MU 01-06
...
...
Kartei Details
Karten | 310 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 23.12.2019 / 08.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191223_mu_0106
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191223_mu_0106/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Konsequenz von fehlender Information?
Fehlende Informationen können die Qualität von Entscheidungen beeinträchtigen.
Nenne die zentralen Erkenntnisobjekte der Marketingforschung (6)
- Allgemeine Konsumententrends (z.B. Erhöhung des ökologischen Bewusstseins)
- Einstellungen (z.B. Image der eigenen Organisation im Vergleich zu “Konkurrenten”)
- Bedürfnisse (z.B. Nutzen einer Mitgliedschaft aus Konsumentensicht)
- Zufriedenheit und Loyalität (z.B. Zufriedenheit mit Verbandsaktivitäten)
- Verhalten (z.B. Reaktion auf Kommunikationsmaßnahmen)
- Segmente (z.B. Identifizierung potenziell spendenbereiter Nicht-Spender-Gruppen)
Worauf beziehen sich die aus der Marketingforschung generierten Informationen?
Die generierten Informationen beziehen sich auf alle wichtigen Aspekte des Marketingmanagements
Informationsgewinnung bedeutet eine Investition – die sich durch die erwarteten Ergebnisse „rechnen“ muss. Nenne zwei Beispiele wie das geschehen kann.
- Höhere Investition in die Informationsgewinnung durch
- Personal
- Zeit
- Kosten - Bessere Amortisation der Investition durch:
- keine Fehlentscheidungen
. Verberrung der Entshceidungen
- Bedeutung der Entscheidung
Welche drei Dinge erfoder eine hohe Informatiosngüte?
Eine hohe Informationsgüte erfordert Objektivität, Reliabilität und Validität der Informationsgewinnung.
Welches sind die zentralen Punkte beim beschrieb von Objektivität?
– Unabhängigkeit der Messergebnisse vom Durchführenden -> Gleiches Untersuchungsergebnis bei zwei verschiedenen Durchführenden
– Unterscheidung in:
• Durchführungsobjektivität
• Auswertungsobjektivität
• Interpretationsobjektivität
Welches ist die zentrale Frage der Reliabilität?
Führt eine Wiederholung der Datengewinnung zum gleichen Ergebnis?
Nenne drei Ursachen für ungenaue Daten
– Relevante Bedingungen nicht konstant (z.B. Befragung in Studio vs. auf der Straße)
– Erfasste Merkmale nicht konstant (z.B. gespeicherte Kampagneninformation nach Spot vs. nach zwei Wochen)
– Datengewinnung nicht präzise (z.B. durch zu grobe oder zu feine Skalen bei Konsumentenbefragung)
Was ist die Zentrale Frage der Validität?
Sagen die gewonnenen Daten tatsächlich etwas darüber aus, worüber sie etwas aussagen sollen?
Nenne drei Ursachen für ungültige Daten/Ergebnisse
- Relevante „Störeinflüsse“ nicht berücksichtigt (z.B. Einkommen statt Alter als Einfluss auf Spenden)
- Relevante Gruppen nicht berücksichtigt (z.B. nur Daten über aktuell Spendende ausgewertet)
- Befragung ungeeigneter Personen (z.B. Einschätzung durch Manager statt Konsumenten)
Welche Folge hat es, wenn ungültige Daten erhoben wurden?
keine bzw. eingeschränkte Generalisierbarkeit der gewonnenen Ergebnisse
Welche zwei Feheltypoligien gibt es im Rahmen der Validität?
– Systematischer Fehler
– Zufallsfehler
Wie könnte Validität definiert werden?
Inhaltliche Gültigkeit der gewonnenen Daten und Ergebnisse
Wie könnte Reliabilität definiert werden?
Formale Genauigkeit der Datengewinnung
Welches sind die aufeinanderfolgenden Schritte der Marktforschung?
- Problemformulierung
- Festlegung des Untersuchungsdesigns
- Festlegung der Datenerhebungsmethode & Gestaltung des Erhebungsinstruments
- Stichprobenauswahl und Durchführung der Datenerhebung
- Datenanalyse und -interpretation
- Präsentation der Ergebnisse
Welches ist die zentrale Fragestellung der Problemformulierung (im Prozess der Marktforschung)?
Was ist das Ziel der Studie (z.B. Analyse von Kundenzufriedenheit und -bindung)?
Welches ist die zentrale Fragestellung der Festlegung des Untersuchungsdesign (im Prozess der Marktforschung)?
Mit welchem Typ von Studie können die Ziele erreicht werden (deskriptiv, explorativ, kausal)?
Welches ist die zentrale Fragestellung der Festlegung der Datenerhebungsmethode & Gestaltung des Erhebungsinstruments (im Prozess der Marktforschung)?
Welche Form der Datenerhebung ist angemessen?
Wie soll der Fragebogen gestaltet werden?
Welches ist die zentrale Fragestellung der Stichprobenauswahl und Durchführung der Datenerhebung (im Prozess der Marktforschung)?
Mit welchem Verfahren soll die Stichprobe identifiziert werden und welchen Umfang soll sie haben?
Welches ist die zentrale Fragestellung der Datenanalyse und -interpretation (im Prozess der Marktforschung)?
Welche Analyseverfahren kommen zur Anwendung?
Welches ist die zentrale Fragestellung der Präsentation der Ergebnisse (im Prozess der Marktforschung)?
Wie lassen sich die Ergebnisse sinnvoll präsentieren (Komplexität, Tiefe)?
Wie können Probleme angegangen werden?
- Klare Formulierung des Problems
- Präzise Forschungsziele
- Effizientes Generieren benötigter Antworten
-> Die richtige Formulierung des Problems ist besonders bedeutsam
Ziel der Problembeschreibung ist es, wertsiftende Informationen für die Beschreiber zu beschaffen. Welches sind die drei Herausforderungen dabei?
1. „Übersetzung“ des Managementproblems in die Sprache der Marketingforscher
2. Beschaffung der relevanten „harten“ Informationen
3. „Rückübersetzung“ der Ergebnisse in die Sprache der Manager
Inwiefern unterscheiden sich Management- und Forschungsprobleme?
- Managementproblem: eine Entscheidung treffen („Was funktioniert?“)
- Forschungsproblem: ein Phänomen verstehen („Warum funktioniert es?“)
Welches wäre das passende Forschungsproblem zum Entscheidungsproblem: Wie soll unser neues Produkt verpackt werden? (z.B. Entscheidung für Verpackung A oder B?)
Beurteilen Konsumenten die Verpackung A oder die Verpackung B besser?
Welche Verpackungen kommen in Frage?
Welches wäre das passende Forschungsproblem zum Entscheidungsproblem: Sollen wir Lebensmittel über das Internet anbieten? (z.B. ja oder nein?)
Würden Konsumenten Lebensmittel über das Internet kaufen?
Welche Gründe sprechen aus Konsumentensicht für, welche gegen den Online-Kauf von Lebensmitteln?
Was ist ein Mediator?
“Mediator”
(= Variable, durch die ein Effekt indirekt wirkt)
Was ist ein Moderator?
“Moderator”
(= beeinflusst Beziehung zwischen Kundenorientierung der Mitarbeiter und Unternehmenserfolg)
Das Forschungsdesign soll für relevante, ökonomische Studien sorgen. Welche drei Arten von Forschung sind möglich?
- Explorative Forschung
- Deskriptive Forschung
- Kausale Forschung
Wofür kann die explorative Forschung genutzt werden?
- Präzisere Problemformulierung
- Hypothesenentwicklung
- Festlegung von Forschungs- prioritäten
- Eliminierung unpraktikabler Ideen
- Klärung von Konzepten
Wofür kann die deskriptive Forschung genutzt werden?
- Beschreibung von Segmenteigenschaften
- Schätzung des Anteils von Personen, die auf eine bestimmte Art handeln
- Treffen spezifischer Vorhersagen
Wofür kann die kausale Forschung genutzt werden?
- Erbringen eines Nachweises für eine kausale Beziehung durch:
- Gleichzeitige Variation
- Zeitliche Abfolge der Variation
- Eliminierung alternativer Erklärungen
Welche Arten von Forschung gibt es im Rahmen der explorativen Forschung?
- Literaturrecherche
- Analyse ausgewählter Fälle
- Fokusgruppen
- Interviews
- Projektive Tests
- Ethnographische Studien
Welche Arten von Forschung gibt es im Rahmen der deskriptiven Forschung?
- Longitudinalstudien
- Panel (längere Befragungsreihe)
- Omnibuspanel (Mehrthemenbefragung)
- Querschnittserhebung
Welche Arten von Forschung gibt es im Rahmen der kausale Forschung?
- Laborexperiment
- Feldexperiment
Welche zwei Arten von Datenerhebung gibt es? (Grobübersicht)
- Qualitative
- Quantitative
Wann macht eine qualitative Erhebung Sinn?
- Vor allem bei explorativen Fragen (Vorwissen nicht/kaum vorhanden)
- Eher geringe Fallzahlen
- Fragen und Antwortmöglichkeiten werden flexibel gestaltet
-> Z.B. Tiefeninterviews, (Fokus-) Gruppendiskussionen
Wann macht eine quantitative Erhebung Sinn?
- Vorwissen vorhanden (z.B. über relevante Einflussfaktoren)
- Eher grosse Fallzahlen
- Fragen und Antwortmöglichkeiten für alle Befragten im Wesentlichen gleich
-> Z.B. Online-/Telefonbefragungen, Beobachtung (z.B Scannerdaten)
Wozu dienen Fokusstudien?
In Fokusstudien kann man neue Konzepte diskutieren lassen – am besten durch geeignete Stimuli.