Arbeitssicherheit

Arbeittsicherheit Automobilfachmann 1. Lehrjahr

Arbeittsicherheit Automobilfachmann 1. Lehrjahr


Set of flashcards Details

Flashcards 72
Language Deutsch
Category Technology
Level Vocational School
Created / Updated 19.02.2020 / 12.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200219_arbeitssicherheit
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200219_arbeitssicherheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet die Abkürzung «EKAS»?

Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit

Was bedeutet die Abkürzung «suva»?

Schweizerische Unfallversicherungsanstalt

Wer ist für die Arbeitssicherheit in einem Betrieb verantwortlich?

Der Arbeitgeber

Wer muss die Kosten für alle Sicherheitsmassnahmen übernehmen?

Der Arbeitgeber

Welche Pflichten haben Sie als Arbeitnehmer im Bezug auf die

Arbeitssicherheit?

Der Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Weisungen des Arbeitgebers zu befolgen, die Sicherheitsvorschriften zu beachten sowie Sicherheitseinrichtungen und persönliche Schutzausrüstungen richtig zu benutzen.

 

Erkläre die Dauer der Betriebszugehörigkeit (Unfall)

Man ist noch unerfahren und die Unfallgefahr ist noch recht gross.

Man ist eingeschult worden und verfügt über ein Wissen, was hilft Unfälle zu vermeiden.

Man fühlt sich sicher bei den Arbeiten die man macht und ist leichsinnig, weil man denkt, dass man das ja immer ohne Probleme geschafft hat

 

Was ist beim Heben von Massen (Lasten),die grösser als 5 kg sind, zu beachten?

Auf sicheren Stand und sicheren Griff achten, die Last mit geradem Rücken, nahe am Körper, aus der Hocke heben.

Welche Gefahren sind beim Stellen vonLeitern zu beachten? Notieren Sie Hinweise,die bei der Verwendung von

Anstell-, Bockleitern und Rollgerüsten zu beachten sind.

Die Leiter könnte umkippen und man würde fallen und sich je nach dem etwas brechen.

Welche Regeln sind beim Arbeiten mit Schleifmaschinen einzuhalten? Notieren Sie drei.

Schleifscheibe kontrollieren, 

Schutzverdeck nachstellen, 

Werkstückauflage einstellen, 

Schutzbrille (PSA) tragen.

Unter welchen Bedingungen verwenden Sie

Gehörschutzpfropfen, unter welchen Bedingungen

Gehörschutzkapseln?

Gehörschutzpfropfen: Bei lang 

anhaltendem Lärm, hohen 

Temperaturen, Überkopfschweissen, 

bei gleichzeitigem Tragen einer Brille;

Gehörschutzkapseln: Bei kurzzeitigem

Lärm, normalen Temperaturen.

Mit welchen Massnahmen können Sie Ihre Hände bei Arbeiten in einer Werkstatt schützen?

Hilfsmittel benützen (z.B. Zangen),

Schutzhandschuhe tragen, 

Hauptschutzsalbe auftragen, Hände 

waschen, Hände mit Handcreme pflegen

Auf welche Sicherheitselemente ist beim Kauf von Arbeitsschuhen für Werkstattbetriebe besonderes zu achten?

Rutschfestes Sohlenprofil, Stahlkappe

zum Schutz der Zehen (ev. starke

Sohle gegen spitze Gegenstände, ev. hoher Schaft)

Unter welcher Bedingungbesteht Unfallgefahr, wenn Menschen elektrische Geräte verwenden?

Wenn man blanke, Strom führende Kabel berührt, besteht Unfallgefahr, wenn durch den Körper Strom fliesst.

Von welchen Grössen hängt der Körperstrom ab?

Höhe der Spannung, Widerstand des menschlichen Körpers

Wie gross ist der Widerstand eines menschlichen Körpers? Notieren Sie den Bereich.

100 Ω

Ab welcher Körperstromhöhe und Einwirkzeit besteht Lebensgefahr?

Lebensgefahr bei Körperströmen ab 50 mA und einer Einwirkzeit ab ca. 2 s. Muskelverkrampfung bereits

ab ca. 15 mA.

Ab welcher Körperstromstärke können Muskelverkrampfungen auftreten?

15 mA.

Weshalb wirken Stromschläge lebensbedrohlich?

Was kann passieren, wenn Strom durch den Körper fliesst?

Zersetzung von Körperflüssigkeit

Einschränkung des Sauerstofftransportes 

im Blut

Muskelverkrampfungen 

Herzflimmern

Bei welchen Spannungen droht Lebensgefahr?

Notieren Sie den Wert für AC und DC

Lebensgefahr bei Wechselspannung über

50 V und bei Gleichspannung über 120 V.

Es werden «direktes Berühren» und «indirektes Berühren» unterschieden.

Ordnen Sie die Bezeichnungen den Abbildungen zu und

beschreiben Sie jeweils den «unerwünschten» Weg des Stromes.

Indirektes Berühren. Der Strom fliesst von einem Teil eines Gerätes, das nicht unter Spannung stehen dürfte, durch

den Menschen und über die Erde ins Netz zurück.

Direktes Berühren. Der Strom fliesst von einem unter Spannung. 

Notieren Sie Beispiele von elektrischen Gefahrenquellen im Werkstattbereich.

Strombrücke zwischen spannungsführendem Bauteil und Untergrund. Frequenz des Wechselstromnetzes (50 Hz)

beeinflusst den Herzmuskel und stört den Herzschlag (Herzflimmern)

Netzunabhängige Schutzmassnahmen funktionieren ohne Komponenten des (Strom-) Netzes.

Auf welchen zum Stromnetz gehörenden Leiter wird dabei verzichtet?

Was geschieht im Fehlerfall mit dem Gerät?

Man verzichtet auf den Schutzleiter. Die Sicherung fällt raus oder das Gerät wird zerstört

Schutztrennung

Zwischen speisendem Netz und Verbraucher wird ein Transformator geschaltet, dessen Ausgangsseite keine Verbindung zur Erde hat.

Schutzkleinspannung

Ausgansseite hat keine Verbindung zum speisenden Netz.

Schutzisolierung

2-Poliger Stecker

Welche Geräte verfügen über einen Schutztransformator oder eine

Schutzkleinspannung? Notieren Sie Beispiele.

Spielzeugeisenbahn, Halogenlampen im Haus, Laptop.

Welche Farbe weist die Isolation des Schutzleiters auf?

Grün/Gelb

Woran sind Hochvoltfahrzeuge oder Hochvoltkomponenten in Fahrzeugen

erkennbar?

Typenbezeichnungen (i8)

Warnhinweise an Hochvoltkomponenten

Identifikation durch den Ladeanschluss

orangefarbene Hochvoltleitungen 

Warnkleber an elektrischen Komponenten 

Ladeanzeige kennzeichnungen auf der Instrumentenfafel

Ab welchen Spannungswerten wird bei Fahrzeugen von «Hochvoltsystemen» gesprochen? Notieren Sie die Werte für AC und DC.

25V Wechselspannung und 60V Gleichspannung

An welchen Systemen und unter welcher Bedingung dürfen Sie Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen ausführen?

Arbeiten an spannungsfreien Hochvoltsystemen, konventionelle Werkstattarbeiten (z.B. Arbeiten am 

Verbrennungsmotor, an der Carrosserie), Unterhaltsarbeiten(z.B. Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit,

Radwechsel,Wagenwäsche). 

Bedingung: Sie müssen betriebsinterne Instruktionen über die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen

erhalten haben. 

Bei Starterbatterien ist das abgebildete Warnzeichen nicht vorhanden. Trotzdem: Welche Sicherheitshinweise

müssen bei Arbeiten an Starterbatterien befolgt werden?

Beschreiben Sie die Gefahren bzw. Schutzmassnahmen.

Die Spannung ist ungefährlich. Bei Arbeiten im Motorraum, in der Umgebung von Starter, Generator, Batteriepolen,

beim Ein-oder Ausbau von Starterbatterien darauf achten, dass keine Kurzschlüsse entstehen (Massekabel zuerst 

abklemmen bzw. zuletzt anschlissen).

 

Beim Befüllen von Batterien mit Schwefelsäure oder Nachfüllen von Wasser Schutzbrille und Gummihandschuhe 

tragen. Beim Laden offenes Feuer und Funkbildung vermeiden (Knallgasverpuffung).

Welche Sicherheitsmassnahmen sind bei Arbeiten an Zündanlagen zu

befolgen? Beschreiben Sie, unter welchen Bedingungen Bauteile

angefasst, ausgewechselt oder Messgeräte angeschlossen werden

dürfen.

Bauteile der Zündlage nur bei abgestelltem Motor und ausgeschalteter Zündung berühren oder ein-/ausbauen. 

Messgeräte nur bei abgestelltem Motor und ausgeschalteter Zündung an-oder abklemmen.

Welche der sechs im WBT aufgeführtenT.tigkeiten kommen bei Ihnen

im Betrieb am ehesten vor?

Schleifarbeit, Schweissarbeit, (Farbspritzen)

Neben der Verätzung der Haut gibt es weitere Gefährdungen. Welche weiteren Gefährdungen werden erwähnt?

Verätzung der Augen, Schädigung der Atemwege, Reizung der Haut und der Atemwege, Allergien

Mit welchem Gesetz wird der Umgang mit gefährlichen Stoffen geregelt? Notieren Sie die Bezeichnung.

Chemikaliengesetz

Welche Farben werden für die Gefahrensymbole verwendet und

welche Form weisen die Symbole auf?

Rot, Weiss, Schwarz, auf einer Spitze stehende Quadrate

Was bedeutet die Abkürzung «GHS»?

Globally Harmonised System

Worüber geben die H-Sätze auf Gebindetiketten Auskunft?

Gefährdungen, die von einem Stoff ausgehen

Worüber geben die P-Sätze auf Gebindeetikette Auskunft?

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Stoff

Wozu soll dieses Gesetz gut sein? Notieren Sie den Zweck dieses

Gesetzes.

Dieses Gesetz soll das Leben und die Gesundheit des Menschen vor schädlichen Einwirkungen durch Stoffe und Zubereitung schützen.