TF 11. - INVESTMENTBANKING
Tätigkeiten einer Investmentbank erklären Fachausdrücke kennen Platzierungsformen einer Emission beschreiben Kapitalerhöhung erklären und Bezugsrecht berechnen Rating und Renditeberechnung eines Gläubigerpapiers erklären Kennzahlen zu Aktien und aktienähnlichen Papieren berechnen
Tätigkeiten einer Investmentbank erklären Fachausdrücke kennen Platzierungsformen einer Emission beschreiben Kapitalerhöhung erklären und Bezugsrecht berechnen Rating und Renditeberechnung eines Gläubigerpapiers erklären Kennzahlen zu Aktien und aktienähnlichen Papieren berechnen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 115 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 22.12.2019 / 11.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20191222_11_teilfaehigkeit_investmentbanking?max=40&offset=80
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191222_11_teilfaehigkeit_investmentbanking/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufgrund der Bilanzanalyse und Investitionsplanung hat der Verwaltungsrat entschieden, das Eigenkapital um vier Millionen CHF zu erhöhen. Dazu sollen 400'000 neue Inhaberaktien mit Nominal CHF 10.- emittiert werden:
Bisherige Aktionäre erhalten Bezugsrechte
unter welchen klar definierten Schritten verläuft die Abwicklung einer Emission?
- Schritt 1: Der Verwaltungsrat unterbreitet den Vorschlag der GV, die darüber abstimmt
- Schritt 2: Die Bank prüft den Antrag, bildet ein Syndikat und vertreilt Quoten
- Schritt 3: Die Bank bestimmt den Ausgabepreis unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation
- Schritt 4: Die Coloris AG udn die federführende Bank schliesen den Emissionsvertrag ab.
Die Bank veröffentlicht Prospekt und Inserat. Interessierte Investoren können sich durch den Prospekt/das Inserat informieren und Zeichnungsscheine einreichen. Gleichzeitig erhalten Altaktionäre ihr Bezugsrecht.
Um welchen Schritt der Emission handelt es sich?
Nach Veröffentlichung des Prospekts können Bezugsrechte ausgeübt, gekauft oder verkauft werden. Die neuen Aktien sind am Graumarkt handelbar.
Um welchen Schritt der Emission handelt es sich?
Die Aktien werden bezahlt und ins Depot des Käufers gebucht.
Um welchen Schritt der Emission handelt es sich?
Die Unternehmung erhält die Schlussabrechnung von der Bank.
Um welchen Schritt der Emission handelt es sich?
Die Ausgabe von Gläubigerpapieren folgt dem gleichen Ablauf wie eine Aktienemission.
Die Emission von Gläubigerpapieren läuft welchen bekannten 10 Schritten ab?
1. Beschlussfassung
2. Antragsprüfung & Syndikatsbildung
3. Platzierungspreis bestimmen
4. Emissionsvertrag
5. Emissionsprospekt & Zeichnung
6. Handelsbeginn
7. Zuteilung
8. Liberierung
9. Abrechnung
10. Börsenzulassung
Bei der Emission von Gläubigerpapieren entfallen jedoch die Statutenänderung, der Handelsregister- eintrag und anschliessende Veröffentlichung im SHAB.
Was bedeutet Emission?
Neuausgabe und Platzierung von Wertpapieren auf fremde Rechnung.
Welche Parteien sind bei einem Emissionsgeschäft meistens beteiligt?
- Emittent
- Investmentbank
- Kapitalnehmer
Welche Aufgabe hat der Emittent?
Er gibt Obligationen oder Aktien aus und beschafft sich so Fremdkapital bzw. Eigenkapital
Welche Aufgaben haben die Investmentbanken?
Sie vermitteln zwiscxhen Kapitalgeber und Kapitalnehmer oder übernehmen bei einer Festübernahme das Platzierungsrisiko
Welche Aufgaben haben die Anleger?
Sie legen ihr Geld in neu emittierte Obligationen oder Aktien an.
Was passiert bei einer direkten Platzierung?
Die Firma emittiert die Wertpapiere selber
Wann spricht man von einer indirekten PlatzierungF?
Wenn die emittierende Firma eine Bank (oder mehrere Banken) mit der Emission beauftragt.
Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Emissionsbank die Emission entweder kommissionsweise oder fest übernimmt
Warum erhält der Aktionär mit dem Indossament und der Übergabe der Aktie nur Vermögensrechte und nicht automatisch auch Mitgliedschaftsrechte?
Die Mitgliedschaftsrechte ruhen solange, bis der neue Aktionär im Aktienregister eingetragen wurde
Warum unterzeichnen die Kunden heute pro Depot einmalig eine Übertragungsvollmacht und ein Eintragungsgesuch bei der Bank?
Um die Abläufe im elektronischen Handel zu vereinfachen und damit kann die Bank bei einem Kauf oder Verkauf alle nötigen Schritte veranlassen.
Wozu sind vinkulierte Namenaktien geeignet?
um den Aktionärskreis auf eine bestimmte Personengruppe zu beschränken. Sie dienen z. B. dazu, eine ungewollte Firmenübernahme zu verhindern
Im Internet entdeckt Frau Simon ein Inserat mit der Einladung zur GV der Swatch AG. Frau Simon besitzt Inhaberaktien dieser Unternehmung.
Kann ein Antrag auf Sonderprüfung im Verlaufe der GV gestellt weren, obwohl dies nicht in der Traktandenliste erwähnt wird?
Jeder Aktionär kann an der GV beantragen, eine Sonderprüfung durchzuführen, sofern dies für die Ausübung der Aktionärsrechte von Bedeutung ist. Diese Prüfung muss jedoch von der Generalversammlung genehmigt werden.
Welche Rechte haben Aktionäre, falls eine Sonderprüfung von der GV abgelehnt wird?
Wird die Sonderprüfung von der GV abgelehnt, so haben Aktionäre, die zusammen 10 % des Aktienkapitals oder Aktien im Nennwert von 2 Millionen Franken vertreten, eine weitere Möglichkeit. Sie können bei einem Richter einen Sonderprüfer beantragen. Der Richter wird prüfen, ob Gesetze oder die Statuten der Gesellschaft verletzt wurden.
Die Roche schüttet dieses Jahr eine Dividende von CHF 4.60 pro Titel aus. Frau Simon hat 5 Genussscheine. Zusätzlich hat sie noch 10 dividendenberechtigte Roche-Aktien erworben.
Wie hoch ist die gesamte Dividende, die Frau Simon erhält (ohne Abzug von Steuern)?
Weshalb ist der Preis einer Aktie höher als der eines Genusscheines?
Der Genussschein verkörpert nur Vermögensrechte an der AG. Die Aktie verkörpert zusätzlich zu den Vermögensrechten auch noch Mitgliedschaftsrechte. Für diese zusätzlichen Rechte zahlt man auch mehr.
Im Depot von Herr Birchler befinden sich unter anderem auch 100 Aktien der ZZ Profibank à
Nominal CHF 20.00. Er kaufte sie vor vier Jahren zum Preis von CHF 190.00 pro Stück. Er
erhielt die ersten drei Jahre eine Dividende von 5%, im letzten Jahr wurden sogar 8% Dividende
ausgeschüttet. Wie hoch ist die Rendite, wenn er die Aktien heute zum Kurs von CHF 235.00
verkaufen kann?
Welche Dividenden wurden Total ausgeschüttet?
die ersten 3 Jahre: 5% vom Nominalwert CHF 20 = CHF 1
ein Jahr: 8% vom Nominalwert von CHF 20 = CHF 1.6
Berechnen Sie die Dividendenrendite der folgenden Aktie: Aktienkurs CHF 95.00/zuletzt bezahlte Dividende CHF 5.00
CHF 95.00 -> 100%
CHF 5.00 -> 5.26% Dividendenrendite
Was ist der Unterschied zwischen der Dividenden- und der Aktienrendite?
Bei der Dividendenrendite wird der Kursgewinn oder -verlust nicht in die Rechnung miteinbezogen, man rechnet lediglich mit der Dividende.
Was drückt das Price-Earning Ratio (KGV) einer Aktie aus?
Es zeigt, wie viel mal der Reingewinn im Aktienkurs enthalten ist. Das KGV muss mit anderen KGV derselben Branche verglichen werden, um aussagekräftig zu sein. Man kann aber generell sagen, dass ein niedriges KGV für eine preiswerte Aktie spricht. D.h., je tiefer der Wert, desto besser, weil man mit kleinem Einsatz (Aktienkurs) einen grossen Anteil am Reingewinn erhält.
Eine Unternehmung hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von CHF 10.8 Mio. erzielt. Der Börsenkurs befindet sich derzeit bei CHF 105.00, die Anzahl der Aktien beträgt 750'000 Stück. Berechnen Sie das Price-Earning-Ratio.
Gewinn je Aktie: CHF 10'800'000.00/750’000 = CHF 14.40
P/E-Ratio: CHF 105.00/CHF 14.40 = 7.29
Das P/E-Ratio beträgt 7.29.
Welche Umstände bringen eine Unternehmung dazu, eine Kapitalerhöhung durchzuführen?
- Expansion
- Fusion
- Abzahlung von Fremdkapital
- Anpassung Aktienkapital
Definiere "Expansion" bei einer Kapitalerhöhung
Erhöhung des Kapitals, um neue Investments zu tätigen, oder die Produktion zu erhöhen, was mittelfristig zu einem Wachstum der Unternehmung führen sollte.
Definiere "Anpassung Aktienkapital" bei einer Kapitalerhöhung
Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital verändert sich durch die Eigenkapitalbeschaffung. Wenn eine Unternehmung zu viel Fremdkapital hält, kann diese Situation mit einer Aktienkapitalerhöhung korrigiert werden.
Bei einer Kapitalerhöhung werden Bezugsrechte herausgegeben. Wer erhält diese in welchem Umfang?
Die bisherigen Aktionäre erhalten 1 Bezugsrecht pro bisherige Aktie.
Welche Zwecke verfolgt ein Bezugsrecht?
Schützt den bisherigen Aktionär vor Verwässerung seiner Mitgliedschafts- und Vermögensrechte. Seine Anteile (in %) bleiben bestehen, sofern er seine Bezugsrechte ausübt und neue Aktien bezieht.
Der bisherige Aktionär wird mit den Bezugsrechten für den Kursverlust seiner bisherigen Aktien entschädigt. Durch die Kapitalerhöhung sinkt der Aktienkurs. Der Wert der Bezugsrechte, welche ein bisheriger Aktionär erhält, entspricht dem Verlust, welcher seine bisherigen Aktien bei der Aktienkapitalerhöhung erleiden.
Sibylle Meier besitzt 120 Namenaktien der Kokett AG. Diese Unternehmung führt eine Kapitalerhöhung im Verhältnis von 13:1 durch. Frau Meier möchte ihre Bezugsrechte ausüben.
Welches Problem ergibt sich für Frau Meier? Wie kann sie es lösen?
Die Anzahl Aktien in Sybille Meiers Depot ist nicht ganz teilbar durch das Bezugsverhältnis. Für den Bezug von zehn neuen Aktien verfügt Frau Meier über zehn Bezugsrechte zu wenig. Zum Bezug von neun neuen Aktien verfügt sie über drei Bezugsrechte zu viel.
Das Problem lässt sich lösen, indem Frau Meier entweder die übrigen drei Bezugsrechte an der Börse verkauft oder die fehlenden 10 Bezugsrechte an der Börse dazukauft.
Wie wird die Rendite auf Verfall berechnet?
Rendite auf Verfall = (Ertrag pro Jahr / Kaufkurs) x 100