Kapitel 8-16

Lernziele

Lernziele


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 18.02.2020 / 19.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200218_kapitel_816
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200218_kapitel_816/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufbau Plus-und Minus-Lengikularglas

Optische Zone in der Mitte aussen Tragrand (Verblendet oder mit Absatz)

Ursache Ringskotom

Das Ringskotom entsteht wegen sprunghafter Änderung der Wirkung zwischen Tragrand &'optischer Zone

Beschreibung Formlenti

Die form der optischen Zone ist der Form der Fassung angepasst

Aphakes Auge bescvreiben

Beim aphaken Auge ist der UV-Schutz wehen fehlender Augenlinse reduziert

Eine Aniseikonie ist eine

Was wird unter Anisokorie verstanden

Ursachen für eine Aniseikonie

Funktionsweise von Iseikonische Gläser

Durch unterschiedliche Eigenvergrösserungen mit Veränderung der Mittendicke des Glases versucht man die Bilder gleich gross zu machen

Faktoren für die Eigenvergösserung

Drei schädigende Einwirkungen wovor eine Schutzbrille schützt

Schäden durch mechanische Einwirkung (Verletzung)

Chemische Einwirkung

Strahlung

Ablauf thermisches Härten

Das Glas wird bis zum Erweichspunkt erhitzt danach mit kaltluftstrom abgekühlt= Oberflächenspannung

Ablauf chemisches Härten

Durch einen chemischen Prozess werden die kleinen NA-Ionen entzogen und durch grosse K-Ionen ersetzt= Oberflächenspannung da mehr platz gebraucht wird

Unterschied beim zerbrechen von einem gehärteten zu einem normalen Mineralglas

Bei gehärteten entstehen kleine nicht scharfe splitter beim normalen grosse scharfe splitter

Erkennung Thermisches Glas

Man sieht ein Malteserkreuz unter dem Spannungsprüfer

Was muss beim einarbeiten eines gehärteten Mineralglases berücksichtigt werden

Zuerst di form schleifen bevor härten

Mindestdicke beachten

Warum brennen sich funken bei einem Mineralgd ein &'bei einem Kunststoffglas nicht

Im Mineralglas sind Sauerstoffatome die mit den Funken eine chemische Verbindung eingehen. Ein Kunststoffglas hat keine Sauerstoffatome

Wellenbereich bei UV-A

Wellenlängenbereich von UV-B

Wellenlängenbereich UV-C

Wellenlängenbereich von IR

UV-A löst welche Schädigungen am Auge auf

Welche Schädigungen am Aufe löst IR aus

Beschreiben Sie den Begriff Uv-Kante

Gibt an wie viel nm das Brillenglas für UV-Licht durchlässig ist

Die ungefähre Transmission von UV-Licht beim Mineralglas

290nm und ca.2800nm

Die ungefähre Transmission von UV-Licht beim Kunststoffglas

340nm unf ca.2800nm

Einfluss Vrechungsindex auf Transmission bei mineral &

Kunststoffgläser

Kunststoffgläser lassen mehr UV-Strahlen durch als Mineral gläser

Ce Normen drei gründe nennen

Konsumentenschutz

Informationen zum Produkt

Garantie das gutes Produkt

Mindesttransmission Sonnenbrillenglas das die Verkehrs-&'Nachtfahttauglichkeit erfüllt

Beschreiben was unter Kantenfilter Verstanden wird

Kantenfilter sind Spezialfiltergläser die einen Teil des sichtbaren Lichts nicht Durchlassen

 Nachteile Kantenfilter

Nicht Verkehrstauglich

Gibt es nur in 3 Farben

Vorteile Kantenfilter

Steigender Kontrast

Kürzere Adaptionszeit

Reduzierte Blendung