RE

HSLU

HSLU


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.01.2020 / 18.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200117_re
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200117_re/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum können sich fehlende oder fehlerhafte Anforderungen negativ auf Projekt auswirken?

Je später ein Fehler in den Anforderungen im Verlauf des Entwicklungsprojekts behoben wird, umso höher sind die damit verbundenen Kosten. So wird beispielsweise für die Beseitigung eines Anforderungsfehlers, der erst beim Programmieren entdeckt wird, ein um ca. den Faktor 20 höherer Aufwand notwendig, als wenn derselbe Fehler während des Requirements Engineering behoben worden wäre – für die Fehlerbeseitigung in der Abnahmephase des Systems geht man von dem Faktor 100 aus

Erklären Sie die vier Haupttätigkeiten des RE

  • Ermitteln:

    Beim Ermitteln der Anforderungen werden verschiedene Techniken genutzt, um die Anforderungen der Stakeholder und anderer Quellen zu gewinnen, zu detaillieren und zu verfeinern (siehe Kapitel 3).

  • Dokumentieren:

    Durch die Dokumentation werden erarbeitete Anforderungen adäquat beschrieben. Hierfür können unterschiedliche Techniken eingesetzt werden, um Anforderungen in natürlicher Sprache oder in Modellen zu dokumentierten (siehe Kapitel 456).

  • Prüfen und abstimmen:

    Dokumentierte Anforderungen müssen frühzeitig geprüft und abgestimmt werden, um zu gewährleisten, dass sie allen geforderten Qualitätskriterien genügen (siehe Kapitel 7).

  • Verwalten:

    Die Anforderungsverwaltung (Requirements Management) geschieht flankierend zu allen anderen Aktivitäten und umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um Anforderungen zu strukturieren, für unterschiedliche Rollen aufzubereiten sowie konsistent zu ändern und umzusetzen (siehe Kapitel 8).

Was sind die Eigenschaften eines RE?

Analytisches Denken, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Überzeugungsfähigkeit,
Moderationsfähigkeit, Selbstbewusstein

Welche typischen Kategorien von Qualitätsanforderungen sollten Sie bei einer Anforderungsanalyse
berücksichtigen?

Performance, Verfügbarkeit, Sicherheit, Änderbarkeit, Zuverlässigkeit, Portabilität

System und Kontexgrenzen definieren - Wie geht man vor? Inwiefern ist das Kontextdiagramm nützlich dafür?

Schnittstellen defnieren (Quellen, Senken)

Stakeholdergruppen identifizieren 

Abgrenzen welcher Teil keinen Einfluss auf das System hat (Grauzone beachten -> kann sich im Verlaufe des Projekts immer mal wieder verschieben)

Das Kontextdiagramm ist nützlich, weil es die Datenflüsse und Schnitstellen des Systems zur relevanten Umgebung aufzeigt.

Welche Arten von Anforderungsquellen können Sie anzapfen?

Dokumente

Stakeholder

Systeme im Betrieb

Rechte und Pflichten des Stakeholders 

  • führt den Requirements Engineer in das Fachgebiet ein,

  • versorgt den Requirements Engineer mit Anforderungen,

  • formuliert die Anforderungen zielgerecht und gewissenhaft,

  • trifft Entscheidungen zeitgerecht,

  • respektiert die Einschätzung der Kosten und Machbarkeit des Requirements Engineer,

  • priorisiert die Anforderungen,

  • überprüft die dokumentierten Anforderungen des Requirements Engineers, wie Prototypen usw.,

  • kommuniziert unverzüglich Änderungen in den Anforderungen,

  • befolgt den vorgegebenen Änderungsprozess,

  • respektiert das vorgegebene Requirements Engineering.

Wie werden im Kano-Modell die Arten von Anforderungskategorien eingeteilt?

  • Basisfaktoren sind selbstverständlich vorausgesetzte Systemmerkmale (unterbewusstes Wissen),

  • Leistungsfaktoren sind die explizit geforderten Systemmerkmale (bewusstes Wissen) und

  • Begeisterungsfaktoren sind Systemmerkmale, die der Stakeholder nicht kennt und erst während der Benutzung als angenehme und nützliche Überraschungen entdeckt (unbewusstes Wissen).

Welche Ermittlungstechniken sind geeignet für 1. bewusste, 2. unbewusste und 3. unterbewusste
Anforderungen?

1. Befragungstechniken

2. Kreativitätstechniken

3.Beobachtungs- und Dokumentzentriertetechniken

 

In welchen Fällen macht es im RE Sinn, mit Prototypen zu arbeiten?

eignen sich besonders zum Hinterfragen von bereits erarbeiteten Anforderungen und zur Ermittlung von Anforderungen in Situationen, in denen die Stakeholder nur vage Vorstellungen von dem haben, was entwickelt werden soll. Mögliche Konsequenzen von neuen bzw. geänderten Anforderungen können somit leichter erkannt werden. Zum Beispiel werden in der Praxis oft User-Interface-Prototypen eingesetzt, um zusätzliche funktionale Anforderungen zu finden.

Wie könnte eine sinnvolle beispielhafte Gliederung einer Anforderungsspezifikation aussehen?
Inwiefern macht eine Standardisierung einer Gliederung Sinn?

Einleitung

Zweck, Systemumfang, Stakeholder, Glossar, Referenzen, Überischt

Allgemeine Übersicht

Systemumfeld, Systemarchitektur, Systemfunktionalität, Nutzer und Zielgruppen, Randbedingungen

Anforderungen

Anhang

Index

Sinn:

  • Standardgliederungen erleichtern die Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

  • Standardgliederungen ermöglichen eine schnellere Erfassung ausgewählter Inhalte.

  • Standardgliederungen ermöglichen selektives Lesen/Überprüfen von Anforderungsdokumenten.

  • Standardgliederungen ermöglichen eine automatische Überprüfung von Anforderungsdokumenten (z.B. auf Vollständigkeit).

  • Standardgliederungen ermöglichen eine einfache Wiederverwendung von Inhalten in Anforderungsdokumenten.

Erklären Sie, was Nachverfolgbarkeit im RE bedeutet?

Eine Anforderung ist nachvollziehbar, wenn sowohl der Ursprung der Anforderung als auch deren Umsetzung und die Beziehung zu anderen Dokumenten nachvollziehbar ist. Sichergestellt wird dies über einen eindeutigen Anforderungsidentifikator. Über diese eindeutigen Identifikatoren können auch abgeleitete Anforderungen verschiedener Spezifikationsebenen verbunden werden, sodass z.B. ein Systemziel über alle Detaillierungsebenen hinweg, vom Entwurf bis zur Realisierung und dem Test, verfolgt werden kann.

Was sind die Qualitätsfaktoren für Anforderungen?

Abgestimmt, Eindeutig, Notwendig, Konsistent, Prüfbar, Realisierbar, Verfolgbar, Vollständig, Verständlich

Erklären Sie die Qualitätskriterien für Anforderungen

Abgestimmt
die Anforderungen für alle Stake holder korrekt  ist und finden sie notwendig

Eindeutig
eindeutig dokumentiert, es können keine anderen Sachverhalte hereininterpretiert werden

Notwendig

Konsistent
darf nicht wiedersprüchlich zu sich selbst oder zu anderen Anforderungen sein

Prüfbar
Funktionalität der Anforderung muss sich Testen oder Messen lassen.

Realisierbar
Es muss möglich sein, jede Anforderung innerhalb der gegebenen organisatorischen, rechtlichen, technischen und finanziellen Randbedingungen umzusetzen

Verfolgbar
Eine Anforderung ist nachvollziehbar, wenn sowohl der Ursprung der Anforderung als auch deren Umsetzung und die Beziehung zu anderen Dokumenten nachvollziehbar ist.

Vollständig
muss die geforderte und zu liefernde Funktionalität vollständig beschreiben

Verständlich
 muss für alle Stakeholder verständlich sein

die fünf relevantesten sprachlichen Transformationsprozesse

  • Nominalisierung

  • Substantive ohne Bezugsindex

  • Universalquantoren

  • Unvollständig spezifizierte Bedingungen

  • Unvollständig spezifizierte Prozesswörter

Erklären Sie die drei relevanten Systemaktivitäten, die bei der Konstruktion von Anforderungen
mittels Satzschablone in Frage kommen.

  1. Festlegen der rechtlichen Verbindlichkeit (muss, sollte, wird, kann)
  2. Der Kern der Anforderung (Funktionalität/Prozess als [verb])
  3. Charakterisieren der Aktivität des Systems (Selbsständig, Benutzerinteraktion, Schnitstelle)
  4. Objekte einfügen (Ergänzen der Prozess Verb mit Objekt)
  5. Formulierung von logischen und zeitlichen Bedingungen (sobald, falls, nachdem, während)

Wie werden allfällige logische und zeitliche Bedingungen gemäss der Satzschablone festgehalten?

Es wird am Anfang der Satzscahblone eine logische oder zeitliche Bedingung geschireben. Dabei kann sich die Satzstellung verändern. 

Erklären Sie die drei wichtigsten Eigenschaften von Modellen.

  • Abbild der Realität:

    Jedes Modell bildet Aspekte der betrachteten Realität auf die Modellelemente ab. Die Tätigkeit der Modellkonstruktion (Modellbildung) kann dabei sowohl deskriptiv als auch präskriptiv sein. Im Falle einer deskriptiven Modellbildung dokumentiert das resultierende Modell Aussagen über eine existierende Realität. Im Falle einer präskriptiven Modellbildung dient das Modell als Vorbild für etwas, was noch nicht existent ist. 

  • Verkürzung der Realität:

    Modelle verkürzen die abgebildete Realität. Hinsichtlich der Verkürzung wird zwischen Selektion und Verdichtung unterschieden. Bei der Selektion werden nur bestimmte Aspekte im Gegenstandsbereich ausgewählt und im Modell abgebildet. Im Gegensatz dazu werden bei der Verdichtung Aspekte des Gegenstandsbereichs zusammengefasst.

  • Pragmatische Eigenschaft:

Ein Modell wird immer in einem spezifischen Verwendungskontext und für einen spezifischen Verwendungszweck konstruiert. Der Verwendungszweck des Modells bestimmt bei der Konstruktion die zweckmäßige Verkürzung der Realität in den Modellen. Im Idealfall enthält das Modell genau diejenigen Informationen, die für den jeweiligen Verwendungszweck notwendig sind.

Erklären Sie die drei Perspektiven auf die Anforderungen?

  • Strukturperspektive:

    Relevante Objekte und ihre Beziehungen untereinander werden modeliert (Kontextdiagramm)

  • Funktionsperspektive:

    Abläufe der Manipulation von relevanten Informationen werden modelliert (Aktivitätsdiagramm).

  • Verhaltensperspektive:

    Erlaubte Systemzustände und Zustandsänderungen aufgrund von eintretenden Ereignissen werden modelliert. 

Jährliche Abschreibungen & Zins formel

JA: Investitionen / Nutzungsdauer

Z: Investitionen / 2 * Zins 

Gesamte Pufferzeit, Freie Pufferzeit & Unabhängige Pufferzeit Formel

GP: SE - FA - Vorgangsdauer

FP: SE - FA - Vorgangsdauer

UP: FE - SA - Vorgangsdauer