E&F 2
Evaluation VL2
Evaluation VL2
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | University |
Created / Updated | 24.01.2020 / 24.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200124_ef_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200124_ef_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die 5 Funktionen der Evaluation gemäss Döring & Bortz (2016), E,L/O,E,L
1. Erkenntnisfunktion
2. Lern- und Dialogfunktion
3. Optimierungsfunktion
4. Entscheidungsfunktion
5. Legitimationsfunktion
Die Erkenntnisfunktion (möchte wissenschaftliche Erkenntnis über..)
Die Lern- und Dialogfunktion
Die Optimierungsfunktion
Die Entscheidungsfunktion:
Die Legitimationsfunktion:
Ziel der Evaluation gemäss Stockmann (2007) (Grafik (4)
Gewinnung von Erkenntnissen,
Ausübung von Kontrolle,
Entwicklungen
Legitimation
Stakeholder
- Sportverband und Trainerinnen und Trainer
- Welche unterscheide gibt es beiden Stakeholder:
Haben unterschiedliche Funktionen
Police- Verbandspräsident, Umsetzungsebene- Dozenten
- Programmatisch haben immer einen politisch, systemischen, Strukturellen Ansatz
- Programme als systemisch Gesetzen Idee die Ziele definieren darf. Die Handlungsmassnahmen verfassen darf. Ressourcen Investition ist ebenfalls den Entscheidungsträger unterlegen.
- Projekte unterscheiden sich massgeblich in ihrer Struktur und ihren Stakeholder Interessen voneinander
Nenne die (5) Evaluations Parameter (wer, wie, was, wazu, wann)
- Gegenstand was
- Funktion wozu
- Nutzer wer
- Designe wann
- Methode wie
Evaluationsgegenstand Definition
Ist der Untersuchungsgegenstand, auf den sich eine wissenschaftliche Evaluation bezieht.
Z.B Einzelne Interventionsmaßnahmen (z.B. psychotherapeutische, pädagogische oder medizinische Verfahren) bzw. größer angelegte Programme (z. B. Weiterbildungs-, Frauenförder-, Integrationsprogramme), die auf bestimmte individuelle und kollektive Veränderungen abzielen.
Unterschied zwischen Programm und Massnhame?
Interventionen sind
Ordne richtig
Programme haben immer....(3)
Definierter Ziele
festgelegte Handlungsstrategien
Ressourcen bereitstellen
Unterscheidung zwischen Programm und Massnahme (Intervention)
kleinste bis grösste Einheit
«Dabei stellt eine Interventionsmaßnahme die kleinste Aktionseinheit dar. Projekte bestehen aus einem Bündel von Einzelmaßnahmen undProgramme wiederum aus einer Reihe aufeinander bezogener Projekte.»
(Stockmann, 2007, S. 30)
Nenne die drei gesellschaftlichen Evaluationsfunktioenen nach Stockman & Röhrinh (2016) sind?
- Ausklärung/dialog-Funktion (Gesellschaft )
- Legitimationsfunktion (Politik)
- Steuuerung und Entscheidungsfunktion (Umsetzung)
Was ist Pseudoevoluation? Und welche Evaluationsfunktion wird damit hauptsächli bedient?
Eine Art Missbrauch von Evaluation, bei der Ergebnisse bewusst zielgereichtet manipuliert (ignoriert) werden um die eigennützigen Interessenen der Initianten zu rechtfertigen und zu popularisieren/ publizieren.
Die Legitimationsfunktion wird damit Hauptsächlich bedient.
Funktionen von Pseudoevaluation?
Nenne die 4 Funktionen einer Pseudoevaluation
- Selbstdarstellung
- Durchsetzungshilfe
- Verantwortungsdelegation
- Auftragssicherung
Das Erkenntnisinteresse
Nenne die 5 Hauptschritte des phasenmodells für Evaluationsforschung.
Erläutere jeweils kurz stichwortartig ihre Funktionen.
1. Initiierung:
- Identifikation von Evaluationsmöglichkeiten
- Festlegung und Prüfung der Evaluationsziele
2. Konzeption
- Exploration des Evaluationsbedingungen
- Entwicklung des Evaluationskonzeptes
- Einbeziehung der Evaluationsstandards
- Vorbereitung des Projektmanagements
- Abschluss des Evaluationsvertrags
3. Planung
- Formulierung detaillierter Evaluationsfragen und -hypothesen
- Untersuchungsplanung
- Projektplanung
4. Realisierung
- Erhebung von Evaluationsdaten Analyse von Evaluationsdaten
- Interpretation von Evaluationsdaten
- Projektcontrolling
5. Abschluss
- Abgabe der Evaluationsberichte
- Organisation der Evaluationsnutzung
- Durchführung einer Metaevaluation Publikation der Evaluationsstudie
Abgabe der Evaluationsberichte
Organisation der Evaluationsnutzung Durchführung einer Metaevaluation Publikation der Evaluationsstudie
In Welche 4 Stufen können Ziele aufgeteilt werden? zähle sie nach absteigender Reihenfolge auf.
1. Zielsystem
Gesamtheit expliziter, schriftlich dargelegter Ziele für das Programm.
Die Ziele einer niedrigeren Konkretions-stufe sind darauf geprüft, dass ihre Erreichung zur Verwirklichung der Ziele auf der höheren Stufe beiträgt
2. Leitziel
Weit gestecktes, abstraktes Ziel, das durch das Programm erreicht werden soll. Bleibt oft über lange Zeit stabil. Selten möglich, es in vollem Umfang zu erreichen
3. Mittlerziele
Verbinden Leitziele mit Detailzielen eines Programmes, gliedern Schwerpunkte im Bereich des Leitzieles.
Sind mittelfristig gültig und können in diesem Zeitraum verwirklicht werden
4. Detailziele
Konkretisierte Mittlerziele. Dienen der unmittelbaren Orientierung für die Praxis, spezifizieren Angestrebtes als vorweggenommene Ist-Zustände.
Sind im Idealfall spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert (S.M.A.R.T.)
Was heisst SMART und wo wird es angewendet?
Wenn Ziele nochnicht definiert wurden oder es schiwerigkeiten gibt bei der sturukturiernten Zielsetzung eines Porjektes kann SMART Helfen --> Rahmen für Zielsetzung
Spezifisch: Ziele müssen eindeutig definiert sein
Messbar: Eine Prüfung, ob das Ziel erreicht wird, ist möglich
Attraktiv: Ziele sind für die stakeholder wichtig bzw. erstrebenswert
Realistisch: Die Ziele sind erreichbar
Terminiert: Zeitpunkt(e) der Zielerreichung ist/sind genannt
+ Zielgruppendefinition: Werr wird mit einer Massnhame erreicht
Definiere den Begriff Stakeholder
Im Kontext der Evaluationsforschung sind mit Anspruchsgruppen bzw. Stakeholdern („stakeholder“) alle direkt und indirekt von der Nutzung und Wirkung des Evaluationsgegenstandes Betroffenen sowie alle an der Entwicklung, Umsetzung und Optimierung des Evaluationsgegenstandes Beteiligten gemeint.
Was ist der Unterscheid zwischen betroffenen Stalkholder und beteiligten Stakholder ? Nenne jeweils mind. 2 Beispiele.
Betroffene --> „program beneficiary“ , Zielgruppe: Kunden, Patienten, Teilnehmer sowie deren Angehörige, Freunde etc.
Beteiligte -->„program developer/ provider“, Produkt- und Maßnahmenentwickler, Maßnahmenverantwortliche, Dienstleistungspersonal, politische Entscheidungsträger etc.
Welche Dimensionen können Ziele annehmen? zb. Implizit, strukturell, ect.
- Konkrete, verhaltensnahe und symptomorientierte versus komplexe, konstruktorientierte Ziele
- Operationalisierbare, messbare Ziele versus nicht messbare Ziele Individuelle versus strukturelle Ziele
- Implizite versus explizite Ziele
- Resultatsziele versus Prozessziele
- Kurz-, mittel- und langfristige Ziele
Hierarchie und Priorität Eindeutigkeit und Abgrenzung
Ziele sollten/sind...
Nenne die 8 von 10 evaluativen Bewertungsdimensionen
Bedarf und Bedürfnisse
Voraussetzungen
Aufwand
Prozess der Implementierung
Akzeptanz und Inanspruchnahme
Qualität und Angemessenheit
Effekte und Wirksamkeit
Effektivität
Effizienz der Maßnahmen (Kosten-Nutzen-Relation)
Relevanz bzw. Transfererfolg
Das Monitoring
Die Prozessevaluation
Welche eigenschaft weisst eine Summative Evaluation auf? Nenne 5.
- zusammenfassend, billanzziehend
- meis(nicht immer) nach der Massnahme
- befasst sich mit Zielerreichung
- Ergebnissprüfung nach beendeter Massnahme
- Zwecks Kontrolle und Legitimation
- meist quantitativ
Welche Eigenschaften weisst eine formative Evaluation auf?
- aktiv, mitgestaltend, kommunikatuonsfördernd
- vor oder während der Massnahme
- Konzept der Umsetzung (vor oder währed)
- Weitere Entwicklngsmassnahmen
- adressiert and Akteure die planen mitgestalten
- Ziel der Steuerung und Optimierung
- meist qualitativ
Wann wird summativ und wann wird formativ Evaluation betrieben?
Formative und summative Evaluationen stellen keine Gegensätzlichkeit dar. Vielmehr kommen beide Formen häufig gemeinsam in Evaluationskonzepten vor.
Was ist der Unterschied zwischen der Internen und der externen Steuerung?
Intern: Von der gleichen Organisation vorgenommen, die auch das Programm durchführt
extern: Von Personen durchgeführt, die nicht dem Mittelgeber oder der Durchführungsorganisation angehören, z.B. externe Gutachter
Definiere den Begriff der Internen Evaluation und nenne 3 Vorteile.
Wird von der gleichen Organisation vorgenommen, die auch das Programm durchführt;
- rasch, und geringer Aufwand
- Hohe Sachkenntnis
- unmittelbare Umsetzung
Definiere den begriff der externen Evaluation? Nenne 4 Vorteile.
Evaluation von Personen durchgeführt, die nicht dem Mittelgeber oder der Durchführungsorganisation angehören;
- Hohe Unabhängigkeit
- Grosse Methodenkometenz
- Unterstützen Reformkräfte
- Grosse Glaubwürdigkeit
Nachteile einer Externe Evaluation sind