literatur


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2020 / 13.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200112_geschichten_fuer_kinder_erfinden
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200112_geschichten_fuer_kinder_erfinden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für Arten von Literatur/Geschichten gibt es für Kinder?

Kinder und Jugendbücher

Comics

Kinderzeitschriften

Bilderbücher

Märchen

Erstlesebücher

Kinderlyric

Welche Kompetenzen werden beim Zuhören von Geschichten gefördert?

akkuatische Wahrnehmung

Hörfähigkeit

Konzentration

Wortschatz

Sprachvermögen

Grundvertrsuen

Wertvorstellungen und Weltanschauung

 

Was ist Literacy?

Lese und Schreibkompetenz

Sprache verstehen und weitergeben

Weshalb ist Literacy Förderung heute von grosser bedeutung?

Kinder die schon früh Erfahrung mit Geschichten, der Sprache und dem geschriebenen Wort gemacht haben, weisen in der Schule bessere Schreibe/Lese und Sorachkompetenzen auf

Was ist damit gemeint, dass Fabes Vorläuferfähigkeiten fördern sollen?

Wir sollen als Vorgänger der Schule schon den Kindern die Sprache vermitteln

Durch welche Angebote flrdern wir Literacy?

Geschichten erzählen

Deutschkurse

Bilderbücher

Kasette/CD

Namen schreiben

viel reden

singen

Was für Methoden gibt es mit Kindern eine Geschichte zu erfinden?

Titel vorgeben

Situation beschreiben

Anfangssatz

Fotos Bilder

Schreib weiter

Erzähl fertig

Wort Thema

Geschichtenwürfel

Erzählspiel

Quatschnamengeschichten

Auf was für Bereiche achtet man bei der Spielvorbereitung?

Raumgestaltung 

Spielmaterial

welche Kriterien sollen Spielräume erfüllen?

Rückzugsmöglichkeiten

Bewegungs-und Handlungsorientierung beinhalten

Offenheit

unterschiedliche Oberflächen

Wodurch wird die Haltung, die wir als fabe den kindern gegenpber einnehmen beeinflusst?

eigene Geschichten

eigene Erfahrungen

Welche Haltungen sind grundlegend positiv für die kindliche Entwicklung und für die Begleitung des Spiels?

Zuwendung

Positive Verstärkung

Konflikte zulassen

Probleme selbst lösen lassen

Welche Haltung sollten wir bei der Begleitung des Freispiels einnehmen?

wertfreie gewährende beobachtende Haltung

Welche Haltung nehmen wir als fabe bei der begleitung des kollektiven Regelspiels ein?

grenzen setzen

Spielregeln einhalten

Was bedeutet das Spiel für das Kind?

Grundbedürfnis

spiegeln sinneserfahrungen

fiktive welten schlüpfen

erfshrungen verarbeiten

inwiefern können wir die sprachkompetenz der kinder unterstützen?

reime

rätsel

wortspiele

handpuppen

kasetten

alle tätigkeiten beschreiben

in welchen formen können wir das kindliche spiel begleiten?

beobachten

anspielen

mitspielen

Was si d institutionelle Angebote, die Schulkinder in der Freizeit nutzen können?

Hort

Jugendraum

Turnverein

Welche Aufgabe haben wir bei der Begleitung von Schulkindern?

auf interessen eingehen

darauf achten, dass sie sie oft als möglich selbständig sein können

wünsche mit einbinden

welche drei prinzipien sind bei der offenen arbeit grundlegend?

freiwillig

partizipation

offenheit