HFAO - Augenkunde
Allgemeine Anatomie
Allgemeine Anatomie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 81 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 07.02.2020 / 11.06.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200207_hfao_allgemeine_anatomie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200207_hfao_allgemeine_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ergänzen Sie mit der richtigen Antwort gemäss der Auswahl in der Klammer:
- Glatter Muskel ist (nicht trainierbar oder trainierbar)
- Quergestreifter Muskel ist (nicht trainierbar oder trainierbar)
(S. 26)
- Glatter Muskel ist nicht trainierbar
- Quergestreifter Muskel ist trainierbar
Ergänzen Sie mit der richtigen Antwort gemäss der Auswahl in der Klammer:
- Glatter Muskel erfährt bei starker Ansrengung (kein Muskelkater oder Muskelkater)
- Quergestreifter Muskel erfährt bei starker Ansrengung (kein Muskelkater oder Muskelkater)
(S. 26)
- Glatter Muskel erfährt bei starker Ansrengung kein Muskelkater
- Quergestreifter Muskel erfährt bei starker Ansrengung Muskelkater
Ergänzen Sie mit der richtigen Antwort gemäss der Auswahl in der Klammer:
- Glatter Muskel hat (ein Zellkern oder mehrere Zellkerne)
- Quergestreifter Muskel hat (ein Zellkern oder mehrere Zellkerne)
(S. 26)
- Glatter Muskel hat ein Zellkern
- Quergestreifter Muskel hat mehrere Zellkerne
Ist der Pupillenschliessmuskel glatt oder quergestreift? (S. 26)
Ist der Lidschliessmuskel glatt oder quergestreift? (S. 26)
Ist der Ziliarmuskel glatt oder quergestreift? (S. 26)
Ist der Lidhebermuskel glatt oder quergestreift? (S. 26)
Ist der Pupillenerweiterer glatt oder quergestreift? (S. 26)
Ist der obere schiefe Bewegungsmuskel des Auges glatt oder quergestreift? (S. 26)
Wieso braucht es zwei unterschiedliche Muskeln um den Arm zu beugen und anschliessend wieder zu strecken? (S. 26)
Ein Muskel kann sich nur zusammenziehen, in diesem Fall den Arm beugen. Somit braucht es einen Antagonisten, der beim Kontrahieren den Arm wieder streckt.
Was versteht man unter einer Muskelkontraktion? (S. 26)
Der Muskel zieht sich zusammen.
Was bedeutet: Ein Muskel wird innerviert? (S. 27)
EIn Muskel wird durch einen Nerv angesteuert. Dies führt zu einer Kontraktion vom Muskel.
Nennen Sie den korrekten Fachbegriff für "Gegenspieler" eines Muskels. (S. 27)
Antagonist
Wieviele Zellkerne enthält eine quergestreifte Muskelzelle? (S. 27)
Bis zu 400
Nennen Sie drei Augenmuskeln, die zur glatten Muskulatur gehören. (S. 27)
- Ziliarmuskel (Brück'sche und Müller'sche)
- Sphincter
- Dilatator
Warum ist beim Herzmuskel die Mischmuskulatur sinnvoll? (S. 27)
Diese Mischform erlaubt es, dass das Herz automatisch funktioniert, kräftig und schnell ist, aber nicht ermüdet und keinen Muskelkater bekommt.
Woraus besteht ein Neuron? (S. 31)
Aus dem Dendrit, dem Zellkörper und dem Neurit.
Welches Nervensystem beruhigt den Körper? (S. 31)
Das parasympathische Nervensystem.
Was versteht man unter afferenten Nervenfasern? (S. 31)
Nerven, welche Impulse von der Peripherie zum Zentralnervensystem übertragen.
Welcher Teil einer Nervenzelle nimmt einen Reiz auf? (S. 32)
Der Dendrit.
Was ist eine Synapse? (S. 32)
Eine Schaltstelle zwischen zwei benachbarten Nerven bzw. Neuronen.
Wie wird ein Impuls von einem sensiblen Nerven übertragen? (S. 32)
Der physikalische Reiz wird im Dendrit in elektrischen Strom umgewandelt und über den Neurit weitergeleitet. Am Ende des Neurits wird in der Synapse der Nervenstrom in eine chemische Substanz umgewandelt und somit chemisch zum Dendrit des nächsten Neurons übertragen. Nun erfolgt wiederum eine Umwandlung in einen elektronischen Strom usw.
Welche beiden Nervensysteme gehören zum autonomen Nervensystem? (S. 32)
- Der Sympathikus
- Der Parasympathikus
Woraus besteht das Zentralnervensystem (ZNS)? (S. 32)
- Gehirn
- Rückenmark
Welche Körperteile werden durch das motorische Nervensystem innerviert? (S. 32)
Quergestreifte Muskeln
Wie verändert sich die Pupille, wenn akkommodiert wird? (S. 32)
Sie wird kleiner.
Zu welchem Nervensystem gehört die Netzhaut? (S. 32)
Zum sensorischen Nervensystem.
Nennen Sie sechs verschiedene Wirkstoffe, die im Blut transportiert werden! (S. 40)
- Sauerstoff
- Kohlendioxid
- Vitamine
- Salze
- Enzyme
- Hormone
- Abfallprodukte
Punkt 3-4 sind Nährstoffe
Wieso können sich die roten Blutkörperchen nicht teilen und werden daher im Knochenmark gebildet? (S. 40)
Weil sie keinen Zellkern haben.
Welches ist die wesentliche Funktion der Leukozyten? (S. 40)
Sie dienen der körpereigenen Abwehr gegen Infektionen.
Welches ist die wesentliche Funktion der Thrombozyten? (S. 40)
Sie sind wesentlich für die Blutgerinnung.
Wie heissen die Übergänge von den Arterien zu den Venen, in denen das Blut die Nährstoffe ans Gewebe abgibt und dafür die Abfallstoffe vom Gewebe aufnimmt? (S. 40)
Kapillaren
Nennen Sie vier wichtige Aufgaben vom Blut! (S. 40)
- Stofftransport
- Wärmeregulation vom Körper
- Steuerung vom Salzgehalt im Körper
- Abwehr von Infektionen
Wo wird das Blutplasma produziert? (S. 40)
In der Leber.
Was ist die Folge, wenn ein Thrombozytenmangel besteht? (S. 41)
Leute mit Mangel an Thrombozytenmangel neigen zu Blutungen mit hohem Blutverlust, da die Blutgerinnung nur ungenügend sattfindet und die Wunde dadurch schlecht verchliesst.
Welche Blutgruppe kann alle Blutgruppen empfangen und warum? (S. 41)
AB, weil in seinem Blutserum keine Antikörper vorhanden sind.
Welche Blutgruppe kann an alle spenden und warum? (S. 41)
0, da seine Blutkörperchen keine Antigene enthalten.
Welcher Blutverlust ist lebensbedrohlich? (S. 41)
Ab 50% (2-3 Liter)
Wieviel Prozent vom Blutvolumen ist Blutplasma? (S. 41)
55%
Nennen Sie zwei Schlagadern die Einfluss auf die Brillenanpassung haben und Beschreiben Sie deren Verlauf. (S. 41)
Gesichtsschlagader: Sie verläuft unter dem Kiefer durch die Wange zur Nase; sie liegt genau an der Stelle des Nasengrundes, an der die Pads der Brille auf die Nase drücken; so kann es zu Blutstauungen, Rötungen, Schwellungen, Kopfschmerzen und Schmerzen in der Augenhöhle wie bei einem Refraktionsfehler kommen
Kopfschlagader: Sie verzweigt unmittelbar vor der oberen Ohrwurzel in die vordere und die seitliche Schläfenschlagader; hier findet der erste Bügelkontakt statt; bei zu kleinem Mittelteil und/oder falscher Bügelanpassung kann es zu Quetschungen, Blutstauungen und somit zu Kopfschmerzen kommen