STFW - Modul 3 - EPSC

Register 2 / LF 1.2 --> Normen Blitzschutz; Fundamenterder

Register 2 / LF 1.2 --> Normen Blitzschutz; Fundamenterder


Set of flashcards Details

Flashcards 90
Students 12
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level University
Created / Updated 17.02.2020 / 27.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200217_stfw_modul_3_epsc
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200217_stfw_modul_3_epsc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3.2 Fangleitungen

Was muss man beachten, Wenn die Maschenweite grösser wird?

Es sind Querleitungen zu montieren!

3.2 Fangleitungen

Sind nichtleitende Dachaufbauten ebenfalls mit Fangleitungen einzubeziehen?

Ja! Sofern Sie, 

  1. 0.5m von der Dachfläche überragen oder
  2. eine horizontale Abmessung von mehr als 2m x 2m aufweisen.

3.4 Ableitungeauf

auf was muss bei Ableitungen geachtet werden und auf was kann verzichtet werden?

Stichword Messstelle und Anzahl

Ableiter solten ein möglichst gleichmässigen Abstand haben gemäss der benötigten schutzklassen, es muss mindestens 2 Ableiter pro gebäude haben, an jedem ungeschütztem Ecken müsste ein Ableiter hängen.

Bei jedem Ableiter muss an einer guten zugangsstelle eine Messstelle sein auser der Ableiter ist verdeckt und geht auf direktem wege aufs Fundamenterder 

3.4 Ableiter

gegen mechanische schäden wärden für Ableiter so genante Schlitzrohre und Kanäle verwendet 

Für was sind die Schlitze in den Schlitzrohre da? 

 

Die Schlitze der schlitzrohre verhindern die aufträtung von Wirbelströme

3.6 Trennungsabstand Blitzschutz:

Was ist der Zweck des Trennungsabstand?

 

Das weder die Installation oder damit verbundene Elektrisch leitfähige Teile durch Überspannung gefährdet werden.

3.6 Trennungsabstand Blitzschutz

Wo sind Trennungsabstände zwingend einzuhalten?

Bei Anlagen in Feuer- und Explosionsgefährdeten Bereiche und in Räumen mit technisch empfindlichen Einrichtungen

3.6 Trennungsabstand Blitzschutz

Wann kann auf den Trennungsabstand verzichtet werden?

In bauten aus bewehrtem Beton, Stahlskelettbauten oder in Bereichen von leitend durchverbundenen Metallfassaden.

3.7 Kontrolle des Äusserenblitzschutz 

was Regelt die Brandschutzbehörde im Thema Blitzschutz? 

Sie bestimmt welche Fachleute die anlage erstellen und kontrollieren dürfen und regeln die aufbewahrund der erforderlichen dokumentation

3.7 Kontrolle des Äusserenblitzschutz

  1. muss ein Neuerstellter äussere Blitzschutz eine Abnahmekontrolle Absolvieren? 
  2. Muss eine Periodische kontrolle volzogen werden? 
  3. Wenn JA all wie viele Jahre? 

  1. Ja
  2. Ja
  3. Alle 10 Jahre

3.7 Kontrolle des Äusseren Blitzschutzes:

Eine Kontrolle umfasst folgende Punkte:

• Sichtprüfung: Richtige Anzahl Fangleiter und Ableiter, richtige montage..

• Niederohmmessung über der geöffneten Trennstelle

• Erdungswiderstandsmesdung