LCM Wadenpohl
LCM Kartei zu Wadenpohl
LCM Kartei zu Wadenpohl
Set of flashcards Details
Flashcards | 51 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | University |
Created / Updated | 24.01.2020 / 24.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200124_lcm_wadenpohl
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200124_lcm_wadenpohl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Ziele der Instandhaltung?
• Bewahren einer ausreichenden Sicherheit (Trag- und Betriebssicherheit)
• Erhalten des kulturellen Werts eines Bauwerks
• Erhalten des wirtschaftlichen Werts eines Bauwerks unter Berücksichtigung der Betriebs- und der Erhaltungskosten
• Sicherstellen der Gebrauchstauglichkeit eines Bauwerks
• Wahrnehmen der gesetzlichen Verantwortung
der Eigentümerschaft.
Was besagt der Art. 58 OR?
Eigentümer eines Werkes hat den Schaden zu ersetzen, den diese infolge von fehlerhafter ANlage oder Herstellung oder mangelhafter Unterhaltung verursachen.
Was besagt Art. 59 OR?
Wer von dem Gebäude oder Werke eines andern mit Schaden bedroht ist, kann vom Eigentümer verlangen, dass er die erforderlichen Massregeln zur Abwendung der Gefahr treffe.
Was sind Folgen des mangelnden Unterhalts?
Mangelnder Unterhalt ist an vielen Bauten beobachtbar: abblätternde Farbe, abplatzende Fassade, morsche Fensterrahmen. Vandalismus beschleunigt den Zerfall.
Eine aufgeschobene Instandsetzung wird so immer teurer, es müssen nun kurzfristig abzuschreibende Investitionen getätigt werden. Wenn der Zustand aber so miserabel ist, dann muss dieser durch einen Neubau ersetzt werden.
Was sind Problemfelder der Instandhaltung?
- Fehlendes IH-COntrolling
- Unzureichende Bestandesdaten
- Unzureichende IH-Daten
- Fehlende IH-PLanung
- Ungenaue Aussagen über Abnutzungsverhalten
- Fehlende IH-Strategie
- Fehlende IH-Ziele
- Dominanz von Havariestrategie
Grundlagen für die Instandhaltung?
SIA469
• die Absichten der Eigentümerschaft • das Bauwerk und die vorhandenen Bauwerksakten
• die Ergebnisse aus früherer Überwachung und Überprüfung
• die im Zusammenhang mit der Erhaltung eines Bauwerks und dessen Betrieb bestehenden vertraglichen Regelungen
• die behördlichen Auflagen
• die gesetzlichen Rechte und Pflichten der Eigentümerschaft.
Vorgaben für Zielformulierung?
SIA469
• die angestrebten kulturellen und wirtschaftlichen Werte des Bauwerks
• der Zweck bzw. die Funktion des Bauwerks
• die Nutzung bzw. Verwendung des Bauwerks und deren Dauer
• die Anforderungen an das Bauwerk.
Diese Vorgaben sind bei Bedarf veränderten Verhältnissen anzupassen.
Was sind die Tätigkeiten der Instandhaltung?
DIN EN 13306
• Konformitätsprüfung (Inspektion)
• Zustandsüberwachung
• Nachweisprüfung
• Funktionsprüfung
• Routine-Instandhaltung (Wartung)
• Revision
• Fehlerdiagnose
• Fehlerortung
• Wiederherstellung
• Instandsetzung
• Wiederherstellung für begrenzte Zeit
• Verbesserung
• Änderung
• Grundüberholung
• Vorbereitung von Instandhaltungsaufgaben
• Instandhaltungszeitplan
Welche Arten der Instandhaltung gibt es?
1. Präventive Instandhalrung: Vorausbestimmende IH; Zustandsorientierte IH; Qualitätssichernde IH; Total Productive Maintenance
2. Korrektive Instandhaltung: Unmittelbar oder aufgeschoben
Was ist eine Instandhaltungsstrategie und welche Formen gibt es?
Bei Gebäudeinstandhaltung muss Eingriffstiefe einerseits mit der Dringlichkeit, andererseits mit der
Objektstrategie abgeglichen werden!
Präventivstrategie: Wird vorausschauend geplant --> Bereits vor Ausfall projektiert und budgetiert.
Inspektionsstrategie: Nötige Arbeiten werden durch Beobachrung entdeckt --> IS kann ebenfalls vor Ausfall durchgeführt werden.
Ausfallstrategie: Instandsetzungsarbeiten werden erst nach Ausfall ausgelöst.
Was ist der Instandhaltungsaufwand und wie setzt sich dieser zusammen?
Damit ein Gebäude seinen Ursprungswert behält, benötigt es gemäss Schweizerischem Ingenieur- und Architektenverein SIA jährliche Investitionen in der Höhe von ca. 1,5% des Anlagewertes.
Der Instandhaltungsaufwand beträgt ca. 0.8% bis 1.1% des Gebäudeversicherungswertes.
Zusätzlich zur Instandhaltung ist je nach gewählter Konstruktion im Durchschnitt mit einem jährlichen Instandsetzungsaufwand von 1.6 bis 2.6% des Gebäudeversicherungswertes zu rechnen.
Was ist der Anlagewert?
Zwei Definitionen:
1. Erwerbskosten, welche zu den Anlagekosten gehören
- Erwerbspreis mit Einschluss aller weiteren Leistungen des Erwerbers
- mit dem Erwerb und der Veräusserung unmittelbar zusammenhängenden Kosten
- wertvermehrenden Aufwendungen seit dem Erwerb
2. Gestehungskosten = die Summe aus Bodenwert + Bauwert + Baunebenkosten
Wer trägt die Instandhaltungskosten?
Nebenkosten sind bspw. Heiz- oder Warmwasserkosten. Wo keine Nebenkosten ausgeschieden sind, sind alle Leistungen des Vermieters im Nettomietzins inbegriffen. Ansonsten müssen die Leistungen separat verrechnet und aufgeführt werden.
Übersicht über die Normen und Richtlinien?
• SIA469: Erhaltung von Bauwerken
• DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau
• DIN 31051: Grundlagen der Instandhaltung
• DIN EN 13306: Begriffe der Instandhaltung
• DIN 32736: Gebäudemanagement: Begriffe und Leistungen
• ProLeMo: IFMA Prozess-/Leistungsmodell im FM
• SN EN 15221-4: Taxonomie, Klassifikation und Strukturen im Facility Management
• GEFMA 100/200: FM: Begriff, Struktur, Inhalte / Kosten im FM
Was ist die SIA 469 und was besagt diese?
Die SIA 469 ist die Norm über den Erhalt von Bauwerken. Sie gliedert die Bewirtschaftung in die Bereich Verwaltung Betrieb und Erhaltung
Unter die Unterhaltung fliessen die Unterkategorien: Überwachung, Unterhalt und Veränderung.
Unterhalt: Wird weiter unterteilt in IH/IS/Erneuerung
SIA 469 Erhaltung von Bauwerken: Unterhalt, Instandsetzung, Instandhaltung, Erneuerung?
Unterhalt: Bezweckt Bewahrung/Wiederherstellung des Bauwerks
Instandsatzung: dient dazu, das Bauwerk bzw. seine Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit für eine festgelegte Dauer wiederherzustellen; sie umfasst in der Regel Arbeiten grösseren Umfangs.
Instandhaltung: Dient der Bewahrung der Gebrauchstauglichkeit des Bauwerks durch regelmässige und einfache Massnahmen. IH schliesst Behebung kleiner Schäden ein.
Erneuerung: Hat zum Ziel, das Bauwerk zumindest in Teilen in einen dem ursprünglichen Neubau vergelichbaren Zustand zu versetzten.
Was sind die verschiedenen Inhalte der DIN 31051 und DIN 32736?
Instandhaltung: Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus, die Erhalt oder Wiederherstellung des funktionsfähigen Zustands dient, sodass die geforderte Funktion erfüllen werden kann
Inspektion: Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes einschließlich der Bestimmung der Ursachen der Abnutzung und dem Ableiten der notwendigen Konsequenzen für eine künftige Nutzung
Wartung: Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats
Instandsetzung: physische Maßnahme, die ausgeführt wird, um die Funktion einer fehlerhaften Einheit wiederherzustellen
Verbesserung: Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Steigerung der Zuverlässigkeit und/oder Instandhaltbarkeit und/oder Sicherheit einer Einheit, ohne ihre ursprüngliche Funktion zu ändern
Was besagt die DIN 18960?
Alle in baulichen Anlagen und deren Grundstücken entstehenden regelmässig oder unregelmässig wiederkehrenden Kosten von Beginn ihrer Nutzbarkeit bis zu ihrer Beseitigung.
Zu den Nutzungskosten zählen: • Kapitalkosten, • Objektmanagementkosten, • Betriebskosten und
• Instandsetzungskosten
Was ist das Impulsprogramm Bau?
hat sich zum Ziel gesetzt, mit einem auf sechs Jahre beschränkten Aktionsprogramm Massnahmen zur Erhaltung und Erneuerung bestehender Bausubstanzen zu fördern und damit in enger Kooperation von Wirtschaft, Schule und Bund, aber auch unter Nutzung von Erfahrungen aus dem Ausland, einen Beitrag zur Erhaltung bedeutender volkswirtschaftlicher, kultureller und sozialer Werte sowie letztlich der Wohnlichkeit unserer Städte und Dörfer, aber auch der Funktionstüchtigkeit unserer Infrastruktureinrichtungen zu leisten.
Ein von Ihnen beauftragter Sachverständiger begutachtet das 15 Jahre alte Flachdach eines in Ihrem Verantwortungsbereich stehenden Bürogebäudes. Den Zustand beziffert er auf 70% und empfiehlt Ihnen, bei einem Zustand von 30% grössere Instandsetzungsarbeiten durchzuführen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Wie viele Jahre bleiben Ihnen noch bis zur Instandsetzung?
70% = 15 Jahre
30% = Dann Instandsetzungsmassnahmen
Delta 40%.
= Instandsetzungsarbeiten: bis jetzt wurden 30% (von 100% abgeschrieben) = 30% / 15 Jahre = 2% Abschriebung pro Jahr
Daraus folgt, dass Delta von 40% / 2% = 20 Jahre ergibt, bis Dachzustand noch auf 30%
Welcher Artikel regel die Wohnbaugenossenschaft?
Art. 828 OR, die Genossenschaft als eine körperschaftliche Organisation.
Wie setzt sich der Begriff der Wohnbaugenossenschaft zusammen?
Bei einer klassischen Wohnbaugenossenschaft spricht man auch von einer Mitgliedergenossenschaft (Mieter = Genossenschafter)
Bei einer Wohnbaugenossenschaft spricht man von einer Eigentums-Vermittlungsgenossenschaft oder auch einer Handwerker- oder Unternehmensgenossenschaft
Wie sind idealtypische, gemeinnützige Wohnbauträger organisiert?
Zumeist als jurustische Person organisiert und in den Statuten verankert.
Es gilt die Kostenmiete als Grundprinzip und das Wohnraum bedarfsgerecht vermietet werden sollte; zudem herrscht eine genossenschaftliche Solidarität.
Welches sind die Trends im Bereich Wohnbaugenossenschaften?
- Wohnungsmix: Generationenwohnen
- Cluster und Grosshalte-Wohnformen
- Joint Ventures
- Urbantendenzen
- Mobilitätskonzepte
7 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung einer Wohnbaugenossenschaft?
- Führung
- Langfristig angelegte Planungsprozesse
- Offenheit im Planungs- und Entwicklungsprozess
- Zweiwegkommunikation
- Konsistentes Projekt
Was ist Kennzahlendefinition?
Kennzahlen sind Messzahlen --> Quantifizieren eine bestimmter Tatsachen und erlauben Zusammenhänge darzustellen. Kennzahl wird aus Quotient zweier Werte ermittelt und durch die Einheit/Dimension bestimmt.
Welche sechs Arten von Kennzahlen gibt es?
• Kostenkennzahlen Wirtschaftlichkeit eines Objektes / einer Leistung
• Verbrauchskennzahlen Bewertung verbrauchter Stoffe / Medien
• Produktivitätskennzahlen Betriebswirtschaftliche Produktion
• Gebäudeökonomische Kennzahlen Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Flächeneffizienz
• Qualitätskennzahlen Bewertung der erreichten Leistungsergebnisse
• Bilanzkennzahlen Kosten und Erlöse
Was besagt der Erhaltungsaufwand?
Der Instandhaltungsaufwand beträgt ca. 0.8% bis 1.1% des Gebäudeversicherungswertes.
Zusätzlich zur Instandhaltung ist je nach gewählter Konstruktion im Durchschnitt mit einem jährlichen Instandsetzungsaufwand von 1.6 bis 2.6% des Gebäudeversicherungswertes zu rechnen.
Was beeinflusst die technische Lebensdauer?
- Gebäudeeigenschaften
- Umwelteinflüsse
- Art und Grad der Nutzung
- Alterserscheinung
- Instandhaltungsgrad
Was beeinflusst die wirtschaftliche Nutzungsdauer?
- Bedarfsveränderung
- Modeveränderung
- Umgebungsveränderung
Nennen sie Vor- und Nachteile der vorausbestimmenden Instandhaltung (Strategien)?
Vorteile:
Planung und Abstimmung der Massnahmen möglich
Konkrete Kriterien für Outsourcingentscheidung
Garantierte Flächenverfügbarkeit möglich
Senkung der Ausfallkosten
Nachteile:
Hoher Planungsaufwand (Datengenerierung und Datenpflege)
Uneinheitliche Aussagen über Verschleissverhalten von Gebäudeelementen
Technische Lebensdauer wird nicht optimal ausgenutzt
Höhere Anzahl an Massnahmen erhöht Fehlerwahrscheinlichkeit («never touch a running
system»)