Baustoffkunde

Grundlagen

Grundlagen


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Statique
Niveau Université
Crée / Actualisé 31.01.2020 / 02.03.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200131_baustoffkunde
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200131_baustoffkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklären sie den Begriff Masse und Gewicht.

Die Masse eines Körpers gibt an, wie schwer der Körper ist. wie viel Materien in ihm enthalten sind

 

Das Gewicht eines Körpers gibt an, welche Kraft er aufgrund der Erdanziehungskraft auf den Boden ausübt.

 

Die Masse ist überall gleich während sich das Gewicht von der Gravitation und von der Masse abhängt 

Erklären Sie die folgenden Begriffe und geben Sie je einen typischen Werkstoff an: 

amorphe Struktur:

kristalline Struktur:

amoprhe Sturktur: Stoffe, bei denen die Atome keine geordnete Struktur vorweisen, sonder unregelmäßige Muster bilden 

Typische Werkstoffe: Glas, Kunststoff

 

Kristalline Struktur: Stoffe die eine geordnete und regelmäßige Struktur besitzen und nicht transparent sind. 

Typische Werkstoffe: Fluorit, Quarz

Wie wird die (Rein-)Dichte ermittelt?

Die Reindichte ermittelt man in dem man das Porenvolumen ermittelt und abzieht 

oder

Man zerkleinert den Baustoff so lange bis man eine Porenfreiheit besitzt.

Eläutern Sie an einem Baustoff den Zusammenhang zwischen Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit.

Wie höher die Rohdichte desto höher die Wärmeleitfähigkeit. Höhere Rohdichte= mehr Poren

die Poren Ermöglichen das die Wärme besser durch den Baustoff durchdringt.

Ordnen Sie die Rohdichten folgenden Baustoffen zu: Leichtbeton, Normalbeton, Wasser, Natursteine, Lochziegel, Klinker, Schaumkunststoffe

2,0 – 3,0 kg/dm³  

1,0 kg/dm³   

0,8 – 1,4 kg/dm³  

1,4 – 2,2 kg/dm³  

0,8 – ≤2,0 kg/dm³  

>2,0 – ≤2,6 kg/dm³ 

0,015 – 0,1 kg/dm³

2,0 – 3,0 kg/dm³   Natursteine

1,0 kg/dm³    Wasser

0,8 – 1,4 kg/dm³   Lochziegel

1,4 – 2,2 kg/dm³   Klinker

0,8 – ≤2,0 kg/dm³  Leichtbeton

>2,0 – ≤2,6 kg/dm³  Normalbeton

0,015 – 0,1 kg/dm³  Schaumkunstoff

Wodurch unterscheidet sich die Dichte von der Wichte?

Dichte: Die Dichte ist eine Volumenbzogene Angabe der Masse.

Wichte:  Die Wichte ist eine Volumenbezogene Angabe der Gewichtskraft

Welche Eigenschaften von Baustoffen werden durch die Porosität beeinflusst?

Fesitgkeit, Rohdichte,Wärmeleitfähigkeit, Durchlässigkeit,Dauerhaftigkeit,Schallschutz, Feuchteverhalten

Unterscheiden Sie geschlossenzellige Poren und Kapillarporen.

geschlossenzellige Poren: geschlossene nicht füllbare bze durchströmbare Poren.

Kapillar Poren: Sind meist offene Druchströmbare Poren  die Tunnelartig gebildet sind.

Jedoch können sie auch geschlossene Tunnelartige Poren sein

 

Erklären Sie den Begriff Kapillarität.

Die Kapilarität bezeichnet das Verhältnis von Baustoff  mit Flüssigkeiten.

Wie höher die Kapilarität desto niedriger und langsamer steigt das Wasser.

Wie kleiner die Kapilarität desto schneller und höher steigt das Wasser.

Warum hat die Kapillarität von Baustoffen eine große Bedeutung für die Dauerhaftigkeit? Erklären Sie die Ursache der Kapillarität?

Wenn die Kapilarität eines Baustroffes hoch ist muss diese gut Isolierrt werden, da die Poren im Baustoff mit der Zeit Wasser in den Poren speichert und somit sich Schimmel bilden kann und das die Lebensdauer des Baustoffes verkürzt.

Was versteht man bei Baustoffen unter dem Feuchtegehalt?

Im Baustoff kann Wasser gespeichert werden. Dies hängt vom Anteil der Poren und der Ausbild der Kapillaren ab. Dieser Gehalt an Wasser wird als Feuchtegehalt bezeichnet.

Dieser Feuchteanteil im Baustoff bezieht sich auf das Trockengewicht (massebezogener Feuchtegehalt) oder das Volumen (Volumenbezogener Feuchtegehalt) ab

Erklären Sie mit einer Skizze das kapillare Saugen.

Definieren Sie den Begriff Gleichgewichtsfeuchte ( = Ausgleichsfeuchte). 

Die Gleichgewichtsfeuchte ist der Feuchtegehalt, der sich im Baustoff über eine längere zeit bei einer konstanten Temperatur ansammelt.

Was verstehen Sie unter der Sättigungsfeuchte?

Die Sättigungsfecuhte ist der Feuchtegehalt der  maxmimale durch drucklose Wasseraufnahme erreichbar ist.

Warum kann man aus der Sättigungsfeuchte auf die sogenannte „scheinbare Porosität“ schließen? Warum kann man aus der Sättigungsfeuchte auf die sogenannte „scheinbare Porosität“ schließen?

Da bei der Sättigungsfeuchte die Maxmimale Wasseraufnahme erreicht ist, dass heißt alle Poren sind voll mit Wasser kann man daraus die scheinbare Porosität ableiten. Jedoch Kann es sein das im Baustoff noch geschlossenzellige Poren enthalten sind die nicht mit Wasser gefüllt sind.

Wie ist die Druckfestigkeit eines Stoffes definiert? Nennen Sie eine beispielhafte Einheit.

Die Druckfestigkeit eines Stoffes ist die Maximale Wiederstandsfähigkeit bei der die Einwikrungskräfte Druckkräfte sind.

Einheit N/mm^2

Erklären Sie den Begriff Festigkeit.

Die Festigkeit ist die maximalee Spannung bzw die max Belastung eines Werkstoffes bis zur Zerstörung.

Was ist der Unterschied zwischen der Druckspannung und der Druckfestigkeit?

Druckspannung ist das Verhältnis einer Kraft zur Fläche auf die sie Einwirkt.

 

Druckfestigkeit ist die max Spannung/Belastung nis zur Zerstörung

Definieren Sie nachfolgende Begriffe: a. Quellen und Schwinden b. Schrumpfen und Treiben c. Kriechen  d. hydrophop und hydrophil  e. spröde und dukti

Quellen : Volumenänderung durch Feuchteaufnahme

Schwinden: Volumenänderung durch Feuchteabgabe

Schrumpfen: Volumemabnahme durch chem. Reaktion

Treiben : Volumenzunahme durch chem. Reaktion

Kriechen: Zunahme der Verformung unter Konstanter Last (Zeit und Temp)

Hydrophob: Wasserabstoßend (nicht bzw. schwer mit Wasser mischbar.) Beispiel ÖL

Hydrophil: Wasser anziehend (leicht mit Wasser mischbar)

spröde: Hoher E-Modul, linear-elastischer Matetrialverhalten. Versaagen ohne Vorankündigung

duktil: Niedriger E Modul ab einem bestimmten Punkt nicht mehr linear elastisch Versagen mit Vorankündigung (Verformung) 

Unterscheiden Sie elastische und plastische Verformungen.

Elastische Verformung : Rückgang der Verformung nach einwirken von Kräften

Plastische Verformung: kein Rückgang der Verformung nach einwirken der Kräfte. Verformung bleibt.

Nennen Sie spannungsunabhängige Formänderungen.

Umkehrbar: Wärmedehnung, Feuchtedehnung  (Schwinden,Quellen)

 

nicht umkehrbar: chem. Dehnung (Schrumpfen,Treiben) 

Baustoffe werden hinsichtlich ihrer Brennbarkeit in Baustoffklassen eingeteilt. Was bedeuten die Klassen A und B? 

Klasse A= nicht Brennbarer Stoff

Klasse B=  brennbarer Stoff

Sie finden auf einem Baustoffdatenblatt das Kürzel F30-A. Erläutern Sie die Abkürzung.

F= Feuerwiederstandsklasse

30= Wiederstandsdauer in MIN

A= Baustoffklasse