Radiologie - Med3 - Unifr

Radiologie - Med3 - Unifr - HS19

Radiologie - Med3 - Unifr - HS19


Set of flashcards Details

Flashcards 111
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 17.12.2019 / 03.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191217_radiologie_med3_unifr
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191217_radiologie_med3_unifr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Nachteil beim einer AP-Röntgenaufnahme im Liegen? 

Hier erscheint das Herz vergrössert und verdeckt so Anteile der Lunge. Ausserdem ist das Diaphragma höher gelegt. 

Wann ist ein CT die Methode der Wahl? 

Eigentlich um den Thorax und seine Bestandteile darzustellen. Es ist unbedingt notwendig, um Metastasen in der Lunge darzustellen, Lungenembolien, Aortendissektion, Pleura- und Perikardergüsse können auch über CT gefunden werden. 

Welche Strukturen sind auf dem Bild sichtbar? 

Was wird neben diesen Strukturen noch betrachtet? 

Carène: Division der Trachea

OD: Oreillette droite

VG: Ventricule gauche

Noch betrachtet wird der kardiothorakale Index, der beschreibt wie viel Platz in der grössten Ausdehnung des Thorax das Herz davon beansprucht. Sollte unter 50% sein. 

Was wird im Thoraxröntgen bei Lunge und Pleura angeschaut? 

Die Konturen der Pleura und deren Recessi. Die Diaphragmakuppeln werden betrachtet und ebenso eine lokale Verdickung gesucht und die Röntgendichte beider Anteile verglichen (muss identisch sein). 

 

Was kann es bedeuten, wenn die Inzisuren der Lobi oder ide Bronchi (bei Inspiration) bei einem Röntgen abgebildet werden? 

Wird als Bronchopneumogramm bezeichnet und ist ein Hinweis auf eine Zunahme der Röntgendichte des Lungengewebes an diesem Ort. 

Was wird bei einem Thoraxröntgen untersucht, was Knochen und Weichgewebe angeht? 

Es müssen alle Anteile von Knochen und Weichteile des Thorax untersucht werden. Hier können dann auch Dinge wie hiatale Hernien gefunden werden! Es ist möglich, Darmschlingen zwischen Diaphragma und Leber zu finden, was nicht unbedingt pathologisch sein muss (Chilaiditi-Syndrom). 

Auffinden eines Fremdkörpers im Thorax-Röntgen? 

Alle Fremdkörper müssen untersucht und deren Ursprung festgestellt werden. Können Herzschrittmacher, Katheter, Intubationen und Thoraxdrainagen im Rahmen von Therapien gefunden werden. Es kann die Lage einer nasogastrischen Sonde festgestellt werden. Auch Poracath (Eingänge für regelmässige Infusionen) sind sichtbar und können in ihrer Ganzheit überprüft werden. 

Beschreibe die Röntgendichte

Je dichter ein Bereich, umso heller ist das Bild an diesem Ort. Es wird von einem röntgendichten Anteil gesprochen. Bei einer schwarzen Stelle spricht man von einem "klaren" oder rötgendurchlässigen Anteil. Es wird Masse (klare Umrandung) von Infiltrat (diffuse Abgrenzung) unterschieden. 

Was ist das Silhouettenphänomen? 

Das Silhouettenzeichen ist in der Radiologie extrem wichtig, da es die Unterscheidung erlaubt, ob zwei abgebildete Strukturen auf derselben Ebene liegen oder nicht. Hierbei wird einer der Ränder von einer bekannten Struktur stammen, um eine Bestimmung zuzulassen. Es wird geschaut, ob zwei Strukturen gleicher Röntgendichte wenn sie sich berühren einen Rand aufweisen oder nicht. Weisen sie aneinander keinen Rand auf, sind sie auf derselben Höhe, sonst sind beide Ränder erkennbar. So können Läsionen in der Lunge den Lobi zugeordnet werden. 

Wie sieht ein Pleuraerguss radiologisch aus? 

Im Pleuraspalt ist physiologisch eine kleine Menge Flüssigkeit vorhanden. Beim Pleuraerguss unterscheidet man (nicht radiologisch) das Exsudat vo Transsudat. Pleuraerguss ist durch eine röntgendichtere Zone (weniger dicht als Diaphragma und Abdomen erkennbar. Ist der Erguss unilateral, kann seine Menge durch eine Seitenlagen auf der lädierten Seite bestimmt werden. Auch eine Asymmetrie der Röntgendichte beider Lungenflügel kann auf einen Pleuraerguss hindeuten. 

Erkennen eines Pneumothorax im Thoraxröntgen? 

Beim Pneumothorax gelangt Luft in den Pleuraspalt und damit zieht sich die Lunge zusammen. Im Röntgen ist zu erkennen, dass die Lungengefässe nicht mehr bis an den Rand der Rippen gehen. Sie hören schon vorher auf und es folgt ein stark röntgendurchlässiger Raum.

Erkennen einer Pneumonie im Thoraxröntgen? 

Pneumonie ist die Füllung der Alveolen als Folge eines entzündlichen oder infektiösen Prozesses. Lungenvolumen geht hier nicht verloren. Die Ränder der Lunge sind eher unscharf und es kommt nicht zu einer Verschiebung des Mediastinums und der Diaphragmakuppeln. 

Erkennen einer Atelektase im Thoraxröntgen?

Atelektase= Kollaps der Alveolen im Zusammenhang mit Obstruktion der Bronchien oder Lungenkompression. Hier geht Lungenvolumen verloren. Es zeigt sich in beiden Fällen eine Erhöhung der Röntgendichte. Die Umrisse der Lunge sind klar und die Lunge kollabiert, weshalb nach Zeichen einer Verschiebung mediastinaler Strukturen und des Diaphragmas gesucht werden muss. 

Herzinsuffizienz im Thoraxröntgen? 

Hier stauen sich die Lungenvenen. Dadurch kommt es perhilär zur Transsudatbildung. Durch die Infiltration der Alveolen kann es zu sog. "Schmetterlingsflügeln" kommen. Es zeigt sich sicher auch eine Kardiomegalie (Verhältnis Herz/Thorax > 0.5)

Lungenemphysem im Thoraxröntgen? 

Hier vergrössern sich die Lufträume der Lunge. Es kommt zur Zerstörung der Alveolenwände. In der Lunge kommt es zu Hyperinflation mit verminderter Blutversorgung. Die Diaphragmakuppeln werden abgeflacht und es kommt zur Erweiterung der Interkostalräume. Retrosternal findet sich viel mehr röntgendurchlässiger Raum. Die eingentliche Darstellung eines Emphysems sollte aber über ein CT erfolgen. 

Was wird bei der intravenösen Urographie gemacht? 

Wird heute kaum noch angewandt da CT, MRI und US besser sind. Hier wird iodiertes Kontrastmittel in die Venen verabreicht, was das Herstellen eines Röntgenbildes für den entsprechenden Bereich darstellt. Sonderform ist die CUM. 

Was ist die CUM? 

Miktionelle Cystouretrographie. Blase wird über eine transurethrale Sonde mit Kontrastmittel gefüllt und eine Miktion gemacht. So kann ein Reflux und eine Malformation der Urethra dargestellt werden. 

CT-Untersuchung in der Urologie? Wo aufpassen? 

Kann mit oder ohne Kontrastmittel erfolgen. Wenn Kontrastmittel verwendet wird, wird dieses ins Gefässsystem gegeben. Dann wird über die Zeit bestimmt, in welcher Phase man sich befindet und die entsprechenden Strukturen untersucht. 

Iodiertes Kontrastmittel von CT und Röntgen ist nephrotoxisch und kann Allergien auslösen! Patienten mit Niereninsuffizienz sollten dieses Kontrastmittel möglichst nicht erhalten. 

Verteilungsphasen des Kontrastmittels im Uro-CT? 

  • 25 Sekunden: Arterielle Phase
  • 70 Sekunden: Parenchymatöse Phase
  • 5-10 Minuten: Späte Phase mit Ausschaffung des Kontrastmittels ins Nierenbecken
    • Auf diese muss immer gewartet werden!

Welches Kontrastmittel wird im Uro-MRI verwendet? 

Gadolinium. Es ist weniger nephrotoxisch und löst weniger Allergien aus. Flüssigkeiten werden in T2 hell dargestellt. 

Wie heissen die sichtbaren Malformationen? 

  • Beckenniere (A)
  • Subdiaphragmale Niere (B)
  • gekreuzte Extopie mit Fusion (C) 
  • Hufeisennieren (D)

Beschreibe die Doppelnierenanlage

Es besteht die Möglichkeit einer Doppelnierenanlage auf einer Seite. Hierbei sind zwei Nierenbecken vorhanden und entsprechend auch zwei Ureter. Der obere Ureter inseriert medialer und tiefer in die Blase. Der obere Pol ist daher häufiger gestaut. Reflux ist im unteren Ureter häufiger. Am oberen Ureter bildet sich öfter eine Ureterozele (Blase des Urothers in die Harnblase mit Blockade des Eingangs). 

Malformationen von Ureter und Urethra? 

Ureter: Kann Reflux aufweisen, blockiert sein oder aufgestaut (-> Megaureter -> hohes Infektionsrisiko)

Urethra: Kann eine Art Einstülpung der Schleimhaut aufweisen, die wie eine Klappe funktioniert. Sie wird endoskopisch resektiert. 

Welches sind die zwei häufigsten Tumore in der Nephrologie? 

Hypernephrom (Niere) und Urotheltumor. Beide im CT mit, oft auch ohne Kontrastmittel, gut sichtbar. 

Unterscheidungen von Zysten in der Urologie? 

Einfache von Komplizierten. Komplizierte Zysten sind Zysten mit unregelmässigen Wänden und Einblutungen. Hier ist schnell ein Tumor die DD

Was sind Divertikel (in der Urologie) 

An der Blase können sich Ausstülpungen bilden, die Divertikel genannt werden. Harn bewegt sich kaum, was das grösste Problem der Divertikel ist: Entzündung. 

Was sind die wichtigsten Infektionen in der Urologie? 

Tiefe und hohe Harnwegsinfektionen. Zu den tiefen gehört die Blasenentzündung. Zu den hohen die Pyleonephritis (US um Pyleonephrose auszuschliessen) und die Pyleonephrose (Dilatation des Kelchsystems durch Obstruktion und Infektion). Im Fall der Pyleonephritis ist aufgrund der akuten NI ein CT mit Kontrastmittel zu vermeiden. 

Obstruktionen in der Urologie? 

Hier wird unterschieden zwischen Hydronephrose (Harnstau) und Pyonephrose (Eiteransammlung im Nierenbecken). Die Pyonephrose ist ein Notfall, der sofort therapiert werden muss. Die Komplikation einer akuten Obstruktion ist die Ruptur eines Nierenkelches und damit der Austritt von Urin in den Retroperitonealraum. 

Wie manifestieren sich Nierensteine? 

Durch die Obstruktion des Ureters und folgenden Harnstau. Im Röntgen sind sie meist darstellbar. Es gibt aber seltene Steintypen (Harnsäurestein), die nicht röntgendicht und entsprechend nicht im Röntgen sichtbar sind. Ultraschall stellt sie generell gut dar. 

Was ist eine Nephrostomie? 

Um die Obstruktion und vor allem deren Komplikationen zu verhindern, ist es möglich, eine perkutane Nephrostomie (direkte Drainage des Nierenbeckens) zu machen. Hier wird der Katheter US-gesteuert eingeführt. 

Behandlung von Nierentraumata?

Nierenrupturen als Traumatafolge sind absolute Notfälle und können zu grossem Blutverlust führen. Diagnose erfolgt über irgendein bildgebendes Verfahren. Mit einem arteriellen Katheter und Röntgen wird die rupturierte Arterie verschlossen. Der künstliche Embolus ist aber bioresorbierbar und kann wieder abgebaut werden, sodass sich die Niere teilweise wieder erhohlen kann.