STFW - Modul 3 - EPSC
Register 2 / LF 1.2 --> Normen Blitzschutz; Fundamenterder
Register 2 / LF 1.2 --> Normen Blitzschutz; Fundamenterder
Fichier Détails
Cartes-fiches | 90 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 17.02.2020 / 27.04.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200217_stfw_modul_3_epsc
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200217_stfw_modul_3_epsc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
5.3 Erdübergangswiderstand
Welcher Erdübergangswiderstand darf der Fundamenterder maximal bertragen? (In OHM)
Max. 2OHM
5.3 Erdübergangswiderstand
Was für wiederstände sind bei Ring und banderder zu erwarten?
Ja nach Ausdehnung und Erdreich ein Bereich vonwenigen Ohm
5.3 Erdübergangswiderstand
Welcher Erdübergangswiderstand darf bei Tiefenerder maximal betragen? (In OHM)
Pro Ableiter max. 10OHM
5.3 Erdungsübergangswiderstand
Was für ein widerstandswert ist bei Elektroinstallationen bei Erdungsanlagen zu erwarten?
Unter 2 Ohm ist anzustreben
Potentialausgleich:
Was bedeutet Potentialausgleich?
Herstellen elektrischer Verbindung zwischen Leitfähigen Teilen.
Potentialausgleich:
Was bedeutet Schutz-Potentialausgleich?
Potentialausgleich zum Zweck der Sicherheit
Potentialausgleich:
Was bedeutet Funktionspotentialausgleich?
Potentialausgleich aus betrieblichen Gründen, aber nicht zum Zweck der Sicherheit
1.3 zusätzlicher schutzpotentialasugleich (ZPA)
Erkläre?
Zusatz zum Fehlerschutz (Schutz bei Indirektem Berühren)
Potentialausgleich:
Was ist genau der Sinn des Schutz-Potentialausgleich?
Er hat den Zweck, Spannungsdifferenzen zwischen gleichzeitig berührbaren leitfähigen Teilen zu begrenzen
Potentialausgleich:
Wie ist der Schutz-Potentialausgleichsleiter auszuführen?
• Einzel trennbar (nur mit Werkzeug lösbar)
• bei der Verlegung möglicht kurze Distanzen und Vermeidung von Parallelführung
• Anschluss und Abzweigklemmen müssen jederzeit zugänglich sein und als solche sichtbar
• Darf nicht als Teil der Ableitung für Die Blitzschutzanlage nicht benutzt werden
• Wenn immer möglich, ist der Fundamenterder als Erder für die Blitzschutzanlage zu verwenden
2.2 Leitfähige teile
in Gebäuden sind was alles zu einem Hauptpotensialausgleich zu verbinden?
Was alles muss zusammen verbunden werden, und zu einem einzigen Potenzial ergänzt werden?- Hauptschutzleiter
- Erdungsleiter und haupterdungsschiene
- Potenzialausgleichsschiene
- Metallene Rohrleitungen von wasser und Gas
- Andere Metallene Rohrsysteme, z.B steigleitungen zentraler Heizung, Lüftungs und klimaanlagen
- PEN-leiter der Anschlussleitung
- Hauptschutzleiter (PE)
- Metallene verstäkungen von Gebäude Konstruktionen aus bewehrtem Beton
- Fremde leitfähige teile sofern berührbar sind
- Photovoltaikanlage, (befestigungskonstrucktion) auser die ganze DC seite ist in Schutzklasse 2 ausgeführt und der wechselrichter weist eine Galvanische trennung auf
- Das Blitzschutzsystem LPS
Nennen sie mir die mind. Max. Abmessungen für (PEN, PE, Erdungsleiter, SPA)!
PEN: Mind. 4mm^2 (VA B und B2) / Max. 120mm^2 (VA B) und 95mm^2 (VA B2)
Schutzleiter: Mind. 4mm^2 (VA B und B2) / Max. 70mm^2 (VA B) und 50mm^2 (VA B2)
Erdungsleiter: Mind. 16mm^2 (VA B und B2) / Max. 50mm^2 (VA B und B2)
SPA: Mind 6mm^2 und mind. 10mm^2 wenn Blitzschutz vorhanden ist / Max. 16mm^2
Was ist was?
Unten Bild
Unten Bild
2.5 nicht als schutz-potentialausgleichsleiter verwendet
Folgende Metallteile dürfen nicht als schutzleiter oder schutz-potentialausgleichsleiter verwendet weden.
Welche sind das?
- Rohre die Brennbare Gase oder Flüssigkeiten enthalten
- Konstrucktionsteile die im normalen Betrieb Mechanischen beanspruchungene ausgestezt sind
- Flexible oder bewegliche Elektroinstallationsrohre sud Metall, es sei denn sie sind für diesen zweck hergestellt
- Flexible Metallteile
- Spanndrähte oder Tragseile
- Kabelwannen und Kabelpritchen
Wann dürfen kabeltragsysteme als Potenzialausgleichsleiter verwendet werden?
- Sie angemessen geschützt werden können gegen Mechanische beschädigung, Chemische oder elektrochemische zerstörung sowie elektro und thermodynamische kräfte
- Der leitwede (Leitfähigkeit) des Kabeltragsystem ausreichend ist
- Die verbindungen zwischen den einzelnen Bauteilen die vorgaben an eine Schutzleiterverbindung ( schutz gegen selbstlockerung) einhalten
3. zusätzlicher Schutz-potentialausgleich (ZSPA)
erkläre den ZSPA
Der ZSPA ist ein zusatz zum Fehlerschutz (schutz beim Indirektem Berühren)
Er muss alle gleichzeitig berührbare kõrper fest angebrachter betriebsmittel, fremde leitfehige teile und soweit mõglich Haupfbewehrungen (Armierung) von stahlbeton einschliessen
Die ZSPA muss mit dem schutzleitern aller betriebsmittel, eingeschlossen die schutzleiter von steckdosen, verbunden werden.
3. ZSPA
Nennen Sie mir einige Anwendungsbeispiele wo zum Teil ein ZSPA benötigt wird!
• 7.01 Räume mit Badewanne und Dusche
• 7.02 Schwimmbecken und Springbrunnen
• 7.05 Elektrische Anlagen von Landwirtschaftlichen und Gartenbauliche n Betriebsstätten
• 7.06 Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit
• 7.10 Elektrische Anlagen in medizinischen genutzten Räumen
• 7.11 Ausstellungen, Shows und Stände
• 7.12 Photovoltaik- Stromversorgungssysteme
• 7.17 Elektrische Anlagen auf Fahrzeugen und in transportablen Baueinheiten
• 7.21 Caravans und Motorcaravans
• 7.40 Temporär errichtete elektrischen Anlagen für Aufbauten, Vergnügungseinrichtungeb und Buden auf Jahrmärkteb, in Vergnügungsparks und für Zirkusse
• 7.53 Fussboden- und Deckenflächenheizungen
• 7.61 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdete Bereichen
3.3 Bemessung ZSPA
was muss bei einer verbindung zweier elektrischer Betriebsmittel beachtet werden?
Der ZSPA muss eine Leitfähigkeit besitzen die nicht kleiner ist als der kleinste Schutzleiter der zwei anlagen und muss grösser als 2.5mm2 (mindestens 2.5mm2) bei mechanisch geschützter verlegung haben und bei mechanisch ungeschützter verlegung mindestens 4mm2
Der maximale Querschnitt beträgt 16mm2
3.3 Bemessung
WAs muss beachtet werden, bei einer Verbindung von Körper eines elektrischen Betriebsmittel und mit fremden Leitfähigen Teilen?
• Die Leitfähigkeit muss mind. Halb so gross sein, wie der Querschnitt des entsprechenden Schutzleiters!
• Mind. 2.5mm^2 bei mechanisch geschützter Verlegung Oder mind. 4mm^2 bei mechanisch ungeschützter Verlegung!
• Max. 16mm^2
3.3 bemessung ZSPA
was kann gegen das berühren leitfähigerteilen getan werden ohne ZSPA?
- Einhaltung genügender abstand zwischen den Betriebsmittel und den fremden leitfähigen teilen
- Anbringen wirksamer hinternisse oder Isolieren zwischen körper und fremden leitfähigen teilen
1. Grundlagen Blitz
Was ist ca. der Scheitelwert/Amplitude in Ampere bei einem Blitz?
30KA
1. Grundlagen Blitz:
5% der Blitze erreichen sogar .........KA ?
85KA
1. Grundlagen Blitz
Im Extremfall können sogar Wieviele Ampere gemessen werden?
200'000A
1. Grundlagen Blitz:
Können ferne Blitzeinschläge zu einem Gebäude folgen haben?
Ja. Durch die Einkopplung über Elektrische Leitungen in das Gebäude, können in der Haushaltsinstallation Durchschläge und Überspannungen entstehen.
1. Grundlagen Blitz
was ist die Kernaufgabe jeder Blitzschutzanlage?
Was für arten gibt es?
Was schützen sie?
Ihre Aufgabe ist es den Blitzstrom auf ungefährlicher bahn durch das Gebäude ins Erdreich zu führen.
Sie bestehen aus dem Inneren und Ausseren Blitzschutz
Blitzschutzanlagen schützen Bauten, Anlage und Personen vor schäden
1. Grundlagen Blitz:
Was muss bei Leitungen die von aussen nach innen geführt werden eingehalten werden, wenn es ein Gefährdungsrisko infolge Blitzbedingter Überspannungen gibt?
Alle Leitungen von aussen nach innen, müssen im inneren Teil mit einer entsprechenden Überspannungsschutzeinrichtung beschalten werden!
1. Grundlagen Blitz:
Was bedeutet LPS ausgeschrieben?
[L]ighting [P]rotection [S]ystem
2.1 Bestandteil eines Blitzschutzsystems
Eine Blitzschutzanlage vesteht aus einem äusseren und einem Inneren Blitzschutz
Was ist ihr jeweiliger zweck und aus was für teile bestehen sie?
- Äussererblitzschutz: hat den Zweck Personen-und Bauten zu schützen und besteht aus Fangleiter, Ableiter und Erder
- Innererblitzschutz: hat die Aufgabe die Einrichtung zu schützen und besteht aus Schutzpotentialausgleich (SPA) und ÜBerspannungsschutz
2.2 Normen von Blitzschutzanlagen:
Wo sind die Erstellung und Unterhalt von Blitzschutzanlagen genormt?
Sind in den Regeln des CES Blitzschutzanlagen 464022 genormt.
2.2 Normen von Blitzschutzanlagen:
Durch welche Organisationen wurde die CES 464022 erarbeitet?
• VKF(VKG) Verein Kantonaler Feuerversicherung (Gebäudeversicherung)
• EITSWISS
• Suissetec
• Gebäudehülle Schweiz
• ESTI (Eidgenösisches Starkstrominspektorat)
• Electrosuisse
2.3 Gebäude mit Blitzschutzpflicht
die Pflich zur westellung von Blitzschutzanlagen wird Kantonal und eidgenösisch erteilt
Nennen sie 12 Beispiele für solcher Bauten?
- Kirchen
- Kinos
- Theater
- Krankenhaus
- Landwirdschaft
- Einkaufszenrum
- Holzbearbeitung
- Gebäude mit Ex bereiche
- Archivr
- Museen
- Sammlungen
- Bauten mit kommunikationssysteme
2.2 Normen vo Blitzschutzanlagen:
Was sind die Grundlagen zu den Regeln des CES 464022?
EN62305 1-4
1 Allgemeine Grundsätze
2 Risiko Management
3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen
4 Elektrische und Elektronische Systeme in baulichen Anlagen
2.4 Blitzschutzklassen
was für blitzschutzklassen kennst du und wie werden sie eingestufft?
- Sehr hohe anforderung
- Hohe anforderung
- Normale anforderung
2.5 Schrägdächer:
Ab wann können Parallel geführt Fangleitungen anstellen von Maschen verwendet werden?
Wenn deren Neigung grösser als 6 Grad beträgt
2.5 Blitzschutz Schutzwinkel:
Was ist das für eine Kurve?
Zulässiger Schutzwinkel in Abhängigkeit der Höhe der Fangeinrichtung über bis zum Boden des Gebäude
3.1 Zweck des äusseren Blitzschutz
aus was besteht und für was brauchen wir den Äuseren Blitzschutz? (Nutzen und Zweck)
Besteht aus Fangleiter, Ableiter und Erder
Wird benötigt um gefärliche Blitzströme auf den schnelsten und ungefährlichen weg ins erdreich zu führen ausserdem setztes das gebäude auf gleichen Potenzial
3.2 Fangleitungen (Ableiter)
Welche Arten von Fangleiter (Ableiter) werden unterschieden? Und nennen sie zu jedem 1-2 Beispiele!
• Natürliche Fangleiter: Metalldachränder, Dachrinnen, Metall-Kamine
• Künstliche Fangleiter: Leiter ausschliesslich für Blitzschutzmassnahmen (Kupfer Draht rund--> 28mm^2 (6mm Durchmesser))
3.2 Fangleiter
Welche zwei arten giebt es um Gemauerte Kamine zu schützen?
- Schutz durch Fangkranz
- Schutz durch Fangstangen