Verkaufsförderung

Übungsfragen

Übungsfragen


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 01.03.2020 / 09.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20200301_verkaufsfoerderung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_verkaufsfoerderung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben der Verkaufsförderung

- Massnahmen zur Förderung des Abverkaufs von Waren und Dienstleistungen

- Auslösen von kurzfristigen Kaufimpulsen

Zielgruppen der Verkaufsförderung

- Produktverwender (Rabatte, Sonderaktionen, Zugaben bei Produkten, Wettbewerbe)

- Handel (POS Material, Schulungen, Rückvergütungen)

- Externe Beeinflusser (Schulungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen)

- Eigenes Unternehmen (Wettbewerbe, Schulungen, Bonus

Ziele der Verkaufsförderung

- Absatz / Umsatz fördern

- Kaufbereitschaft fördern

- Produkte herausheben

- Kaufgewohnheiten veränder

Vorteile der Verkaufsförderung

- Wirkt schnell

- Erzielt messbare Resultate

- Fördert kurzfristig den Abverkau

Nachteile der Verkaufsförderung

- Kostet zusätzlch Geld

- Kann immer nur für eine gerwisse Zeit eingesetzt werde

Unterschied Verkaufsförderung und Werbung

Verkaufsförderung zielt auf den kurzfristigen Abverkauf ab, während die Werbung eine Informations- und Meinungsbildungsfunktion hat

- VF = kurzfristig

- Werbung = langfristi

Push / Pull Relation

Push = Angebotsdruck über den Handel erzeugen

- Schnell wirksam

- Wenig streuverslust

- Erfordert viel Kapiatl

 

Pull = Nachfragesog über den Konsument erzeugen

- Spricht direkt den Kunden an

- Möglicher Streuverlust

Verkaufsförderungskonzept

1. Ausgangslage (Ist Situation)

2. Ziele (Was, Wo, Wie, Wann)

3. Zielgruppen (Konsument, Handel, Externe Beeinflusser, Eigene Unternehmung)

4. Strategie (Push / Pull)

5. Massnahmen (Wie)

6. Budget

7. Kontrolle (Ist / Soll Vergleich

Verkaufsförderungsmassnahmen für die eigene Unternehmung

- Motivation der Mitarbeiten

- Verkäuferwettbewerbe

- Schulungen

- Bonis

(Ziel = Motivation und Identifikation

Verkaufsförderungsmassnahmen für den Handel

- Schulungen

- POS Material

- Rückvergütunge

(Ziel = Optimale Beratung und Präsentation

Verkaufsförderungsmassnahmen für den Käufer

- Rabatte

- Zugaben

- Wettbewerbe

- Treuepunkte

(Ziel = Kurzfristige Absatz- und Umsatzsteigerung

Verkaufsförderungsmassnahmen für externe Beeinflusser

- Informationsveranstaltungen

- Vorträge

- Schulungen

(Ziel = Weiterempfehlung

Verkuaufsförderungsinstrumente

- Wettbewerb (Verlosungen, Rätsel, Bingo, Early Bird)

- Zugaben (Zum Produkt gibt es Gratis etwas dazu)

- Multipack (Vergünstigung beim Kauf einer bestimmten Menge)

- Kombipack (Zwei sich ergänzende Produkte werden zusammen verkauft)

- Leistungsprämien (Für Verküfer oder Handel)

- Schulungen (Für Verküfer oder Handel)

- POS Material (Für Handel)

- Self Liquidator (Werbegeschneke die den Konsumenten zu den Selbstkosten überlassen werden)

- Vorträge (Informationsveranstaltungen für externe Beeinflusser)

- Rabatte (Preissenkungen

Kriterien für die Wahl der Verkaufsförderungsinstrumente

- Zielgruppenbezug

- Produktbezug

- Kosten

- Erzeugt Kaufanreiz

- Einsatzdaue

Mögliches POS Material

- Plakate

- Prospekte

- Muster

- Leuchttafeln

- Vitrinen

- Leerpackungen

- Fahnen

- Preisschilder

- Luftballons

- Mobile Videogeräte

- Schilde

Unterschied der Verkaufsförderung bei Investitionsgütern und Konsumgütern

Investitionsgüter haben weniger Streuverlust, da die Zielgruppe in der Regel kleiner ist. Zudem zielt die Verkaufsförderung hier nicht unbedingt auf Impulskäufe ab.

Lernen