E-Business
E-Business
E-Business
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.01.2020 / 18.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200114_ebusiness
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200114_ebusiness/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Blockchain?
Im Grunde genommen ist eine Blockchain eine dezentrale Datenbank, die ohne zentrale Autorität auskommt, sondern von einem globalen Computernetzwerk verwaltet wird. Das besondere daran ist, dass alle Einträge für das gesamte Netzwerk sichtbar sind und dementsprechend auch nicht einfach wieder gelöscht werden können. Die einzelnen Personen innerhalb des Netzwerks sind dabei anonym. Es gibt verschiedene Arten einer Blockchain: Öffentliche, zutrittsbeschränkte (permissioned) und private Blockchains. (Laurence, 2019)
was ist Industry 4.0?
Über was sprechen wir
Neben der direkten Kommunikation wie einem netten Gespräch, findet der Informationsaustausch zwischen uns zunehmend auch digital statt. Dank globaler Vernetzung können wir aber nicht nur miteinander kommunizieren, sondern von überall auf unsere Daten zugreifen. Die Digitalisierung findet auch in der Industrie statt und strebt die nahtlose Vernetzung zwischen Mensch, Maschine und Produkt an (Niebel, Ohnemus & Viete, 2015).
Auf Basis von cyber-physischen Systemen, welche mit Hilfe des Internets der Dinge miteinander kommunizieren,
werden sich Produkte nicht nur während der Produktion selbständig steuern, sondern über den
gesamten Lebenszyklus interagieren (ABB, 2014; Kagermann et al., 2013).
Intelligent ist also nicht nur die Fabrik (smart factory), sondern auch das Produkt selbst (smart product).
Dadurch entstehen intelligente Wertschöpfungsketten, die ressourcenschonender und kundenzentrierter sind –
eine «Massenfertigung auf Mass» (ABB, 2014; Köbel, 2015).
Was ist Micropayment?
Definition
Micropayments, oder zu Deutsch Mikrotransaktionen, sind Zahlungen mit einem sehr kleinen Wert. Am häufigsten gilt eine Obergrenze von CHF 5.00. Micropayments kommen fast ausschliesslich im e-Commerce vor (Frankenfield, o. J.).