Oberstufe Bünzmatt


Fichier Détails

Cartes-fiches 30
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 06.01.2020 / 05.06.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200106_geschichte_unterwegs_in_die_neuzeit
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200106_geschichte_unterwegs_in_die_neuzeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Humanismus

Eine Gruppe von Denkern, Künstlern und Wissenschaftlern, die den Menschen in den Mittelpunkt ihres Interesses stellte. Ihr Vorbild war die Antike. Der Humanismus breitete sich von Italien nach ganz Europa aus.

Renaissance

Bezeichnet die Zeit von ca. 1350 bis 155. Künstler und Wissenschaftler entdeckten das Wissen der Antike wieder. Vorstellungen aus der Antike wurden "wiedergeboren".

Portrait

Bildliche Darstellung eines menschlichen Gesichtes bis zur Brust (Brustbild). Es gibt die besonderen persönlichen Eigenschaften wieder.

geozentrisches Weltbild

Die Erde ist das Zentrum dieses Weltbildes.

heliozentrisches Weltbild

Die Sonne bildet den Mittelpunkt dieses Weltbildes. Die Erde und die anderen Planeten kreisen um die Sonne.

Astronom

Ein Wissenschaftler, der sich mit den Sternen und dem Himmel befasst.

Meuterei

Von einer Meuterei spricht man, wenn die Mannschaft eines Schiffes sich gegen den Kapitän auflehnt.

Kolonie

Land, das Europäer in Amerika und Ostasien ab Ende des 15. Jahrhunderts unter ihre Herrschaft stellten und besiedelten.

indigene Völker

Die ersten Bewohner eines Gebiets. Sie wurden oft von den Eroberern unterdrückt, mit der Absicht, ihnen die eigene Kultur aufzuzwingen.

europäische Expansion

Ausbreitung der europäischen Herrschaft auf andere Kontinente wie Amerika, Asien und Afrika in der Neuzeit.

Kulturbegegnungen

Zusammentreffen und Austausch von verschiedenen Kulturen, wie z.B. der europäischen und der aztekischen. Beide Kulturen übernehmen Elemente der anderen Kultur und verändern sich.

Manufaktur

In den Manufakturen wurden Waren arbeitsteilig in grosser Zahl von spezialisierten Handwerkern hergestellt. Im Gegensatz zur späteren Fabrik gab es kaum Maschinen.

Ablass

Ab dem 12. Jahrhundert bot die Kirche Schriftstücke an, in denen stand, welche Sündenstrafen man durch eine gute Tat erlassen bekommen konnte. Diese Schriftstücke wurden Ablassbriefe genannt.

Sünden

Handlungen eines Menschen, mit denen er gegen göttliche Gebote verstösst.

Reformation

Bewegung zur Erneuerung der Kirche. Sie wurde von Martin Luther ausgelöst und führte schliesslich zur Spaltung der Kirche.

evangelisch

Von Luther vorgeschlagene Bezeichnung für seine Lehre, die sich hauptsächlich auf die Evangelien in der Bibel stützte. Später bezeichnete man alle Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind, als evangelisch.

Konfession

Bedeutet Bekenntnis. Unter den Christen gibt es unterschiedliche Bekenntnisse, z.B. römisch-katholisch, evangelisch-lutherisch oder evangelisch-reformiert.

konfessionelle Spaltung

Spaltung der christlichen Religion in mehrere Konfessionen, die sich voneinander unterscheiden.

Abendmahl (Kommunion)

Die Kirche erinnert daran, wie Jesus mit seinen Anhängern am Abend vor seinem Tod eine letzte Mahlzeit eingenommen hat.

Protestanten

Auf dem Reichstag in Speyer (D) 1529 protestierte die evangelische Minderheit gegen den Beschluss, Luthers Lehre zu verbieten. Seitdem werden die Anhänger der Reformation auch Protestanten genannt.

Söldner

Jemand, der gegen Bezahlung (Sold) einem beliebigen Feldherrn Kriegsdienste leistet. Vom 16. bis 18. Jahrhundert war es üblich, Truppen gegen Besoldung anzuwerben.

Regiment

Eine militärische Einheit von mehreren Truppen der gleichen Waffengattung.

Absolutismus

Bezeichnung für eine Staatsform mit einem starken König an der Spitze, der eine möglichst uneingeschränkte Herrschaft anstrebt. Im 17. und 18. Jahrhundert war sie in Europa weit verbreitet und wurde Monarchie genannt. Vorbild war Ludwig XIV. (F).

Gottesgnadentum

Wie Ludwig XIV. glaubten viele Könige von sich, sie seien Herrscher "von Gottes Gnaden", handelten also direkt im Auftrag von Gott. Auch die Kirche lehrte dies.

Export/Import

Export ist die Ausfuhr von Waren in eine anderes Land. Das Gegenteil ist der Import, also die Einfuhr von Waren.

Merkantilismus

So heisst die Wirtschaftsform des Absolutismus. Nach französischem Vorbild förderten die Herrscher vor allem die Produktion von Luxusgütern und die Ausfuhr von Fertigwaren, um möglichst viel Geld in die Staatskasse zu bekommen.

Aufklärung

Der Begriff bezeichnet eine neue Denkweise im 18. Jahrhundert, die darauf abzielte, alle Gebiete des Lebens durch Vernunft zu erklären und Erkenntnisse kritisch zu überprüfen. Die Aufklärer forderten von Staat und Kirche die Freiheit der Meinung.

Gewaltenteilung

Trennung der Staatsgewalt in gesetzgebende Gewalt (Legislative), vollziehende Gewalt (Exekutive) und Rechtsprechung (Judikative). Dadurch wird eine Diktatur verhindert.

Menschenrechte

Darunter versteht man Rechte, die allen Menschen ohne Ausnahme zustehen.

Freiheit

Ist ein Begriff, der in der Aufklärung eine grosse Bedeutung bekam und zu den Grundforderungen der Französischen Revolution gehörte. Jeder Mensch sollte die Garantie haben, ohne Zwang zwischen allen Möglichkeiten auswählen zu können.