Modul 5

Leadership

Leadership


Kartei Details

Karten 196
Lernende 31
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.12.2019 / 20.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20191216_modul_5?max=40&offset=168
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191216_modul_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie setzt sich der Managementkreislauf zusammen?

Wie ist die Motivationstheorie von Maslow (Bedürfnispyramide) aufgebaut?

Wie ist die Motivationstheorie von Herzberg (Zwei Faktoren Theorie) aufgebaut?

Welche drei Bedingungen setzt die Leistungsmotivation voraus?

• Leistungsbereitschaft (Wollen): intrinsische Motivation als Identifikation mit den Zielen,
der Aufgabe, der Führungsperson und dem Team sowie dem Unternehmen, extrinsische
Motivation als Antrieb oder Druck von aussen
• Leistungsfähigkeit (Können): Herausforderung und Erfolgschancen
• Leistungsmöglichkeit (Dürfen): äussere Rahmenbedingungen

Die Motivationsdynamik entsteht aufgrund der Einstellung und Erwartungshaltung der Führungsperson, wie heissen die zwei Varianten?

Positive Dynamik: Vertrauen der Führungsperson wirkt motivierend und verbessert die
Mitarbeiterleistungen. Die Führungsperson wird in ihrer positiven Einstellung bestätigt.
• Negative Dynamik: Misstrauen der Führungsperson wirkt demotivierend und führt zu
schlechteren Mitarbeiterleistungen. Die Führungsperson wird in ihrer negativen Einstellung
bestätigt, ein Teufelskreis entsteht.

Was sind wichtige Motivationsinstrumente im Führungsprozess?

• Motivierende Ziele setzen
• Verantwortungsvolle Aufgaben delegieren
• Anerkennung zeigen
• Entwicklungsmöglichkeiten bieten

Das Führungsmodell Management by Objectives (MbO) sieht Zielvereinbarungen als
Arbeits- und Beurteilungsgrundlage vor. Nenne die Vier Schlüsselelemente des MbO.

• Zielvereinbarungen statt Zielvorgaben
• Handlungsspielräume
• Selbstkontrolle
• Rahmenbedingungen sicherstellen

Der Zielvereinbarungsprozess im MbO umfasst welche sieben Schritte?

1. Unternehmensziele als Vorgaben.
2. Geschäftsbereichs- und Teamziele aus den Unternehmenszielen herunterbrechen.
3. Zielvorstellungen definieren (Führungsperson, Mitarbeitende).
4. Zielvereinbarung treffen (verbindliche Ziele aushandeln, schriftlich festhalten).
5. Leistung erbringen (Ziele umsetzen) mit einer regelmässigen Standortbestimmung, um
Veränderungen zu berücksichtigen.
6. Periodische Kontrollen durch die Führungsperson.
7. Erfolgskontrolle der Zielvereinbarung und Entwicklungsmassnahmen ableiten.

Bei der Zielformulierung kommt die SMART-Formel zur Anwendung. Was ist die SMART-Formel?

Spezifisch und konkret: ein eindeutiger Gegenstand bzw. Schwerpunkt
Messbar: ein klarer Massstab oder Leistungsstandard
Attraktiv und erreichbar: eine realistische und motivierende Herausforderung
Resultatorientiert: ein definiertes Ergebnis oder Endprodukt
Terminbezogen: ein eindeutiger Zeitraum oder ein definierter Termin

Was sind die Vorteile der Aufgabendelegation?

- Entlastung des eigenen Zeitbudgets
- Zeitgewinn für Führungsaufgaben
- Motivation und Förderung der Mitarbeitenden
- Profitieren vom Können und von den Erfahrungen der Mitarbeitenden

Welche Regeln sind beim Delegieren zu beachten?

Was bedeutet Rückdelegation?

Rückdelegation im Führungsprozess bedeutet, dass delegierte Aufgaben nur teilweise
erledigt oder unerledigt an die Führungsperson zurückgegeben werden. Dies ist möglichst
konsequent zu verhindern.

Feedbacks und Beurteilungen erhöhen die Arbeitszufriedenheit und Leistungsmotivation.
Was wird dabei von der Führungsperson gefordert?

• auf der sachlichen Ebene die individuellen Leistungen angemessen zu beurteilen und
gleichzeitig Perspektiven für die weitere Entwicklung aufzuzeigen sowie
• auf der persönlichen Ebene die Dialogbereitschaft zu fördern und ein Vertrauensklima zu
schaffen.

Welche drei Beurteilungsebenen gibt es?

Konstruktive Mitarbeiterbeurteilungsgespräche zeichnen sich durch welche Merkmale aus?

• Sorgfältige Gesprächsvorbereitung der Führungsperson und des Mitarbeiters
• Angenehmer, ungestörter und zeitlich gut bemessener Gesprächsrahmen
• Einhalten der Gesprächsziele: Anerkennung und Wertschätzung, Anhaltspunkte für Verbesserungen
und Veränderungen definieren und nachhaltig motivieren
• Vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre durch ausgeglichene Redeanteile, Vergleich beider
Sichtweisen, laufende Gespräche und Vertrauensverhältnis zwischen Führungsperson
und Mitarbeitenden

Was wird unter Coaching als Führungsaufgabe verstanden?

Ein unterstützender Beratungsprozess der das Fördern und Fordern, Anleiten und Helfen, Moderieren und Integrieren der
Mitarbeitenden beinhaltet.

Welche drei Coachingformen gibt es?

Welche zwei Formen der Gruppenbildung und -leitung gibt es?

Formell als von aussen bestimmte Zweckgemeinschaft mit einer offiziellen Leitung
Informell als selbst bestimmte Interessengemeinschaft mit einer freiwilligen Leitung

Nenne die vier Erfolgsfaktoren der Teamarbeit.

Was sind Gründe für Teamarbeiten in einem Unternehemen?

• Neues Arbeits- oder Projektteam bzw. neue Teamzusammensetzung
• Standortbestimmung in einem bestehenden Team (Reflexion)
• Strukturelle Veränderungen im Umfeld
• Problemklärung und -lösung (Meinungsverschiedenheiten)
• Konfliktbewältigung auf der Beziehungsebene

Gemäss dem Modell von B. W. Tuckman durchlaufen gruppendynamische Prozesse welche vier
entscheidenden Phasen?

1. In der Forming-Phase lernen sich die Gruppenmitglieder gegenseitig kennen. Die Bewältigung
der gemeinsamen Aufgabe steht noch nicht im Vordergrund.
2. In der Storming-Phase decken die Gruppenmitglieder ihre unterschiedlichen Vorstellungen
auf. Meinungsverschiedenheiten, Konflikte und Machtkämpfe werden ausgetragen.
3. In der Norming-Phase entwickelt sich der Gruppenzusammenhalt, indem die Rollen verteilt
und gemeinsame Regeln aufgestellt werden.
4. In der Performing-Phase wird die Gruppe produktiv tätig und konzentriert sich auf die
Zielerreichung.

Wie kann die Rollenverteilung innerhalb eines Teams aussehen?

Für die effiziente Zusammenarbeit sind die Arbeitsorganisationsregeln bei virtuellen Teams
besonders wichtig, nenne zwei.

Sie bestehen aus fixen Besprechungszeiten und Reaktionszeiten auf
E-Mails
, die Einhaltung von Anweisungen sowie einem einheitlichen Dokumenten- und
Berichtsmanagement.

Was sind typische Anlässe für die Einberufung einer Teamsitzung?

- Gegenseitige Information besonders wichtiger oder heikler Themen.
- Die Lösung eines Problems.
- Die gemeinsame Entscheidungsfindung oder Konfliktlösung.

Was umfasst die zweckmässige Sitzungsvorbereitung?

Die erfolgreiche Durchführung der Sitzung lässt sich durch ein strukturiertes Vorgehen und
den Einsatz geeigneter Moderationstechniken unterstützen. Nenne ein Beispiel.

Was sind Typische Moderationsaufgaben während Sitzungen?

Zeitmanagement: Pünktlich anfangen und aufhören, Zeitplan zu Beginn der Sitzung vorstellen
und während der Sitzung konsequent kontrollieren, Einverständnis über Zeitplan
oder Reihenfolge der Themen einholen.
Visualisierung: Komplexere Zusammenhänge und Zwischenergebnisse aufzeigen.
Verbindliche Ergebnisse: Schriftliche Massnahmenpläne formulieren, die Zielerreichung
bei jedem Traktandum kontrollieren.
Anteilnahme: Auf die Teilnehmenden eingehen, positive und konstruktive Grundhaltung
auch im Umgang mit Störungen vorleben, Wertschätzung zeigen.
Verhaltensregeln: Gemeinsam vereinbarte Verhaltensregeln einhalten, deren Verletzung
konsequent sanktionieren.

Was umfasst die zweckmässige Sitzungsnachbearbeitung?

• Reflexion: Erkenntnisse gewinnen und Konsequenzen ziehen.
• Sitzungsbeschlüsse festhalten und Umsetzung kontrollieren.
• Sitzungsprotokoll den Teilnehmenden weiterleiten.