SPOSS
Fragen und Antworten zum Sportsegelschein
Fragen und Antworten zum Sportsegelschein
Set of flashcards Details
Flashcards | 139 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Other |
Created / Updated | 02.03.2020 / 17.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200302_sposs
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200302_sposs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Was ist Wind und wie entsteht er?
Wind ist bewegte Luft. Die Bewegung entsteht
durch die Druckunterschiede zwischen Hoch- und
Tiefdruckgebieten
2.
1. Wie heißen die Linien gleichen
Luftdrucks?
2. In welcher Maßeinheit wird der Luftdruck
angegeben?
1. Isobaren.
2. Hektopascal (hPa) oder vereinzelt auch noch
Millibar (mb, teilweise auch mbar).
3. Welche Gefahren kann ein Gewitter mit sich bringen?
1. Böen bis Orkanstärke,
2. plötzliche Winddrehungen,
3. Regen- oder Hagelschauer mit zum Teil starker
Sichtminderung,
4. Blitzschlag.
4. Ab welcher Windstärke werden
Orkanwarnungen ausgegeben?
Ab Windstärke 10 Bft, erfahrungsgemäß mit Böen über Bft 12.
5.
1. Welche Skala wird für die Schätzung der Windstärke verwendet?
2. Was verstehen Sie unter mäßigem Wind, was unter Starkwind?
1. Die 12-teilige Beaufortskala.
2. Mäßiger Wind bedeutet Stärke 4 der Beaufortskala, Starkwind 6 und 7 Beaufort.
6. Woran erkennt man bei Wolkenbildung eine
kräftige Gewitterentwicklung?
Am Cumulonimbus, wenn er in großer Höhe einen ambossförmigen Schirm hat.
7.
Wie verhält sich der Wind in Bodennähe auf
der Nordhalbkugel zwischen Hoch- und
Tiefdruckgebieten?
Er weht rechtsherum aus dem Hochdruckzentrum
heraus und linksherum in den Tiefdruckkern hinein.
8.
1. Was ist eine Front?
2. Welche Fronten unterscheidet man im
Allgemeinen?
1. Front ist die vordere Grenze einer Luftmasse in
Bewegungsrichtung.
2. Warm-, Kalt- und Okklusionsfronten.
9.
Wie verhält sich typischerweise der
Luftdruck
1. vor,
2. während,
3. nach dem Durchzug einer Kaltfront?
1. Der Luftdruck ist gleichbleibend oder fällt nur
wenig.
2. Während des Durchgangs der Front erreicht der
Luftdruck seinen tiefsten Wert.
3. Der Luftdruck steigt wieder deutlich an.
10.
Was lässt sich aus der Darstellung der
lsobaren in einer Wetterkarte erkennen?
Windrichtung und Druckgefälle; je enger sie liegen,
desto größer ist das Druckgefälle und desto stärker
ist der Wind.
11.
Mit welcher Druckdifferenz werden lsobaren
international dargestellt oder gezeichnet?
Mit einer Differenz von 5 hPa (In deutschen
Wetterkarten) oder von 4 hPa (bzw. mbar).
12.
Welche Sicht und Wetterverhältnisse
erwarten Sie typischerweise
1. vor oder nahe der Warmfront,
2. im Warmsektor,
3. hinter der Kaltfront?
1. Sichtverschlechterung durch Niederschlag,
bedeckt, länger andauernder Regen.
2. Diesig oder mäßige Sicht, Wolkenauflockerung,
zeitweise Regen.
3. Sichtbesserung, meist gute Sicht. Schauer mit
zum Teil kräftigen Böen.
13.
Welche Windrichtungen erwarten Sie an
den Punkten 1, 2, 3, 4, 5 eines
Tiefdruckgebiets auf der Nordhalbkugel?
1. Nordost.
2. Süd.
3. Südwest.
4. Nordwest.
5. Umlaufender Wind.
14.
Welche Änderung in der Windrichtung
erwarten Sie bei Durchzug der Kaltfront?
Der Wind dreht recht, mindestens 60° bis 90°.
15.
Wodurch und wie entsteht am Tage
Seewind?
Das Land erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung
tagsüber stärker als das Wasser. Über Land steigt
die erwärmte Luft auf. Das dabei entstehende
Bodentief wird durch Seewind (Wind von See)
aufgefüllt.
16.
Warum werden Gewitterböen in der
Windvorhersage zusätzlich angegeben?
Besonders im Sommer können bei
Schwachwindlagen Gewitter mit Böen auftreten, die
Sturm- oder Orkanstärke erreichen können.
17.
Wie ist der Aufbau von Seewetterberichten?
Hinweise auf Starkwind oder Sturm, Wetterlage,
Vorhersagen, Aussichten und Stationsmeldungen.
18.
Wann werden Sturmwarnungen verbreitet?
Bei zu erwartenden oder noch andauernden
Windstärken von mindestens 8 Bft.
19.
Was für Wetter muss meistens erwartet
werden, wenn der Luftdruck über einen
Zeitraum von 3 Stunden um 10 hPa fällt?
Schwerer Sturm.
20.
Wie wird sich das Wetter wahrscheinlich
entwickeln, wenn der Wind am Abend
1. abflaut oder
2. zunimmt?
1. Langsames Abflauen des Windes ist oft ein
Zeichen für gutes Wetter.
2. Windzunahme am Abend kündigt häufig
Starkwind, Sturm und Regen an.
21.
Wie verändert sich Seegang, wenn Wind
und Meeresströmungen (z.B.
Gezeitenstrom) entgegengesetzte
Richtungen haben?
Die Wellen werden kürzer und steiler.
22.
Welcher Seegang ist in Lee kleiner Inseln zu
erwarten?
Kreuzlaufende See, die meist kurz und kabbelig ist.
23.
1. Warum sollten Luftdrucktendenzen an
Bord beobachtet und aufgezeichnet
werden?
2. In welchem zeitlichen Abstand sollte man
den Luftdruck aufzeichnen?
1. Eventuelle Wetterveränderungen (z.B. Trog,
Annäherung eines Tiefdruckgebiets) können
registriert werden.
2. Mindestens alle 4 Stunden.
24.
Welche Schlüsse können Sie aus raschen
Luftdruckänderungen ziehen?
Schnelle Wetteränderungen: Bei fallendem
Luftdruck Wetterverschlechterung, bei steigendem
Luftdruck Wetterverbesserung.
25.
Was für eine Wetterentwicklung können Sie
erwarten, wenn in unseren Breiten der
Luftdruck um mehr als ein hPa in der
Stunde fällt?
Es gibt Starkwind oder Sturm.
26.
Für welche Windstärken wird eine
Starkwindwarnung heraus gegeben?
Für Windstärken 6 und 7 der Beaufort-Skale.
27.
Was verstehen Sie unter Landwind und
wann tritt er in der Regel auf?
1. Ablandiger Wind von geringer Stärke.
2. Nachts etwa von Mitternacht bis
Sonnenaufgang.
28.
Welche Zuggeschwindigkeit und –richtung
haben Tiefdruckgebiete in der Regel in
unseren Breiten?
Fünf bis vierzig Knoten.
Zugrichtung von West nach Ost.
29.
Sie segeln in einer Tiefdruckwetterlage vor
dem Wind.
Wo liegt das Tief bezogen auf Ihren Kurs?
Es liegt an Backbord vorlicher als querab (Barisches
Windgesetz).
30.
Welche Winddrehungen erwarten Sie, wenn
in unseren Breiten ein Tief nördlich von
Ihnen vorbeizieht?
Der Wind wird von südlichen Richtungen über SW
und W nach NW drehen.
( Rechts der Zugrichtung rechtdrehend )
1.
Welche Regeln gelten, wenn ein
Regattateilnehmer einem nicht an der Regatta
teilnehmenden Segler begegnet?
Ausschließlich die Kollisionsverhütungsregeln und
ggfs. die Seeschifffahrtstraßenordnung
2.
Welche Grundregeln gelten in einer Regatta
bei der Begegnung von zwei in der Regatta
befindlichen Booten, die den Wind von der
gleichen Seite haben?
Das luvwärtige Boot muss ausweichen.
3.
Wie oft und wann werden die Wettfahrtregeln
überarbeitet heraus gegeben?
Alle 4 Jahre, jeweils im Jahr nach Olympischen
Spielen
4.
Was muss in einer Regatta bei einer
Regelverletzung gemacht werden?
Eine Bereinigung durch Fahren eines 720°-
Kreises ( Doppelter Vollkreis )
5.
Wie wird für eine Regatta in der Regel die
erste Bahn ausgelegt?
Gegen den Wind.
6.
Was haben Sie zu unternehmen, wenn Sie in
einer Regatta gegen einen anderen
Teilnehmer protestieren wollen?
1. Den Gegner durch Zuruf informieren
2. Bei Passieren der Ziellinie rote Flagge im
Want fahren
3. Die Wettfahrtleitung informieren
4. Protestformular ausfüllen und vor Ende der
Protestzeit im Regattabüro abgeben
5. Zeugen bereit halten
7.
Welche Ausweichregeln sind anzuwenden,
wenn ein in der Regatta segelndes Boot mit
einem nicht an der Regatta teilnehmenden
Boot auf Kollisionskurs liegt?
Die Ausweichregeln nach KVR bzw.
Seeschifffahrtstraßenordnung.
8.
Wie kann in einer Wettfahrt eine
Regelverletzung wieder gut gemacht werden?
Eine Bereinigung durch Fahren eines 720°-
Kreises ( Doppelter Vollkreis )
9.
Wie verhalten Sie sich als Unbeteiligter
gegenüber einem Regattafeld?
Aus Gründen der Fairness halte ich mich gut frei
von dem Regattafeld.
10.
Welcher Wortlaut der
Wettsegelbestimmungen ist im Zweifelsfall
maßgebend ?
Der englische Text.