MU 01-06
...
...
Kartei Details
Karten | 310 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 23.12.2019 / 08.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191223_mu_0106
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191223_mu_0106/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie kann die Trendkomponente ermittelt werden?
Durch die Lineare Regressiong (KQ-Methode)
-> Den Trend kann man mit einer linearen Funktion schätzen – die Schätzgerade soll Daten möglichst gut abbilden.
Wie können Konjunkturbewegungen sichtbar gemacht werden
Gleitende 12-Monatswerte machen Konjunktur- bewegungen sichtbar
Wie werden die 12-Monatswerte gebildet und welches sind die Vorteile dieser Darstellung?
- Bildung: Summe 12 aufeinander folgender Monatswerte
- Vorteile dieser Darstellung:
- quasi saisonbereinigte Reihe mit sichtbarer Konjunkturbewegung
- Verlauf des Jahreswertes ist über die Zeit sichtbar
- Jahreswert ist am Geschäftsjahresende direkt aus der Grafik ablesbar
Wobei hilft das VRIO Framework?
Wettbewerbsvorteile basieren auf geeigneten Ressourcen – das VRIO-Framework hilft bei der Identifizierung
Mit dem VRIO-Framwork werden folgende Punkte bewertet:
- Valuable (Wertvoll)
Verbesserung der Effizienz und Effektivität des Unternehmens; Erlössteigerung und/oder Kostensekung - Rare
Eingeschränkter Zugang zur Ressource - Costly to imitate (schwer zu imitieren)
z.B. Durch einigiartiger hirstorische Bedingung / komplexer sozialer Beziehung / unklarer Kausalitäten) - Organized to exploit (organisatorisch nutzbar)
Schaffung geeigneter organisatorischer Bedingungen
Wodurch bestehen Wettbewerbsvorteile? (3)
kundenseitiger Wert von:
- Angebot (offering equity)
- Marke (brand equity)
- Beziehungen (relationsship equity)
Woraus setzt sich der Equity Stack (Wert für den Kunden) im Rahmen der Wettbewerbsvorteil zusammen? (3)
- Relationsship Equity: Die Differenz zwischen dem Preis, den ein Kunde für ein Produkt der entsprechenden Marke zahlen würde, und demselben Produkt, wenn es von der Lieblingsverkäuferin verkauft wird
- Brand Equity: Die Differenz zwischen dem Preis, den ein Kunde für ein unmarkiertes Produkt zahlen würde, und demselben Produkt mit der jeweiligen Marke
- Offering Equity: Der Kernnutzen im Verhältnis zu den Kosten eines Angebots, ohne Marken oder Beziehungen (z.B. Blindverkostung)
Wie viele Prozent der Neuprodukte sind erfolgreich?
11%
Wie viele Prozent der Neuprodukte erreichen ihr Gewinnziel?
21%
Worum geht es beim Produktmanagement?
Das Produktmanagement soll die Idee mit dem grössten Erfolgspotenzial identifizieren + erfolgreich umsetzen.
Welche verschiedenen Perspektiven gibt es beim Produktmanagement?
- Aktionsperspektive: Wie wird aus der Idee ein (dauerhafter) Gewinnbeitrag?
- Informationsperspektive: Mit welchen Informationen kann ich den Erfolg bestimmen und überzeugend darstellen?
- Kreativitätsperspektive: Durch welche Lösung kann ich den Erfolg verbessern
Entwicklung: Ideen -> Konzept -> Erfolg
--> Aktions&Informationsperspektive setzten bei den Ideen an, die Kreativitätsperspektive beim Erfolg
Wie wirkt Formalisierung auf den Produktentwicklungsprozess?
Formalisierung erhöht den Erfolg
Aus welchen Phasen entsteht der Produktentwicklungsprozess? (5)
- Ideengenerierung
- Business Case
- Entwicklung (inkl. Marketing-Mix-Planung und Tests)
- Markteinführung
- Life-Cycle-Management
Nach welchen Phasen im Produktentwicklungsprozess werden Entscheidungen über GO/Kill und Ressourcenallokation getroffen?
- Ideengenerierung
- Business Case
- Entwicklung
(Bei allen Phasen vor der Markteinführung)
Welche zwei Dinge wirken von aussen auf den Produktentwicklungsprozess?
- Organisation der Produktentwicklungsprozesse (z.B. Manager vs. Team als „Process Owner“; IT-Unterstützung)
- Implementierung der Produktentwicklungsprozesse (z.B. über Kennzahlen; Führung; Controlling)
Was kann bei der Entwicklung einer Innnovation helfen?
Kommunikation mit internen (F&E, Marketing, Produktion, Vetrieb) und externen (Lieferanten, Kunden, Dienstleistern) Partnern
Wie steht es um die Kundenintegration im Innovationsprozess?
Kundenintegration ist häufig sinnvoll – aber nicht in allen Phasen des Innovationsprozesses.
-> Studien zeigen sogar einen negativen Effekt bei der Entwicklung.
Woran können Innovationsprozesse scheitern?
Innovationsprozesse können an planerischen, organisatorischen und personellen Schwächen scheitern
Welche sind typische „Umsetzungsfallen“ im Produktentwicklungsprozess? (7)
- Unvollständige Situations- und Problemanalyse
- Unzureichende Suchfeld-Definition
- Problembezug unklar, Reifegrad der Ideen nicht bekannt
- Geringe Identifikation mit Problem und Lösungs-ideen
- Ungenügende Ressourcen, keine klaren Prioritäten
- „Alte“ Fertigungstechnologie für neues Produkt
- Kein ausreichendes Innovationsmarketing
Welche Typologien fehlgeschlagener Neueinführungen von Investitionsgütern gibt es? (6) Welches sind die Ursachen? (
- „Die bessere Mausefalle, die keiner wollte“: Zahl der potentiellen Kunden wird trotz Vorteilhaftigkeit des Produkts überschätzt (28%)
- „Das Me-too-Produkt, das auf eine Konkurrenz-barriere trifft“: Markentreue der Kunden zu bisherigen Lieferanten & Imitation statt Neuheit
- „Der Preiseinbruch“: Zu hohe preispolitische Positionierung & Preissenkung der Konkurrenz führt zu Fehlschlag
- „Produkte mit technischen Schwächen“: Technischer Anspruch kann nicht gehalten werden
- „Produkte mit Wettbewerbsschwächen“: Me-too-Produkte halten dem Wettbewerbsdruck nicht stand
- „Produkte mit Umfeldschwächen": Produkt ist zu wenig am Kundennutzen orientiert & Markt wird falsch eingeschätzt
Welches sind die zwei zentrale Misserfolgsursachen bei Neueinführungen?
Überschätzung der Produktvorteile und der Wechselbereitschaft von Kunden
Wozu führen Szenarien?
Szenarien beschreiben mögliche Zukunftssituationen –Diskontinuitäten und Gegenmassnahmen werden planbar.
Wofür gibt es eine Konzeptdefinition?
Die Konzeptdefinition konkretisiert die für eine Realisierung in Frage kommenden Produktideen.
Was sind die Bestandteile und deren Inhalte der Konzeptdefinition?
angestrebte Zielgruppen / Segmente: Wer kommt als zukünftiger Käufer des Produkts in Frage?
angestrebte Positionierung: Wo soll das Produkt im relevanten Wahrnehmungs-raum der Kunden positioniert und wie gegenüber (am Markt etablierten) Wettbewerbern abgegrenzt werden?
Nutzenversprechen: Wie lautet das zentrale Nutzenversprechen gegenüber der Zielgruppe (Unique Selling Proposition/ USP)?
Produkteigenschaften: Welche funktionalen und formal-ästhetischen Eigenschaften und welches Image soll das Produkt besitzen?
Welches sind wichtige Erfolgskritieren für den Konzeptkern? (4)
Hauptnutzen:
- Klar
- einzigartig
- wertvoll
- kompakt kommunzierbar
Was macht das Quality Function Deployment?
Das Quality Function Deployment übersetzt Kundenanforderungen an ein Produkt in technische Merkmale
-> lässt sich anhand des House of Quality veranschaulichen
Woraus setzt sich der Marktanteil zusammen? (Parfitt/Collins-Modell)
Marktanteil = Erstkaufrate * Wiederkaufrate der Käufer * Relative Kaufintensität der Käufer
Welche werte für p und q können im Bass Modell angenommen werden?
p = 0.03 (relativ stabil)
q = 0.4 (abhängig von Situation - Imitatives verhalten ist oft weiter verbreitet als Innoavtion)
Welche zwei Komponenten berücksichtigt das Bass-Modell?
Das Bass-Modell berücksichtigt sowohl innovatives als auch imitatives Käuferverhalten.
Was geschieht, wenn man die Postponement-Strategie anwendet?
Die Postponement-Strategie verschiebt die Produktdifferenzierung möglichst nah ans Ende der Wertschöpfungskette, um damit die Komplexität der Variantenvielfalt zu minimieren.
Was st die Modularisierung?
Reduktion der Anzahl von Elementen innerhalb eines Systems durch Gruppierung der Elemente in eine kleinere Anzahl von Subsystemen
Was ist das Ziel der Modularisierung?
Dekomposition in Module mit hoher interner Interdependenz und niedriger Interdependenz zwischen den Modulen
Was ist der Hauptgrund für ein ausbleibenden Marktefolg von Produkten?
73% der Produkte haben ein ungünstiges Preis-Leistungsverhältnis