IT-PM Theorie 2020
Theorie IT-PM 6. Semester HTWG Konstanz
Theorie IT-PM 6. Semester HTWG Konstanz
Kartei Details
Karten | 69 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.01.2020 / 31.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200125_itpm_theorie_2020
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200125_itpm_theorie_2020/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen sie 5 typische Konflikte in Projekten
- Zielkonflikt: Gegensätzliche Ziele, bzw. unterschiedliche Auffassung von Zielen
- Wertekonflikt: Konflikte bei unvereinbaren Prinzipien
- Rollenkonflikte: Ergeben sich aus der Rollenverteilung im Projekt (unfair)
- Innere Konflikte: Selbstzweifel, Karriereziele, ...
- Beziehungskonflikte: Eine Partei verletzt die Andere (MA mögen sich nicht)
Die Stufen der Konflikteskalation
- Debatte / Kontroverse: Verschiedene Meinungen -> auf Standpunkt beharren -> keine Versöhnung
- Aktion / in die Enge treiben: Koalitionsbildung -> öffentliche Schuldzuweiszng -> Drohung
- Kampf: Schädigungsabsicht -> Zerstörungsschläge -> Vernichtung des Gegners
Was sind die Aktivitäten in der Projektabschluss-Phase ?
- Abschlussbericht: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Abschlusspräsentation: vor Auftraggeber, Erreichung der Ziele und nächste Schritte
- Abnahme: Überprüfung der Ziele und formale Abnahme durch Auftraggeber
- Internes Review: Was lief gut / schlecht, offene Punkte, Abschlussfeier
Ziele der Systemerhebung und Systembewertung
Systemerhebung: Beschreibung des Ist-Zustands einer Situation oder von Eigenschaften
Systembewertung: Beurteilung des Zustands, aufbauend auf Systemerhebung
Typische Phasen der Systemerhebung und -bewertung
- Analyseplanung
- Informationsbeschaffung
- Aufbereitung & Modellierung
- Verifikation
Was beinhaltet die Analyseplanung ?
-> Planung der Systemerhebung
Was genau soll untersucht werden ?
Aufgabenanalyse, Umfeldanalyse, Strukturanalyse, Ablaufanalyse, etc.
- Nur Erhebung oder auch Bewertung ?
- Welche Aspekte
- Kriterien ?
- qualitativ oder quantitativ ?
Welche Methoden der Informationsbeschaffung gibt es ?
- Interviews: mündliche Fragen an Stakeholder
- Fragebogen: schriftliche Beantwortung
- Beobachtung: keine kommunikation
- Dokumentenanalyse: Selbsstudium vorhandener Dokumente
Vor- und Nachteile von Interviews, typische Fragekomplexe
Vorteile: Persönlicher Kontakt, Höhere Bereitschaft zur Auskunft, weniger Missverständnisse
Nachteile: hoher Aufwand, sehr subjektiv, keine Erfragung von umfangreichen Fakten
Typische Fragekomplexe: Wirkung, Gründe, Aktionen
Vor- und Nachteile der Fragebogentechnik
Vorteile: Parallelisierung der Befragung, wenig Aufwand, nicht abhängig von Arbeitszeiten
Nachteile: Vorbereitungsaufwand, niedrige Rücklaufquote, sprachliche Missverständnisse
Vorteile und Nachteile von Beobachtungen
Vorteile: keine sprachlichen Missverständnisse, gut für Erfassung quantitativer Aspekte
Nachteile: zeitlicher Aufwand, Beobachtung kann als unangenehm empfunden werden, Verfälschung der Stakeholder
Vorteile und Nachteile Dokumentenanalyse
Vorteile: unabhängig von Stakeholdern, keine Störung des Betriebsablaufes
Nachteile: viele Sachverhalte nicht dokumentiert, Dokumente müssen gesucht werden, Aktualität ?
Welche Möglichkeiten der Aufbereitung und Modellierung gibt es in der Systemerhebung ?
- Deskriptive Statistik: Tabellen, Diagramme
- Organigramme
- Kontextdiagramme
- Use-Case Diagramm
- Klassendiagramme
- Aktivitätsdiagramme
Wofür benötigt man den Verifikationsprozess in der Systemerhebung ?
Konsens über Korrektheit, Vollständigkeit und Angemessenheit der Ergebnisse
-> durch Durchführung von Verifikationssitzungen
Wie hängen Systemerhebung, Systemspezifikation und Systemauswahl zusammen ?
- Systemerhebung: Ist-Modell erstellen
- Systemspezifikation: Soll Konzept inkl. Pflichtenheft erarbeiten
- make or buy ?
- buy: Systemauswahl
Was sind die typischen Aktivitäten der Systemspezifikation ?
- Zieldefinition
- Anforderungserhebung
- Aufbereitung
- Verifikation
Grundlage ist das erstellte Ist-Modell in der Systemerhebung, Ziel ist das Soll-Konzept
Schritte der Zieldefinition in während der Systemspezifikation
- Ziele klären: Was soll erreicht werden ?
- Problembereich definieren
- Spezifikationsplan erstellen
- Genehmigung durch Auftraggeber
- Informationsveranstaltung
Welche Arten von Anforderungen gibt es ?
Funktionale Anforderungen: Was soll das System leisten ?
Nicht-funktionale Anforderungen
- Qualitätsanforderungen: Wie gut, wie schnell, wie zuverlässig
- Randbedingungen: Ressourcen, Technologie, Wiederverwendung
Wie findet man die richtigen Anforderungen ?
-> gleiche Methoden wie bei Systemerhebung
- Brainstorming
- Von Fachexperten lernen (Lehre)
- Katalog mit Referenzanforderungen: aus ähnlichen Projekten
- Referenzbesuche: bei anderen Organisationen, welche Lösung schon haben
- Marktanalyse: Welche Lösungen gibt es bereits
- Simulation: Durchspielen des Soll-Prozesses
Welche zwei Probleme gibt es bei der Erhebung von ANforderungen ?
Wahrnehmungstransformation: Jeder Mensch nimmt die Realität anders war, man hört, was man hören will
Darsztellungstransformation: Wissen in Sprache ausdrücken führt oft zu Fehlern (nicht zu einfach schreiben und keine Verallgemeinerung)
Nennen sie 4 Kategorien für nichtfunktionale Anforderungen
- Anforderung an die Performanz
- Sicherheitsanforderungen
- Anforderung an die Ergonomie
- Anforderung an Support
Was beinhaltet das Soll-Konzept ?
- Problembereich und Zieldefinition
- Soll-Zustand
- Pflichtenheft
- Migrationsplan (Wie kommt man vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand)
Was ist ein Pflichtenheft ?
- Sammlung, Gruppierung und Priorisierung von Anforderungen
- Grundlage für Produktauswahl
- Grundlage für juristischen Vertrag
- Enthält funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
Nennen sie 5 Anforderungen an Anforderungen
- Eindeutigkeit: kein Spielraum für Interpretationen
- Konsistenz: keine Widersprüche
- Verständlich: kein Juristendeutsch
- Vollständig: Alle Erwartungen der Stakeholder müssen erfüllt werden
- Abgestimmt. Anforderungen müssen mit Stakeholdern abgestimmt sein
Wie läuft die Verifikation des Soll Konzepts ab ?
Workshops mit Stakeholdern, GUI-Prototypen, Simulation neuer Prozesse unter Einbeziehung der neuen Tools
Was sind die typischen Phasen der Systemauswahl ?
- Markterkundung: Welche Produkte kommen in Frage ? (Fachmessen, Broschüren, Internet)
- Ausschreibung
- Vergleich der Angebote
- Entscheidung & Vertragsabschluss
Wie unterscheiden sich öffentliche und private Ausschreibungen ?
Öffentlich: Öffentlicher Auftraggeber, klare rechtliche Rahmenbedingungen
Private: Privater Auftraggeber, weniger rechtliche Rahmenbedingungen
Was sind die Bestandteile einer Ausschreibung ?
- Allgemeiner Teil: Zeitplanung, Art der Ausschreibung
- Eignungskriterien: Größe und Umsatz, Zertifizierungen, nachgewiesene Fachkunde
- Zuschlagskriterien: welche Kriterien entscheiden darüber, wer den Zuschlag bekommt ?
- Leistungsbeschreibung: Pflichtenheft
Vergleich der Angebote (Schritte)
- Eröffnung der Angebote an festem Termin
- Formale Prüfung
- Eignungsprüfung
- Bewertung der Angebote
- Produktpräsentation
- Testinstallationen
- Besuch bei Refernzkunden
Die Schritte 1-4 sind bei öffentlichen Ausschreibungen verpflichtend
Schritte bei der Entscheidung für ein Produkt und Vertragsabschluss
- Entscheidung für ein Produjt treffen
- Optional: Neuausschreibung
- Auftrag vergeben
- Vertragsverhandlungen
- Kaufvertrag