eine Zwischenlage zur Versteifung einlaminiert, z.B. aus Balsaholz oder PU-Schaum.

3. Welchen Vorteil hat die Sandwichbauweise gegenüber der Massivbauweise bei GFK-Yachten?

Große Steifheit, Verwindungsfestigkeit, geringes Gewicht, gute Isolierung

4. Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile von Stahl als Baumaterial für Yachten.

Vorteile: zuverlässiges, problemloses Baumaterial mit sehr hoher Festigkeit und langer Lebensdauer. Nachteile: hohes Gewicht, Rostanfälligkeit

5. Wie nennt man die Teile des "stehenden Gutes", die den Mast nach vorn, achtern  und seitlich verankern?

Stangen und Wanten.

6. 

1.Wozu dienen Backstagen? 

2. Bei welchen Takelungen werden sie vor allem gefahren?

1. Zum zusätzlichen Abstagen des Mastes nach Achtern.

2. Bei 7/8-Takelung und anderen nicht toppgetakelten Yachten.

7. Was ist das  "laufende Gut"?

Tauwerk, dass zum Setzen, Bergen oder Bedienen der Segel oder anderer Teile der Takelage dient.

8. Warum sollten Vorsegel für schweres Wetter im Unterlieg hoch geschnitten sein?

Damit über kommende Seen nicht ins Segel schlagen und so Rigg und Segel zusätzlich belasten.

9. Was ist ein Trysegel und wie wird es gefahren?

Ein Schwerwettersegel, dass anstelle des Großsegels mit losem Unterliek gefahren wird.

10. Warum soll man das Schlagen eines Segels vermeiden, vor allem bei stärkeren Wind?

Um Beschädigungen zu vermeiden.

11. Wozu dient ein "Cunningham-Stropp"?

Zur Regulierung der Vorliekspannung des Segels, um es so zu trimmen.

12. Welche Segel sollte eine Segelyacht in der Küstenfahrt mindestens an Bord haben?

1. Reffbares Großsegel,

2. reffbare Rollfock oder Vorsegel verschiedener Größen,

3.  Sturmfock

13. Wozu dient der Lenzkorb am Ansaugstutzen einer Lenzpumpe und wie erhalten Sie damit ihre Funktionsfähigkeit?

Der Lenzkorb verhindert Verunreinigungen und Verstopfungen der Lenzpumpe. Er muss regelmäßig überprüft und gereinigt werden.

14. Welche Lenzvorrichtungen und -möglichkeiten sollten auf jeder seegehenden Yacht vorhanden sein?

Zwei voneinander unabhängige Bilgenpumpen, von denen eine über Deck und eine unter Deck bedienbar ist, sowie zwei Pützen mit Leinen.

15. Warum sollten Sie mehr als einen Anker an Bord haben, möglichst unterschiedliche Art?

1. Als Ersatz bei Verlust, 

2. zum Verwarpen oder Verkatten, 

3. um unterschiedliche Ankergründe berücksichtigen zu können, 

4. um bei schwerem Wetter oder in Tidengewässern vor zwei Ankern liegen zu können.

16. Wie viele Fender und Festmacherleinen sollten Sie mindestens an Bord haben?

Vier Festmacherleinen und vier Fender.

17. Welches Werkzeug und Material sollten Sie zur Segelreparatur an Bord haben?

Segelmacher-Handschuh, Segelnadeln, Segelgarn, Wachs, Zange und selbstklebendes Segeltuch.

18. Welches Kleinmaterial und Kleinwerkzeug muss an Bord jederzeit greifbar sein?

Zeisinge, Bändselwerk, Tape, Reserveschäkel, Schäkelöffner, Bordmesser und Kombizange.

19. Womit muss eine Yacht mit Radsteuerung zusätzlich ausgerüstet sein, und warum sollten alle Mitsegler mit dieser Einrichtung vertraut sein?

Mit einer Notpinne. Sie muss gegebenenfalls in kürzester Zeit einsatzbereit sein.

20. Warum müssen auf Yachten zusätzlich zu elektrisch oder motorgetriebenen Lenzpumpen auch Hand-Lenzpumpe vorhanden sein?

Weil sie auch bei Strom- oder Motorausfall betätigt werden können.

21. Warum ist Flüssiggas (Propan, Butan) an Bord einer Yacht besonders gefährlich?

Es ist schwerer als Luft, sinkt nach unten und bildet mit Luft ein explosives Gemisch. Es kann sich im Schiffsinneren (zum Beispiel in der Bilge) sammeln.

22. Wovon hängt eine in ruhigem Wasser vorhandene Stabilität zusätzlich in schwerem Wetter ab?

Die Stabilität in schweren Wetter hängt zusätzlich von Wind und Seegang, besonders von brechenden Wellen ab.

23. Was versteht man unter der "Stabilität" eines Schiffes?

Unter der Stabilität eines Schiffes versteht man seine Eigenschaft, in aufrechter Lage zu schwimmen und sich aus einer Krängung wieder aufzurichten.

24. Was versteht man unter 

1. Auftriebsschwerpunkt? 

2. Massenschwerpunkt (Gewichtsschwerpunkt)?

1. Als Auftriebsschwerpunkt kann man sich den Angriffspunkt der Auftriebskraft vorstellen. Es ist der Schwerpunkt aller mit Luft gefüllten Hohlräume unterhalb der Wasserlinie.

2. Im Massenschwerpunkt G kann man sich die Masse des Schiffes einschließlich Ausrüstung und Besatzung vereinigt denken

25. Erklären Sie mit Hilfe eines Vektorparallelogramms aus "wahrem Wind" (wW), "Fahrtwind" (FW) und "scheinbarem Wind" (sW), warum beim Einfallen einer Bö (Windzunahme) der "scheinbare Wind" raumt. Welcher Vorteil ergibt sich dadurch beim Kreuzen? Zeichnung!

Verhältnisse vor ein Einfall der Bö

Verhältnisse nach Einfall der Bö: der "scheinbare Wind" fällt etwas achterlicher ein, er "raumt" und das Segelboot kann etwas höher an den "wahren Wind" gehen.

26. Auf Amwindkurs mussten sie reffen. Ein entgegenkommendes Boot gleicher Größe segelt ungerefft. Wie erklären Sie das?

Der "scheinbare Wind" ist unterschiedlich stark. Er ist auf Amwindkursen stärker und auf Raumschot- oder Vorwindkursen schwächer als der "wahre Wind".

27. Warum wird die Versetzung einer Yacht durch den Wind mit zunehmender Krängung größer?

Der Lateralplan wird kleiner, dadurch verringert sich der seitliche Widerstand des Schiffes im Wasser.

28. Welchen Einfluss hat zunehmende Krängung auf den Trimm eine Segelbootes? Begründung!

Die Luvgierigkeit nimmt zu, weil der Segeldruckpunkt nach Lee auswandert.

29. Sie segeln am Wind, Krängung und Ruderdruck nehmen stark zu. 

1. Wie bezeichnet man das Verhalten des Bootes? 

2. Mit welchen Mitteln können Sie die Krängung und den Ruderdruck vermindern?

1. Luvgierigkeit

2. Traveller nach Lee setzen und / oder Schot fieren, GroßSegel reffen..

30. Welches ist bei Jollen die vorherrschende Takelungsart.

Die Sluptakelung.

31. Was kennzeichnet die Kuttertakelung?

Die Kuttertakelung hat einen Mast und fährt mindestens zwei Vorsegel gleichzeitig.

32. Welche Funktion hat ein Unterliekstrecker und wie kann mit dem Unterliekstrecker der Trimm des Großsegels beeinflusst werden?

Er reguliert die Spannung des Unterlieks. Je nach Zugkraft wird der untere Teil des Großsegels flacher oder bauchiger.

33. Das Vorliek der Fock wirft Falten. Welches ist die häufigste Ursache?

Das Fall ist nicht genügend durchgesetzt.

34. Das Unterliek Ihres Segels killt. Was ist die Ursache?

Der Holepunkt der Schot liegt zu weit vorne.

35.
Das Achterliek Ihres Vorsegels killt.
Was ist die Ursache?

Der Holepunkt der Schot liegt zu weit achtern.

36.
Wozu dienen Windfäden (tell tales) am
Segel?

Sie machen den Strömungsverlauf am Segel
sichtbar, um das Segel optimal trimmen zu können.

37.
1. Wann sollte ein Großsegel flach
getrimmt sein?
2. Wie kann ein Großsegel flach getrimmt
werden ?

1. Bei Starkwind.
2. Dichtholen von Unterliek- und Vorliekstrecker,
Dichtholen der Großschot, Durchsetzen des
Großfalls, Spannen des Achterstags erhöhen,
Traveller nach Lee

38.
Wozu dienen "Opferanoden" und wann
sollten sie ausgewechselt werden?

Sie dienen dem Schutz gegen Schäden durch
Elektrolyse. Verbrauchte Anoden müssen nach einer
Saison ersetzt werden, nicht erst wenn sie
verbraucht sind.

39.
Wie schützt man auf Kunststoffyachten
den Propeller gegen Elektrolyse?

Durch eine Zinkanode auf der Propellerwelle.

 

40.
Wozu dient ein Wasserabscheider in der
Kraftstoffleitung?

In ihm sammelt sich das Kondenswasser aus dem
Tank; dadurch werden Startschwierigkeiten
vermieden.