MU 01-06
...
...
Kartei Details
Karten | 310 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 23.12.2019 / 08.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191223_mu_0106
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191223_mu_0106/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was zeichnet führende Marken aus?
Führende Marken sind wertvoll und auf ersten Blick erkennbar – systematisches Management erforderlich
Was kann man anhand des Bass Modell schätzen?
Durch das Bass-Modell kann man den Absatzverlauf auf dem relevanten Markt schätzen.
Was beeinhaltet die Produktidee als Basis alternativer Konzepte?
- Produktidee
- Entwicklung des Produktkonzepts
- Welcher primäre Nutzen soll mit dem Produkt geliefert werden?
- Wer soll das Produkt verwenden?
- Was wäre der beste Verwendungsanlass für das Produkt? - Möglichen Konzepte
Wie berechnet sich die Relative Zufallskomponente?
y/(T · K · S)
Wie zeigen sich saisonale Effekte?
Saisonale Effekte zeigen sich als mittlere Abweichungen der beobachteten Daten von den „stabilen“ Werten.
Was zeigen Prognosebänder?
Prognosebänder zeigen die Unsicherheit – geeignete Maß-nahmen müssen mögliche Entwicklungen „auffangen
Wie zeigt sich eine hohe Prognosegüte?
Hohe Prognosegüte zeigt sich in geringen Abweichungen zwischen Prognose- und Ist-Werten.
Wie kann man Zufallseinflüsse berücksichtigen?
Zufallseinflüsse kann man durch Wahl geeigneter Prognosebänder berücksichtigen.
Welche Daten werden bei der Zeitreihenanalysen genutzt?
Zeitreihenanalysen nutzen vorhandene Daten zur Prognose der interessierenden Zielgröße.
Welche Indikatoren sind für Prognosen besonders hilfreich?
Es gibt zahlreiche Konjunkturindikatoren – Frühindikatoren für Prognosen besonders hilfreich
Was passiert bei einer Inhaltsanalyse?
Inhaltsanalysen ermöglichen eine „objektive“ und quantitative Beschreibung des manifesten Kommunikationsinhalts
- Der zu analysierende Text kann dabei aus verschiedenen Quellen stammen (z.B. Texte in Broschüren, Werbetexte, Auszüge aus Interviews, etc.)
- Das vordergründige Ziel besteht darin, die Daten zu “reduzieren” – d.h. durch Zusammenfassung und Strukturierung zu vereinfachen
- Sollte als quantitatives Verfahren klassifiziert werden, da eine Zählung von Häufigkeiten anhand eines Kategoriensystems erfolgt
Welche zwei Facetten hat das Marketing?
- Unternehemnsexterne Facette
- Unternehmensinterne Facette
Sowohl die externen als auch die internen Ansatzpunkte des Marketing zielen auf eine im Sinne der Unternehmensziele optimale Gestaltung von Kundenbeziehungen ab.
Unternehmensexterne Facette von Marketing?
Konzeption und Durchführung marktbezogener Aktivitäten eines Anbieters gegenüber (potenziellen) Nachfragern seiner Produkte. Diese marktbezogenen Aktivitäten beinhalten die systematische Informationsgewinnung über Marktgegebenheiten sowie die Gestaltung des Marketingmix.
Unternehmensinterne Facette von Marketing?
Schaffung der Voraussetzungen im Unternehmen für die Durchführung der marktbezogenen Aktivitäten. Dies schließt insbesondere die Führung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung ein.
Was ist die Grundidee des Marketings?
Marketing kann von zwei Seiten kommen.
- Märkte identifzieieren und verstehen (Konkurrenten usw. )
- Innovieren und Verkauen (z.B. Apple)
Was ist ein relevanter Markt?
der Markt, auf dem ein Anbieter tätig sein möchte.
Anhand welcher Kriterien kann man die Marktabgrenzung vornehmen?
- Bedürfnisse = Y-Achse (Erholung, kulinarische Genüsse, soziale Kontakte, Weiterbildung, Abenteuer)
- Nachfrage = X-Achse (Single, Paare, Familie, wohlhabende Paare usw. )
Was stellen Märkte für das Markting dar?
Märkte sind Bezugs- und Zielobjekte des Marketings
Wieso sind Märkte Bezugsobjekte des Marketings?
Märkte stellen die Rahmenbedingungen für das Marketing eines Unternehmens: Marketing findet auf Märkten statt und wird deshalb von den Akteuren auf einem Markt stark geprägt.
Weshalb sind Märkte Zielobjekte des Marketings?
Unternehmen streben mit ihren Marketingaktivitäten an, Märkte und ihre Akteure zu gestalten bzw. zu ihrem Vorteil zu beeinflussen.
Welche Akteure gibt es auf einem Markt? (5)
- Nachfrager
- Anbieter
- Vetriebspartner
- Staatliche Einrichtungen
- Interessenvertretung
Wie lautet die Gewinnfunktion?
Gewinn = Preis * Absatzmenge - Kosten
Auf was hat das Marketing alles einen Einfluss?
Das Marketing muss zum Unternehmenserfolg beitragen – und hat einen starken Einfluss darauf. Explizit:
- Lieferanten
- Kunden
- Wettbewerber
- Handel
Welche Instrumente des Marketingsmanagements haben einen Einfluss auf die Gewinnfunktion?
Preispolitik --> Preis
Absatzmenge & Kosten --> Produktpolitik, Vetriebspolitik und Kommunikationspolitik
Aus was besteht das strategische Dreieck als Bezugsrahmen der Marketingstrategie
Kunden, Unternehmen (wir) und Konkurrenz
-
- 1 / 310
-