SPOSS
Fragen und Antworten zum Sportsegelschein
Fragen und Antworten zum Sportsegelschein
Set of flashcards Details
Flashcards | 139 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Other |
Created / Updated | 02.03.2020 / 17.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200302_sposs
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200302_sposs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
5.
Wo fahren Sie die Verbandsflagge und zu
welcher Zeit?
Was unternehmen Sie, wenn bei einem
Auslandsbesuch auch die Gastflagge zu
setzen ist?
1. Die Verbandsflagge (z.B. Kreuzerabteilung
des DSV) wird unter der Stb.-Saling gefahren.
2. Die Gastflagge wird statt der Verbandsflagge
gesetzt (Die Verbandsflagge entfällt dann).
6.
Warum sollten Sie auf See niemals 2 Flaggen
untereinander fahren?
Zwei Flaggen untereinander sind ein
internationales Seenotsignal oder ein Ersuchen
um Hilfe.
7.
1. Wo wird der Clubstander gefahren, wenn
das im Masttopp nicht möglich ist?
2. Wo wird im Ausland die Gastflagge
gefahren?
1. Unter der Bb.-Saling
2. Unter der Stb.-Saling
8.
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie bei einer
anderen Yacht längsseits gehen wollen?
Ich bringe ausreichend Fender aus und lege die
Festmacherleinen klar. Dann gebe ich der
Besatzung des anderen Bootes meine Absicht
bekannt und bringe mein Boot mit äußerster
Vorsicht längsseits.
9.
Wie viele Flaggen oder Stander sollte eine
Yacht auf See maximal untereinander fahren?
Nie mehr als eine Flagge oder einen Stander an
einer Flaggenleine.
Mehr als eine Flagge an einer Flaggenleine kann
auf eine Notsituation hinweisen.
10.
Wo und zu welcher Zeit wird auf Sportbooten
die Nationalflagge gefahren?
Wo und zu welcher Zeit wird auf Sportbooten
die Gastflagge gefahren?
1. Die Nationalflagge wird von Sonnenaufgang
bis Sonnenuntergang am Flaggenstock
gefahren.
2. Die Gastflagge wird zur gleichen Zeit unter
der Stb.-Saling gefahren.
11.
Es gibt Häfen, in denen Traditionen sehr
gepflegt werden. Was haben Sie hier bzgl. der
Flaggenparade zu erwarten?
Der Takelmast des ansässigen Vereins oder die
größte im Hafen liegende Yacht bestimmt die
Zeiten der Flaggenparade
12.
Wann dürfen die Gastflaggen mehrerer
besuchter Länder gleichzeitig gesetzt
werden?
1. Bei der Rückkehr von einer Langfahrt im
Heimathafen oder in dessen Nähe.
2. Beim Absegeln des Vereins.
1.
Was ist GMDSS?
Das weltweite marine Not- und Sicherheitssystem
(Seefunk).
Global Maritime Distress and Safety System
2.
In welchem Seenotfunksystem werden
Notmeldungen in Zukunft ausschließlich
übertragen?
Im GMDSS (Global Maritime Distress and Safety
System ) mit Hilfe von DSC.
3.
Wann dürfen Notzeichen gegeben werden?
Bei unmittelbarer Gefahr für Schiff oder Besatzung,
die ohne fremde Hilfe nicht überwunden werden
kann.
Nach Feststellung dieses Notfalles auf Anordnung
des Schiffsführers!
4.
Wann darf ein UKW-Sprechfunkgerät auch
ohne entsprechenden
Befähigungsnachweis benutzt werden?
In Notfällen.
5.
Welches sind die Vorteile einer UKWFunkanlage
gegenüber einem „Handy“?
1. Im Notfall sind benachbarte Funkstellen
automatisch in den Funkverkehr eingebunden
2. Automatisiertes Notrufverfahren mit DSC
3. Der Standort der Funkstelle kann eingepeilt
werden
4. Größere Reichweite (Das Handy hat nur in
unmittelbarer Küstennähe Zugang zum
Mobilfunknetz)
6.
Wie können Sie die Wahrscheinlichkeit
erhöhen, im Radar von anderen
Fahrzeugen gesehen zu werden?
Durch einen möglichst hoch und fest angebrachten
passiven Radarreflektor bzw. besser noch durch
einen
"aktiven" Radarreflektor ( Transponder ).
7.
Wodurch wird in Notfällen die
Übermittlung der eigenen Position
erleichtert?
Bei bestehender Verbindung zum GPS-Gerät
sendet das UKW-Gerät mit DSC-Ausrüstung mit
dem Notruf automatisch auch die Position.
1. Was versteht man im Bootsbau unter Gelcoat?
Die äußere Schutzschicht eines Bauteils aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
2. Was versteht man beim GFK-Bootsbau unter Sandwichverfahren (GFK=glasfaserverstärktem Kunststoff)?
Zwischen zwei GFK-Schichten wird eine Zwischenlage zur Versteifung einlaminiert, z.B. aus Balsaholz oder PU-Schaum.
3. Welchen Vorteil hat die Sandwichbauweise gegenüber der Massivbauweise bei GFK-Yachten?
Große Steifheit, Verwindungsfestigkeit, geringes Gewicht, gute Isolierung
4. Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile von Stahl als Baumaterial für Yachten.
Vorteile: zuverlässiges, problemloses Baumaterial mit sehr hoher Festigkeit und langer Lebensdauer. Nachteile: hohes Gewicht, Rostanfälligkeit
5. Wie nennt man die Teile des "stehenden Gutes", die den Mast nach vorn, achtern und seitlich verankern?
Stangen und Wanten.
6.
1.Wozu dienen Backstagen?
2. Bei welchen Takelungen werden sie vor allem gefahren?
1. Zum zusätzlichen Abstagen des Mastes nach Achtern.
2. Bei 7/8-Takelung und anderen nicht toppgetakelten Yachten.
7. Was ist das "laufende Gut"?
Tauwerk, dass zum Setzen, Bergen oder Bedienen der Segel oder anderer Teile der Takelage dient.
8. Warum sollten Vorsegel für schweres Wetter im Unterlieg hoch geschnitten sein?
Damit über kommende Seen nicht ins Segel schlagen und so Rigg und Segel zusätzlich belasten.
9. Was ist ein Trysegel und wie wird es gefahren?
Ein Schwerwettersegel, dass anstelle des Großsegels mit losem Unterliek gefahren wird.
10. Warum soll man das Schlagen eines Segels vermeiden, vor allem bei stärkeren Wind?
Um Beschädigungen zu vermeiden.
11. Wozu dient ein "Cunningham-Stropp"?
Zur Regulierung der Vorliekspannung des Segels, um es so zu trimmen.
12. Welche Segel sollte eine Segelyacht in der Küstenfahrt mindestens an Bord haben?
1. Reffbares Großsegel,
2. reffbare Rollfock oder Vorsegel verschiedener Größen,
3. Sturmfock
13. Wozu dient der Lenzkorb am Ansaugstutzen einer Lenzpumpe und wie erhalten Sie damit ihre Funktionsfähigkeit?
Der Lenzkorb verhindert Verunreinigungen und Verstopfungen der Lenzpumpe. Er muss regelmäßig überprüft und gereinigt werden.
14. Welche Lenzvorrichtungen und -möglichkeiten sollten auf jeder seegehenden Yacht vorhanden sein?
Zwei voneinander unabhängige Bilgenpumpen, von denen eine über Deck und eine unter Deck bedienbar ist, sowie zwei Pützen mit Leinen.
15. Warum sollten Sie mehr als einen Anker an Bord haben, möglichst unterschiedliche Art?
1. Als Ersatz bei Verlust,
2. zum Verwarpen oder Verkatten,
3. um unterschiedliche Ankergründe berücksichtigen zu können,
4. um bei schwerem Wetter oder in Tidengewässern vor zwei Ankern liegen zu können.
-
- 1 / 139
-