Bau- und Planungsrecht: Vorlesungsunterlage V
TU Wien, Architektur: Bau- und Planungsrecht (VO 280.140) Vorlesungsunterlage V
TU Wien, Architektur: Bau- und Planungsrecht (VO 280.140) Vorlesungsunterlage V
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | University |
Created / Updated | 15.01.2020 / 18.05.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200115_bau_und_planungsrecht_vorlesungsunterlage_v
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200115_bau_und_planungsrecht_vorlesungsunterlage_v/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Vorgaben des Bundes- und Landesverfassungsrechts gilt es zu berücksichtigen bei der Umwidmung von Land?
- die Kompetenzen zwischen Bund und Länder müssen eingehalten werden
- Grundrechte wie das Gleichheitsprinzip müssen eingehalten werden
- Staatsziel Umweltschutz muss berücksichtigt werden
Was wäre ein Beispiel für die Verletzung des Gleichheitsprinzips bei der Umwidmung eines Grundstücks?
Wenn das Grundstück eines Eigentümers aus nicht nachvollziehbaren oder unsachlichen Gründen anders behandelt wird wie ein gleichwertiges Grundstück.
Z.B. erhält Eigentümer A für sein Grundstück eine Bauland-Widmung, Eigentümer B für sein gleichwertiges Grundstück nur eine Grünland-Widmung.
Kann eine Behörde eine Fläche umwidmen wie sie will?
Nein, sie muss gesetzliche Bindungen berücksichtigen:
Vorgaben des Bundes- und Landesverfassungsrechts
Leitbilder, Ziele, Richtlinien und Grundsätze des nominellen Raumordnungsrechts
Gesetzliche Widmungsverbote
Planungsrechtliche Vorgaben bzw. Einschränkungen durch (umgesetzte) EU- Richtlinien
Festlegungen der überörtlichen Raumordnung
Kenntlich- und Ersichtlichmachungen
Festlegungen in örtlichen Raumordnungsprogrammen
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Ermessensspielraum der Planungsbehörde bei der Flächenwidmung zu beschränken?
- Ziele in die Raumordnungsgesetze zu schreiben
- Bauland zu kontingentieren
- Verbote für Baulandwidmungen zu definieren
Was ist mit Zersiedelung gemeint?
- eine Siedlungstätigkeit in isolierter Lage
- wenn Wohnbauland nicht an bebautes Gebiet angeschlossen wird, sondern mitten in Grünfläche
Was ist mit der Kontingentierung von Bauland gemeint?
- Quantitative Vorgaben zu machen
- zB versiegelte Fläche um 90% zu reduzieren
- Flächenverbrauch wird damit wirkungsvoll eingeschränkt
Welche Kriterien gibt es in den ROG für die Widmung von Bauland?
Bedarf an Baufläche muss von den Gemeinden geprüft werden und es muss geschätzt werden wieviel in den nächsten 5-10 Jahren Baulandbedarf benötigt wird
Eignung der Grundfläche muss geprüft werden, ob sie zB für landwirtschaft oder für Industrie besonders geeignet ist
Raumordnerische Aspekte (zB Verdichtung, Verkehrsanschluss)
Wenn alle Kriterien erfüllt sind, die eine Widmung zu Bauland ermöglichen - muss dann die Gemeinde eine Fläche als Bauland umwidmen?
Nein, sie kann, muss aber nicht. Sie kann diese Fläche auch als Grünfläche widmen.
Wenn eine Widmung festgelegt wird, welche Kriterien sind zu beachten?
- es muss eine ausreichende Entscheidungsgrundlage erhoben worden sein, d.h. eine umfangreiche Bestandsaufnahme muss durchgeführt worden sein
natürliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Voraussetzungen müssen geprüft werden
es muss nachvollziehbar begründet werden, warum eine neue Widmung notwendig ist und dass das Bauvorhaben für die beabsichtigte Nutzung geeignet ist
Welche Interessen müssen von der Planungsbehörde bei Planungsentscheidungen berücksichtigt werden?
Alle relevanten öffentlichen und privaten Interessen.
Öffentliche Interessen haben Vorrang vor Privatinteressen.
Kann eine Planungsbehörde Interessen bei der Umwidmung von Flächen ignorieren?
Nein, alle Interessen sind mit den Zielen der Raumplanung in Beziehung zu setzen und Konflikte müssen nachvollziehbar entschieden werden
Kann eine Flwp oft verändert werden?
Er kann verändert werden, sollte aber nicht oft verändert werden, weil dadurch das Vertrauen in rechtlich festgelegte Planungen zerstört wird.
Was bedeutet, dass der Flwp eine erhöhte Bestandskraft hat?
Im Interesse der Rechtssicherheit sollte er nicht oft verändert werden und wenn, dann nur aufgrund wichtiger Gründe.
Es müssen sachlich begründbare Ursachen für PlanAänderungen vorliegen.
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Flwp geändert werden?
keine willkürlichen Änderungen
wichtige Gründe sprechen für eine Änderung
Rechtslage hat sich geändert
Planungsgrundlagen haben sich geändert
Unter welchen Voraussetzungen kann Bauland in Grünland rückgewidmet werden?
- es muss ein Baulandüberhang in der Gemeinde vorliegen (d.h. zu viel Bauland ist vorhanden)
- es müssen wichtige fachliche Gründe vorliegen
- es müssen die Interessen der Grundeigentümer besonders berücksichtigt werden
Sind Rückwidmungen von Bauland in Grünland entschädigungspflichtig?
Ja, für folgende Sachen:
Aufwandsersatz
Wertverlust
besondere Belastung einzelner Grundstückseigentümer
Warum ist die Berücksichtigung von verfahrensrechtlichen Bestimmungen bei der Erstellung und Änderung von Plänen so wichtig?
Bei Verletzung formeller Aspekte im Verfahren kann ein Flächenwidmungsplan rechtswidrig werden, d.h. ungültig.
Welche verfahrensrechtlichen Vorschriften sind bei der Planerstellung besonders wichtig?
- Informations- und Anhörungsrechte der Planbetroffenen
- Bürger müssen eingebunden werden
- Umwelt- und Raumverträglichkeitsprüfung müssen durchgeführt werden
Welche Schritte gibt es im Planverfahren?
Kundmachung der Absicht, einen Flächenwidmungsplan zu erstellen
Ausarbeitung eines Entwurfes
Feststellung und allfällige Durchführung von Umwelt- und Raumverträglichkeitsprüfung bei bestimmten Vorhaben bzw. besonderen Gebieten
Auflegung des Entwurfes in der Gemeinde
Bürgerbeteiligung
Beschluss durch den Gemeinderat
Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde
Kundmachung des genehmigten Flächenwidmungsplanes
Was können Private in der Phase "Kundmachung der Absicht, einen Flächenwidmungsplan zu erlassen" machen?
Innerhalb einer angemessenen Frist kann jeder seine Planungsinteressen geltend machen (insb. geplante Bauvorhaben, Grundstücksteilungen, Widmungswünsche)
Welche Ziele werden mit der Beteiligung der Öffentlichkeit im Planungsverfahren verfolgt?
Verbreiterung des Abwägungsmaterials (Informationsfunktion)
Beteiligung der Öffentlichkeit (demokratische Funktion)
Einwendungsmöglichkeiten der Betroffenen (Rechtsschutzfunktion)
Erhöhung der Akzeptanz planerischer Maßnahmen (Integrationsfunktion)
Was ist der wichtige Unterschied zwischen einer Informationspflicht über die Absicht zur Planerstellung oder erst über den Entwurf?
Eine Information über den Entwurf geschieht erst sehr spät im Planungsprozess. Beim Entwurf ist die Grundlagenforschung und das Bewertungsverfahren schon abgeschlossen und es ist eher unwahrscheinlich, dass Änderungswünsche oder Alternativvorschläge noch berücksichtigt werden.
Eine frühe Beteiligung der Betroffenen verbessert deren Möglichkeit die inhatlliche Gestaltung zu beeinflussen.
Wann können schrifltiche Stellungnahmen abgegeben werden und was passiert mit ihnen?
- währen dder Auflagefrist können schriftliche Stellungenahmen abgegeben werden
- die Planungsbehörde muss über diese beraten und bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen
- allerdings haben direkt Betroffene keine Parteienstellung, d.h. sie haben keine Rechte auf etwas.
- die Möglichkeiten das Verfahren noch zu ändern sind daher schwach
Wer entscheidet über einen Entwurf eines Flwp?
Welche Funktion hat die Landesregierung im Verfahren zur Erstellung eines Flwp?
- sie genehmigt einen durch die Gemeinde beschlossenen Flwp
Welche Möglichkeiten hat eine Gemeinde, wenn ihre Aufsichtsbehörde, also die Landesregierung, einen Flwp nicht genehmigt?
- sie kann Beschwerde beim Verfasungsgerichtshof (VfGH) oder Verwaltungsgerichtshof (VwGH) erheben
Wann wird ein beschlossener und genehmigter Flwp rechtswirksam?
erst durch seine Kundmachung
Flwp sind ...