HK B4 4. Semester

Pathologische Atmung

Pathologische Atmung


Set of flashcards Details

Flashcards 27
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 18.02.2020 / 25.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200218_hk_b4_4_semester
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200218_hk_b4_4_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Asthma - Definition

Chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege durch bronchiale Hyperaktivität und variable Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist

Asthma - Ursache

  • erblich bedingt
  • überempfindliche Bronchien

Asthma - Risikofaktoren

  • Kalte und trockene Luft
  • Staub
  • Gerüche, chemisch sowie physikalische Reizstoffe
  • körperliche Anstrengung
  • Zigarettenrauch/passiv
  • Luftverschmutzung
  • psychischer Stress
  • Atemwegsinfektion

Asthma - Symptome / Verlauf

  • Husten
  • Pfefendes Atmen
  • Atemnot
  • Kurzatmigkeit
  • Engegefühl in der Brust

Asthma - Therapie

Die Entzündungsreaktionen minimieren

Asthma - Pflegeschwerpunkte

  • Lebensquallität verbessern
  • Allergene vermeiden
  • Bronchien erweitern
  • Entzündung hemmen

Asthma - Pflegeprobleme

  • erhöhte Atem- und Herzfrequenz
  • schwere Atemnot
  • mit Erstickungsangst

Asthma - Pflegemassnahmen

  • Verzicht auf Rauchen
  • Regelmässiger Sport
  • Normalisierung des Körpergewichts
  • Atemübungen (Lippenbremse)

Asthma - Präventionen / Prophylaxen

  • Ausreichende Luftfeuchtiogkeit im Raum
  • Sich im Hochgebirge oder am Meer aufhalten
  • Auslöser vermeiden
  • Ausgewogne vitaminreiche Kost
  • Viel Flüssigkeit trinken.

Pneumonie - Präventionen / Prophylaxen

  • Atemgymnastik
  • Atemstimmulierende Massage
  • Wickel und Auflagen
  • Keine Flachlagerung bei liegender Magensonde
  • Schlucktraining

Pneumonie - Pflegemassnahmen

  • Richtige Atemtechnik unterstützen
  • Schmerzbehandlung nach ärztlicher Verordnung
  • Frischluftzufuhr
  • Atemerleichternde Lagerung
  • Atemgymnastik
  • Rytmische Einreibung
  • Atemzentrum anregen, z.B. Totraumvergrösserung, zum Abhusten auffordern
  • Inhalation nach Verordnung vom Arzt
  • Hilfestellung beim Abhusten

Pneumonie - Pflegeprobleme

Ungenügende Belüftung und ungenügender Gasaustausch auf Grund von:

  • Flacher Atmung
  • Schmerzen
  • Druck auf Alveolen

Pneumonie - Pflegeschwerpunkte

  • Sekretlockerung: Inhalation Wasserdampf
  • Sekretauswurf: Oberkörper hochlagern Sputum auffangen
  • Atemgymnastik
  • Atmungsunterstützende Lagerung
  • Gute Durchlüftung
  • Tracheostoma

Pneumonie - Therapie

Bei bakteriellen Lungenentzündungen ist die Gabe von Antibiotika ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Die Therapie beginnt meist ohne genaue Kenntnis des Erregers.

Pneumonie - Symptome / Verlauf

Typische Symptome einer Pneumonie sind Fieber, Schüttelfrost und Atembeschwerden, die manchmal aber auch fehlen oder nur gering ausgeprägt sein können. Man spricht daher von typischen und atypischen Pneumonien.

Pneumonie - Risikofaktoren

  • Eingeschränkte Zillenfunktion
  • Erkrankung mit Umbau des Lungengengerüsts
  • Osteomalzie (Instabilität der Knorpelstangen)
  • Lungentumore, Aspiration, Alter

Pneumonie - Ursache

Ursache einer Pneumonie ist meist eine Infektion der Lungenbläschen und/oder des Lungengewebes mit Bakterien, seltener mit Viren, Pilzen oder Parasiten. Manche Lungenentzündungen werden jedoch auch durch andere Reize verursacht, wie zum Beispiel eingeatmete Gase, Stäube oder durch Strahlen.

Pneumonie - Definition

ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Lungengewebes. Ursache einer Pneumonie können Bakterien, Viren, Pilze, Aspiration von Magensaft, Parasiten, Gifte (beispielsweise durch Einatmen ätzender Gase) und andere Faktoren sein

COPD - Definition

ist eine Abkürzung für "Chronic Obstructive Pulmonary Disease", zu deutsch: "chronisch obstruktive Lungenerkrankung". COPD ist eine Sammelbezeichnung für chronische Erkrankungen der Atemwege, die mit einer zunehmenden Einschränkung der Lungenventilation (Airflow) einhergehen.

COPD - Ursache

  • Eine Verengung der Atemwege
  • chronische Bronchitis
  • Lungenemphysem (überdehnung der Lunge)

COPD - Risikofaktoren

  • Genetische Veranlagerung
  • Berufsbedingtes einatmen von Stäuben
  • Luftschadstoffe
  • Infektion der Atemwege in der Kindheit
  • Frühgeburt

COPD - Symptome / Verlauf

  • Atemnot
  • Husten
  • Auswurf
  • Zyanose

COPD - Therapie

  • Rauchstop
  • Schulung
  • Medikamente
  • Impfung
  • Rehabilation
  • Sport

COPD - Pflegeschwerpunkte

  • Steigerung der körperlichen belastbarkeit
  • Linderung der Symptome
  • Vorbeugung aktuter Verschlechterung
  • Verbesserung des Gesundheitszustandes
  • Vermeidung von Komplikationen

COPD - Pflegeprobleme

  • zunehmende Atemnot
  • vermehrter Husten
  • zunehmender eitriger Auswurf
  • Druck- und Enegegefühl in der Brust
  • Fieber

COPD - Pflegemassnahmen

  • Mit dem Rauchen aufhören
  • Luftschadstoffe vermeiden
  • Körperlich aktiv sein
  • Aufs Gewicht achten
  • gegen Grippe impfen lassen
  • Infektionen vorbeugen
  • COPD wie verordnet behandeln

COPD - Präventionen / Prophylaxen

  • Pneumokokken-Schutzimpfung
  • Nicht rauchen