Maschinen der Umform- und Zerteiltechnik
TU Dresden - VL WS 19/20
TU Dresden - VL WS 19/20
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.02.2020 / 26.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200225_umform_und_zerteiltechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200225_umform_und_zerteiltechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie können Pressmaschinen eingeteilt werden?
Worin unterscheiden sich die Unterarten?
- arbeitsgebundene Pressmaschinen
- vollständiges Umsetzen des Arbeitsvermögens
- wenn Arbeitsbedarf > Arbeitsvermögen, dann mehrere Schläge notwendig
- kraftgebundene Pressmaschinen
- Stößelkraft ist unabhängig von der Stößelstellung
- Begrenzung durch konstruktive Auslegung der Machine (FN)
- Kraftspitze < FN
- weggebundene Pressmaschinen
- Stößelkraft abhängig vom Stößelweg
- Kenngrößen: \(F_N\), \(F_{ST}(h)\), Arbeitsvermögen
Nennen Sie Beispiele für Arbeitsgebundene Maschinen.
- Fallhammer
- Schabottehammer
- Gegenschlaghammer
- Oberdruckhammer
- Spindelpresse
Wie kann das Arbeitsvermögen eines Oberdruckhammers ermittelt werden?
\(W_A=(m_B *g+p*A_k)*h\)
\(m_B \)... Bärmasse
Kolbendruck, Kolbenfläche, Höhe
Welche Energiewandlungen werden in der hydraulischen Presse vollzogen?
elektrische Lsitung -> hydraulische Leistung -> mechanische Leistung
Nennen Sie Vor- und Nachteile von hydraulischen Pressen.
Vorteil:
- Konstante Maximalkraft über großen Umformweg
- Besonders geeignet für Warm- und Kaltfließpressen mit langen Umformwegen
- Hohe zur Verfügung stehende Energie
- Sehr flexible Stößelkinematik (gegenüber Weggebundenen)
- Gute Automatisierbarkeit
Nachteil
- Niedrige Umformgeschwindigkeit
- Niedrige Anzahl an Hüben pro Zeiteinheit
- Genaue Teilhöhe nur mit Festanschlag möglich
- Geringe vertikale Steifigkeit (Kompressibilität des Öls)
- Lange Druckberührzeiten ungünstig für Prozesse mit hoher Temperatur
- Hoher Energiebedarf
Beschreiben Sie das Grundprinzip der weggebundenen Maschinen.
- Pressenstößel über einen Kurbel-, bzw. Excenterantrieb mechanisch angetrieben
- Koppel oder Zahnradgetriebe überträgt die Bewegung über die Antriebswelle auf den Stößel
Welche zwei Betriebsarten unterscheidet man bei Weggebundenen Maschinen?
- Start- Stopp- Betrieb
- Dauerbetrieb
Für welche Hauptanwendungen (Verfahren) wird der einfache Excenterantrieb eingesetzt?
Welche Teile werden mit diesem Verfahren hergestellt?
Verfahren:
- Vorwärtsfließpressen
- Napfen
- Stauchen
Teilespektrum
- Flache / Schaftförmige Schmiedeteile
- Schaftförmige Teile der Halbwarmumformung
Welche Eigenschaften haben Exzenterantriebe?
- große Hübe realisierbar
- hohe Hubzahlen möglich (auch gut Regulierbar)
- besonders geeignet für Teile mit sehr langer Geometrie
- automatisierte Werkstücktransporte
- hohe Auftreffgeschwindigkeiten
- stark veränderliche Arbeitsgeschwindigkeiten im Arbeitsbereich
Welche Arten von Weggebundenen Pressen gibt es? Nennen Sie Beispiele.
- einfache Kurbelgetriebe (Excenterschubkurbelgetriebe)
- erweiterte Kurbelgetriebe (Kniehebel- Schubkurbelgetriebe, Lenkhebel- Schubkurbelgetriebe)
Für welche Hauptanwendungen (Verfahren) wird der Kniehebelantrieb eingesetzt?
Welche Teile werden mit diesem Verfahren hergestellt?
Verfahren:
- Reduzieren und Vorwärtsfließpressen
- Napfen
- Stauchen
- Prägen und Kalibrieren
Teilespektrum
- flache oder Napfförmige Fließpressteile
- Lange schaftförmige Teile (Getriebewellen)
Wie unterscheiden sich die Stößelkurven von einfachen
- Excenterantrieben
- modifizierten Kniehebelantrieben und
- Servoantrieben?
einfachen Excenterantrieben: sinusförmig
modifizierten Kniehebelantrieben: modifizierte Sinuskurve mit geringer Geschwindigkeit im Arbeitsbereich
Servoantriebe: frei programmierbare Kinematik
Welche EIgenschaften haben Kniehebelpressen?
- große Nennkräfte bei geringem Kurbelmoment
- bei geeigneten Werkzeugen geringere Auftreffgeschwindigkeiten als bei Excenterpressen
- hohe Hubzahlen möglich
- lange Druckberührzeiten durch gleichmäßige geringe Geschwindigkeit im Arbeitsbereich
- Stößelhub relativ klein -> eingeschränktes Teilespektrum
- gegenüber Excenterpressen kleinerer Nennkraft-weg
- hohe Presssteifigkeiten, da Antriebswelle (Kurbelwelle, Pleuel) nicht direkt im Kraftluss
Welche EIgenschaften haben modifizierte Kniehebelpressen?
- größerer Arbeitsbereich
- fast konstante Stößelgeschwindigkeit im Arbeitsbereich möglich
- geringe Auftreffgeschwindigkeit
- zu kleiner Arbeitsbereich für sehr lange Teile
- schneller Schößelrückweg nach u.U. ermöglicht mehr Zeit für den Werkstücktransport
- hohe Hubzahlen
- hohe Presssteifigkeit, da Antriebselemente (Kurbelwelle, Pleuel) nicht direkt im Kraftfluss liegen
Welche EIgenschaften haben Servopressen?
- hohe Dynamik durch geringe Trägheitsmomente (wenig bewegte Massen durch Planetengetriebe)
- Anwendbar zB. bei pendelbetrieb um Arbeitspunkt
Was versteht man unter der Hub- und Stößelverstellung bei weggebundenen Pressen?
Stößelverstellung
- Anpassung des Werkzeugbauraums an unterschiedliche Werkzeughöhen
- keinen Einfluss auf F,v
Hubverstellung
- Anpassung der Hubhöhe an die Anforderungen des umzuformenden Teils
- Veränderung von F,v
Welche Funktion hat die Stößelverstellung?
- Anpassung der Presse an unterschiedliche Umformwerkzeuge (Höhe)
- Ausgleich von Nacharbeiten von Schneidwerkzeugen, die die Werkzeughöhe verringern (schleifen)
- Einstellung der maximalen Umformkraft (je weiter unten, desto größer Kraft)
- Anpassung an unterschiedliche, bzw schwankende Blechdicken- oder Güten
Welche Funktion hat die Hubverstellung?
Was ist bei der Einstellung zu berücksichten?
- Anpassung der Maschine an die Anforderungen der verschiedenen Umformwerkzeuge- und Prozesse
- ermöglicht den Einsatz verschiedener Werkzeuge und die Anpassung von Verfahrensparametern auch bei weggebundenen Pressen
Bei der EInstellung ist zu Berücksichtigen: Auftreffgeschwindigkeit, Umformgeschwindigkeit, Belastung des Pressantriebs, zur Teileentnahme erforderliche Werkzeugöffnungsweite
Wie setzt sich die Gesamtexzentrizität an hubverstellten Exzenterpressen zusammen?
- Exzentrizität der Exzenterwelle
- Exzentrizität der Exzenterbuchse
- Stellung der Exzenterbuchse zur Exzenterwelle (Einstellung durch Vertrehung)
Hubverstellung durch Änderung der Exzentrizität des Pleuellagermittelpunktes gegenüber der Drehachse der Exzenterwelle
Welche Bauformen von Pressengestellen unterscheidet man und worin unterscheiden sie sich? (Vor- und Nachteile)
C-Gestell
+ gute Zugänglichkeit
+ preiswert
+ neigbar
- geringe Steifigkeit
- Winkelfehler durch asymmetrische Deformation
- Verkippung am Werkzeug
- bevorzugt für geringe Nennkräfte
O-Gestell
+ höhere Genauigkeit
+ höhere Steifigkeit
+ höhere Nennkraft
+ höhere Hubzahl
+ symmetrische Deformation
- schlechte zugänglichkeit
(Doppelständergestell)
Welche Werkstoffe werden in Pressengestellen verwendet?
Grauguss (Gusskonstruktion)
Stahl (Guss-)
Stahl (Schweiß-)
Mineralguss (Guss-)
Was ist der Vorteil von Grauguss?
- Rippen und Verstrebungen leicht realisierbar
- Gute Schwingungsdämüfung
- einfache Bearbeitung
eher für Serien kleinerer Maschinen.
Aber: Geringe Zugfestigkeit, hohe Masse, große Querschnitte
Was ist der Vorteil von Stahlguss?
- gute Form- und Schweißbarkeit
- hohe Festigkeit
Einsatz für Schmiedepressen
Wozu dient die Überlastsicherung und welche 3 Bauarten gibt es?
- Schutz der Zerstörung des Werkzeugs und der Maschine
Bauarten:
- mechanische Überlastsicherung
- hydraulische Überlastsicherung mit pneumatischer EInstellung
- hydraulische Überlastsicherung mit hydraulischer EInstellung (Cartridgeventil)
Was sind Folgen der Überlastung außerhalb und innerhalb des Nennkraftbereichs?
Überlastung außerhalb des Nennkraftbereichs:
- Zerstörungsgefahr des Triebwerks
- Verhinderung durch durchrutschende Kupplung
Überlastung innerhalb des Nennkraftbereichs:
- Gefahr der Zerstörung des Pressengestells
- Verhinderung: indem Stößelkraft durhc mechanische oder hydraulische Überlastsicherung gesichert wird
- Unterbrechung Kraftfluss Triebwerk, Stößel
Welche Vorteile hat die hydraulische/pneumatische Überlastsicherung gegenüber der mechanischen ÜS?
über Druckbegrenzungsventil
- flexible EInstellung der Überlastsicherung (gezielter Schutz)
- nach Überlastfall sofort wieder Einsatzbereit
mechanisch einfacher zu integrieren, Säulbruchstelle in Konstruktion
Welcher Pressenart können Schnellläuferpressen zugeordnet werden?
- Sonderform von Weggebundenen Pressen, (teilweise auch kraftgebundene Pressen)
Für welches Einsatzgebiet werden Schnellläuferpressen eingesetzt?
- Schneidoperationen an Blechen mit sehr hoher Hubzahl im Dauerbetrieb
- Kleinteile meist weggebundene Presse: > 1200 Hübe/min
- Karrosseriebleche: hydraulische Pressen
Wie sind Schnelläuferpressen üblicherweise aufgebaut und welche EIgenschaften resultieren daraus?
- meist O-Gestellbauweise als Doppelständer,- Vierständer- oder Viersäulenständer
- Hohe Steifigkeit
- hohe Maschinengenauigkeit
- hohe Nennkraft
- hohe Hubzahl
- symmetrische Deformation
- Pressenständer als Monoblock - Gusskonstruktion oder geteilte Bauart mit Zuganker
- hohe Steifigkeit
- Zuganker zur Aufnahme von Zugspannungen
- meist mit Überflur- und selten als Unterflurantriebe
Wie können die dynamischen Effekte bei Schnellläuferpressen kompensiert werden?
- dynamischer Massenausgleich für rotatorische und oszillierende Massen
- Kompensation der Massenkräfte durch EIntauchtiefenregelung
- thermostabile Konstruktion (konstante EIntauchtiefe)
- hohe Führungsgenauigkeit des Stößels (vorgespannte Rollenwälzführung, Profilschienenführung)
Wodurch können Schwingungen in der Werkzeugmaschine beeinflusst werden?
- bewegte Masse
- Massenverteilung
- Dämpfung (Material, Fügestellen)
- Steifigkeit
Welche Kenngrößen gibt es für die dynamische Belastung?
- Eigenfrequenz
- Dämpfung
- Eigenschwingform
- Dynamische Nachgiebigkeit
Nennen Sie die 6 Phasen des Scherschneidens.
Phase 1: aufsetzen des Schneidstempels
Phase 2: Elastische Verformung von Werkstück und Presse
Phase 3: Plastische Verformung des Werkstücks
Phase 4/5: Schlagartige Materialtrennung und Entlastung der Presse
Phase 6: Durchstoßen des Butzens und Rückhub
Welche Ursachen hat der erhöhte Stempelkantenverschleiß beim Scherschneiden?
- Reibung des Schneidstempels am Werkstück (insbesondere beim Schneiden höherer und höchstfester Stahlsorten)
- Kippung des Stößels und Schwingungen des Schneidstempels bei Schlagartiger Entlastung (Kantenberührung von Stempel und Matrize)
Nennen SIe Ursachen für die EIntauchtiefenregelung.
- Schlagartige Entlastung elastisch vorgespannter Baugruppen bei Werkstofftrennung
- Massenträgheiten im Umkehrpunkt - Elastische Verformung
- je hoher Hubzahl (und je höher vertikale Steifigkeit),desto tiefer ist das Eintauchen des Stempels
Welche Besonderheit weist die Fundamentierung von Schnellläuferpressen auf?
- im Boden eingelassene Feder- und Dämpferelemente, um Resonanzen im Betriebsbereich möglichst zu vermeiden
Wie unterscheiden sich überkritische und unterkritische Aufstellungen?
Überkritisch:
- geringe Steifigkeiten
- Zusatzmassen (zusätzlicher Aufwand)
- Isolierwirkung
- Bevorzugt in Nähe von erschütterungsempfindlichen Geräten (Schleifmaschinen)
Unterkritisch:
- harte Federn
- keine Zusatzmassen
- hohes Maß an Dämpfung
- Grundwelle (Maschinenhubzahl), niedrige Frequenzen werden nicht isoliert ->Massenausgleich!
Nennen SIe Kriterien zur Auswahl einer Maschine.
- technologische Kriterien
- Bauteilgröße
- Arbeitsbedarf
- Umformgeschwindigkeit
- Bauteilgenauigkeit
- wirtschaftliche Kriterien
- Nutzungszeitraum
- Stückzahl
- Flexibilität
- Umwelt/ Ressource
- Schallemissionen, Vibrationen, Energieverbrauch
- Rechtliche Kriterien
- Arbeitssicherheit
- Energieeffizienz
- Lieferzeit, Aufstellort
Welche Genauigkeitskenngrößen gibt es bei Umformmaschinen (Beispiele)?
- Ebenheit und Parallelität der Werkzeugaufspannflächen
- Rechtwinkligkeit der Stößelbewegung
- Tisch- und Stößeldurchbiegung
- Gesamtverkippung zwischen Tisch und Stößel
- Spiel in Führung und Antrieb
Wie können Genauigkeitskenngrößen eingeteilt werden?
- geometrische Genauigkeit (unbelastete Maschine)
- elastische Nachgiebigkeit (belastete Maschine)