Block 8 Rehabilitation
Rahabilitation, KHK, Myokardifarkt, CVI,
Rahabilitation, KHK, Myokardifarkt, CVI,
Set of flashcards Details
Flashcards | 57 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Care |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 20.02.2020 / 19.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200220_block_8_rehabilitation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200220_block_8_rehabilitation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ziele der Ergotherapie
Erreichen, verbessern oder erhalten grösstmöglicher Selbstständigkeit in ATL's
Bobath Ziele
1. Normale Bewegungsabläufe wiedererlernen
2. Körperwahrnehmung des Pat. fördern
3. Der erhöhte/reduzierte Muskeltonus normalisieren
Neuro-Reha Phasen
Phase A: Akutbehandlung (weitere Schäden des Gehirns vermeiden)
Phase B: Frührehabilitation
Phase C: Weiterführende Reha (in Reha Klinik) Selbstständigkeit im Alltag erreichen, Funktionen wiederherstellen
Phase D: Medizinische Reha. Erreichung Alltagskompetenz und selbstständige Lebensführung
Phase E: Nachgehende Reha. Soziale Teilnahme, Förderung stabilisierung und kompensation der einschränkungen, (kann ein leben lang andauern)
Phase F: Aktivierende Reha (vermeidung Komplikationen, erhalten bisheriger Erfolge)
Coping 2 Arten
- Problemorientierte Coping-Strategien: Lösung des Problems
- Emotionsorientierte Coping-Strategien: Reduktion der negativen Gefühle im Umgang mit der Situation
Coping 3 Formen
- Handlungsbezogen:
Ablenkendes Anpacken, sozialer Rückzug, Entspannung, Kompensation
- Kognitionsbezogen:
Ablenken, Herunterspielen/übertreiben, Gedankenkreisen, Akzeptieren, Humor, Ironie, Religion, Problemanalyse
- Emotionsbezogen:
Selbstbedauern, isolieren, unterdrücken, optimismus, ausleben, wut, hoffnung aufgeben, schuld zuweisen
empowerment ziel
Ressourcen freisetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege und Lebensräume selbstbestimmt gestalten können
Empowerment 'phase' 1-4
1. Betroffenheit, Mobilisierung
2. Engagement, Förderung
3. Integration, Routine
4. Überzeugung, brennende Geduld
Bioethische Prinzipien
- Autonomie
- Gutes Tun
- Nich Schaden
- Gerechtigkeit
Medis bei KHK und wirkung
antithrombotische therapie: ASS, Plavix, etc
Antianginöse Medis (gegen angina pectoris):
- Betablocker (senken Sauerstoffverbrauch des Herzens)
- Nitroglyzerin (Vasodilatation)
- Calciumantagonisten (Vasodilatation)
An welchem Lumen vom ZVK wird die BE gemacht?
Distaler Lumen
Welche Komplikation kann bei der BE, etc. beim ZVK auftreten?
Luftembolie
GCS
Glasgow coma scale
1. augen öffnen
2. beste motorische antwort
3. beste verbale antwort
Alle 15min bis zu 24h.
Ab 8 Punken Notfall!
Beste motorische Antwort: Extension = Notfall! weist auf Hirnstammabklemmung hin
Fachwörter grosse und kleine Pupillen
kleine Pupillen: Miosis
grosse Pupillen: Mydriasis
Einflussfaktoren Pupillenkontrolle
- Medis
- Augensalbe/Augentropfen
- Erkrankungen am Auge
- Alkohol
- Drogen
- Koffein
Lagerung Bei SHT
30 grad OK hochlagerung, nicht über 45 grad, damit liquor ungehindert fliessen kann
Stufen SHT und ab welchem GCS
1: Commotio cerebri (Gehirnerschütterung), GCS 13-15
2: Contusio cerebri (Gehirnprellung), GCS 9-12
3: Compressio cerebri (Gehirnquetschung) GCS 3-8
Schluckphasen
1. Vorbereitungsphase
2. Orale Transportphase
3. Pharyngiale Phase
4. Ösophagalphase