BWL

Entscheidungen

Entscheidungen


Kartei Details

Karten 19
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.12.2019 / 28.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191211_bwl
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191211_bwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Entscheidungsproblem

1. Diskrepanz von Ist-und Sollzustand -> Problem

3. Entscheidungsproblem

2. Mindestens 2 Varianten zu deren Redunktion oder Eliminierung -> Entscheidnungsnotwendig

Welche Arten von Entscheidungsproblemen gibt es

Wahlproblem (Choice): Unwichtig, einfach (Ja/Nein; Kopf/Zahl), gut strukturiert

Gestaltungsproblem (Design): Wichtig, komplex, schlecht strukturiert

Gefahrenprobleme: Es besteht eine Gefahr für das Überleben des Unternehmens

Chancenprobleme: Einem Unternehmen werden neue Chancen zur verbesserung ermöglicht

 

Wann spricht man von einem komplexen Entscheidungsproblem

1. Zahlreiche, teilweise qualitative Kriterien zur Beurteilung der Handlungsvarianten

2. Sehr grosse Zahl von denkbaren Handlungsvarianten

3. Mehrere mögliche Umfeldszenrien

4. Keine Modelle zur Bewertung der Handlungsvarianten

 

min. 2 der 4 Ursachen müssen gemeinsam auftreten

 

Was ist ein Zielsystem

Ein Set aus Zielen: Ein gewünschter Sollzustand will erreicht werden, damit merkt man wo in einem Unternehemn Probleme vorligen, wenn dieser Sollzsutand nicht erreicht werden kann. Ziele können auch widersprüchlich sein.

1. Es bilden sich Haupt- und Nebenziele

2. Leistungswirtschaftliche, Finanzwirtschaftliche und Soziale Ziele

3. Optimierungszielen oder Satisfizierungszielen (genügend)

Was ist ein Problementdeckungssystem

 

Was sind Indikatoren

Systeme zur Entdeckung von Problemen:

1. Finanzbuchhaltung (gesetzlich Vorgeschrieben), 100% sicher jedoch sehr spät (Problem bereits gravierend bevor man es entdeckt), Zielindikatoren: Kapitalrentabilität, Umsatz von Produktgruppen pro Land

2. Frühwarnsysteme, kann fehlerhaft sein, dafür bemerkt man Probleme viel früher, neue Informationen müssen eingeholt werden (grosse Kosten zur folge), beruhen auf Ursachenindikatoren

 

Indikatoren: Variablen von denen man annhemen darf, dass ihre Veränderung auf ein Problem hinweisen kann.

 

 

2.

Wie bewältigt man Entscheidungsprobleme

Werten sie die jeweiligen Antworten 1 schwach - 3 stark

1. Zufallsmechanismus 1

2. Nicht hinterfragte Expertenlösung 1

3. Intuition 2

4. Rückgriff auf eine in der Vergangenheit realisierte Lösung 2

5. Rationaler Prozess 3

Jedoch sollten rationale Entscheide nie Intuition und Erfahrung ausser Acht lassen!

Was für Rationalitäten gibt es und welche ist gebräuchlich für die BWL

Substantielle Rationalität: Meine Ziele sind richtig, die Anderen sind falsch

 

Formale Rationalität: Ziele können nicht richtig oder falsch sein (nur fragwürdiges wird hinterfragt)

 

In der BWL wird die formale Rationalität gebraucht, da sie objektiv bleibt

Beschreibe die formale Rationalität

 

Was ist der Zusammenhang zw. Rationalität und Erfolg

1. Immer Zielgerichtet bleiben: Konsequente orientierung am Übergeordneten Ziel

2. Objektive und vollständige Infos nutzen: Jedoch muss Kosten-Nutzen-Überlegung bei der Informationsbeschaffung stimmen und eine zu 100% sichere und objektive Infobasis ist unrealistisch

3. Systematisches und strukturiertes Vorgehen: Für Nichtbeteiligte muss es nachvollziehbar sein

 

Ein rationaler Entscheid muss nicht Erfolg nach sich ziehen

Was ist ein Entscheidungsverfahren

System von intersubjektiv (für mehrere Betrachter) nachvollziehbaren Regeln der Infobeschaffung und -verarbeitung zur bewältigung von E.Problemen.

Beschreibe die 4 Arten von Entscheidungsverfahren

1. Allgemeine analytische Entscheidungsverfahren

2. Spezielle analytische Entscheidungsverfahren

3. Allgemein heuristische Entscheidungsverfahren

4. Spezielle heuristische Entscheidungsverfahren

 

siehe One Note S.28-34

Erkläre das allgemeine Heuristische Entscheidungsverfahren und gehe auf die einzelnen Punkte ein

Bei Teilproblemen können diese parallel oder nacheinander bewältigt werden

 

Für einzelne Punkte siehe One Note S.37-63

Und Grünig S.61, 63

Was ist ein Frame

Problemanalyse mit Hilfe von Rahmen. Was auf das Problem einwirkt und wie diese Einwirkungen zusammenhängen

Was ist ein Du Pont Schema

Ein Kennzahlensystem, meist zur lokalisierung der Betriebsrentabilität.

Es werden immer 2 Jahre verglichen, um Probleme zum vorherigen zu lokalisieren.

Beschreibe den Deduktiven Baum

Erarbeitung des Problems mit Hilfe eines Logikbaums.

Man fügt Ebenen hinzu, bis das Problem klar greiffbar ist.

Beschreibe das Ishikawa-Schema (Fischgretenschema)

Grafische Darstellung der Ursachen die zu einem Problem führen.

 

Erkläre die Entscheidmatrix

Zeige die Entscheidkonstelation auf

Beschreibe das Sägezahnmodell

Spezielles analytisches Modell:

Frage nach optimaler Bestellmenge

Beschreibe Schritt 7 des Entscheidungsprozess

Gesamtbeurteilung der Varianten und Entscheidung