Deutsche Kommunikation

Deutsche Kommunikation

Deutsche Kommunikation

Ionatan Feher

Ionatan Feher

Set of flashcards Details

Flashcards 46
Language Deutsch
Category German
Level Secondary School
Created / Updated 30.01.2020 / 25.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200130_deutsche_kommunikation
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200130_deutsche_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Kommunikationsmittel kennen Sie?

Schriftliche Kommunikation: SMS, Brief, Protokoll
Mündliche Kommunikation: Telefongespräch, Präsentation, Video

Welche 3 Kommunikationsziele kennen Sie?

Information
Motivation
Interaktion

Welche Art der Kommunikation führen Sie mit wem durch?

Interne Kommuniktaion - mit Mitarbeitern
Externe Kommunikation - mit Kunden, Lieferanten

Nenne mir die 6 W-Fragen.

Was, Wer, Wozu, Wann, Wie, Wo

Wie Funktioniert ein Nachrichtentrichter?

Das Wichtigste zuerst, alle W-Fragen beantworten.

Nenne mir einige Visualisierungsmöglichkeiten

Textgestaltung, Informationsgrafiken, Tabellen, Diagramme

Nenne mir 4 Merkmale der Verständlichkeit

Einfachheit, Ordnung, Kürze, Anregende Zusätze

Welche Arten von interner Kommunikation kennen Sie?

Direkte Instrumente: Vorträge, Seminare

Printmedien: Rundschreiben, Protokolle

Elektronische Medien: Intranet, E-Mail

Welcher Vorteil kann interne Kommunikation mit sich bringen?

-Wirtschaftlicher Erfolg

-effektiv und effizienter Informationsaustausch

Welche 2 Arten der Information für Mitarbeiter gibt es.

-Aufgabenbezogene Information

-Nicht-Aufgabenbezogene Information

Was verstehst du unter Kommunikationsrichtung?

Von oben nach unten, Chef zur Fachabteilung
Von unten nach oben, Fachabteilung zum Chef
Querinformationen zwischen Abteilungen

Nenne mir die Reihenfolge der Angaben im Adressfeld

Versandvermerk: Express, Persönlich
Freizeile
Anrede, Firmenname
Akademische Titel / Vorname / Name
Berufsbezeichnung
Strasse/Nummer
Postfach/Nummer
Postleitzahl/Ort
Bestimmungsland (bei Ausland)

Schreibe mir deine Anschrift von deinem Arbeitsgeber

Persönlich

Zweifel Pomy-Chips AG
TDEL Abteilung
Ionatan Feher
Betriebselektriker
Zweifelstrasse 5
8957 Spreitenbach

Wie würdest du das Datum in einem Brief schreiben?

Spreitenbach, 30. Januar 2020

Wie gestaltest du die Inhaltsangaben nach dem Datum?

Ohne Abkürzung Betr.: sondern nur Titel

Wie fängst du mit der Anrede an?

Sehr geehrter Herr Feher

Mit diesem Brief...

Wie fängst du eine Anrede mit persönlichen Schreiben an?

je nach Vertrautheit, Titel oder nur Name

Sehr geehrter Dr. Feher

Welche Anrede benützt du bei offizielle Schreiben bzw. auch bei mehreren Personen?

Sehr geehrte Frau Präsidentin
Sehr geehrter Herr Präsident

Welche Anreden statt "Sehr geehrter" kennst du noch?

Liebe Mitarbeitende, Guten Tag, Lieber Ionatan

Nenne mir die 1. Regel von gestaltung von Brieftexten

jeder Gedanke ein Abschnitt


Wesentliches hervorheben

Nenne mir die 2. Regel von gestaltung von Brieftexten

Aufzählungen mit Zeichen oder Nummern gliedern

Nenne mir die 3. Regel von gestaltung von Brieftexten

Betragskolonne an den Schreibrand rechts

CHF   136.10
CHF   142.---

Nenne mir die 4. Regel von gestaltung von Brieftexten

Stichwortangaben und Bedingungen an Schreibrand links

Anlass              Diplomfeier
Datum              30. Juni 2020

Nenne mir die 8. Regel von gestaltung von Brieftexten

Angaben die sich wiederholen als Titel

Was muss beim Briefschluss beachtet werden?

Umfasst Grussformel, Firmenname, Name des Unterzeichner

Freundliche Grüsse

KRANKENKASSE HELVETIA
Zweigstelle Solothurn

Was musst du bei Briefbeilagen und auch Verteilvermerke beachten?

Diese werden 3 Zeilen nach schrifltliche Angabe des Unterzeichners vermerkt und da drunter "Kopie an Herrn Müller"

Welche Arbeitstechnik muss bei E-Mail schreiben beachtet werden?

innerhalb 24h beantworten, bearbeitung von Mails planen

Was gilt als Allgemeines beim Beantworten von Mails?

Pro Mail nur 1 Thema, Weniger ist mehr, keine vertraulichen oder persönlichen Mitteilungen per Mail

Was muss man bei Mail Betreff beachten?

Betreffzeile immer benennen, Such-Hilfe, Titel

Welche Formvorschriften kennst du bei Mails?

Förmlich: Sehr geehrter
Neutral: Guten Tag
Leger: Hallo ihr Lieben

Grossschreiben gild als Schreien

Kein Ende ohne ordentliche Verabschiedung

Wie behandelst du Anhänge in Mails?

Wichtige Informationen in Mail nicht als Anhang
Im Text den Anhang erwähnen
Anhänge komprimieren

Was sind No-Goes bei Emails?

Liebe alle - zu Freestyle unprofessionell
Hoi zusammen - zu salopp
Bei zu vielen Verteiler, niemand fühlt sich veranwortlich
Mailpingpong - wieso nicht telefonieren?
keine Lese und Empfangsbestätigung

Wie gliederst du Informationen nach "ASA"?

Ausgangslage: Einleitung - Warum schreibe ich?
Stellungnahme: Briefkern - Lage beurteilen
Aufforderung: Erwartungen/Positiver Schluss - Wozu fordere ich auf

Welches Wording benützt du bei welcher Situation?

Beziehung: Im Brief das richtige Verhältnis, Beziehung zwischen Sender und Empfänger
Nachricht: Wissensvermittlung ist hier wichtiger als Beziehung, Fokus auf Nachricht ist Briefing ideal
Kurzbotschaft: Mikro-Wording über Email, kurz und bündig.

Nenne mir einige Qualitätskriterien.

Kundenorientiert, Klarheit, Prägnanz, Übersichtlich

Für was benötigt man ein Protokoll?

-Soll Inhalt von Diskussion, Konferenz oder Besprechung festhalten
-Teilnehmer können Verlauf und Ergebnis noch einmal nachvollziehen
-Information für abwesende Personen

Ein gutes Protokoll soll...

wahr, objektiv, sachlich, auf Tatsachen, auf das Wesentliche, ohne Floskeln...

Welche Protokollarten gibt es?

Vollprotokoll: Wortprotokoll, nur dort wo jedes Wort wichtig ist.
Kurzprotokoll: zusammengefasstes Protokoll, kurz und übersichtlich
Ergebnisprotokoll: gibt nur wichtigste Ergebnisse preis, Stichwörter

Erstellen Sie ein Protokoll

x

Nenne mir 4 Arten der Argumentation.

Plausibel, vertraut auf gesunden Menschenverstand

Taktisch, setzt auf Überlegenheit der eigenen Auffassung

Rational, baut auf nachprüfbare Tatsachen

Moralisch, beruft auf Wertvorstellungen und Normen