Personalwirtschaft

Klassenarbeit Nr. 2 Betriebsrat, Tarifverträge

Klassenarbeit Nr. 2 Betriebsrat, Tarifverträge


Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 10.12.2019 / 11.12.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191210_personalwirtschaft
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191210_personalwirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchen Betrieben kann ein Betriebsrat gewählt werden ?

In Betrieben mit mindestens 5 ständig wahlberechtigten Angestellten, von denen 3 Wählbar sind können Betriebsräte gewählt werden.

In welchem Gesetz ist die Zahl der Mitglieder im BR geregelt?

Betriebsverfassungsgesetz

Zusammensetzung des BR.

Gewerbliche Mitarbeiter, Angestellte, Männer und Frauen entsprechend ihrem zahlenmäßigen Verhältnis im Betrieb. (Je nach dem wie viele Wahlberechtigte vorhanden sind)

Wer ist Wahlberechtigt?

Azubis, Home-Office, Teilzeitmitarbeiter, Minijobber

Wer ist nicht Wahlberechtigt?

Der Arbeitgeber, Leitende Angestellte, Arbeitnehmen unter 18, Selbstständige

Betriebsrat: Durchführung der Wahlen

Wenn 5 ständig Wahlberechtigt sind und 3 von denen Wählbar sind

Betriebsrat: Aktives Wahlrecht

Alle AN und Azubis die 18 sind

Betriebsrat: Passives Wahlrecht

Alle Wahlberechtigten die 6 Monate im Betrieb sind

Betriebsrat: Zusammensetzung

Je nach dem wie viele Wahlberechtigte vorhanden sind.

Betriebsrat: Amtszeit

4 Jahre

Betriebsrat: Wahlzeitpunkt

01.03.-31.05.

Betriebsrat: Rechte

Mitbestimmung / Mitwirkungsrecht / Beratungs- und Informationsrecht

J&Azubi Vertretung: Durchführung der Wahlen

5 Wahlberechtigte AN

J&Azubi Vertretung: Aktives Wahlrecht (Wahlberechtigt)

AN die das 18 Lj. noch nicht vollendet haben und Azubis unter 25 Jahren

J&A Vert. : Passives Wahlrecht (Wählbar

AN unter 25 Jahren + kein Mitglied des Beirates

A & J.: Zusammensetzung

Je nach dem wie viele Wahlberechtigte im Betrieb vorhanden sind.

A & J: Amtszeit

2 Jahre

J & A: Rechte

Recht auf Versammlung, Stimmrecht wenn es um Angelegenheiten der JaV AN geht, Teilnahme an Betriebsratsitzungen

Rechte des Azubis = Pflichten des Ausbilders

Recht auf Führsorge, Vergütung, Zeugnis, qualifiziertes Zeugnis, einfaches Zeugnis, Freistellung für Prüfung & Berufsschule, Gewährung von Urlaub, Bereitstellung von Ausbildungs- und Prüfungsmitteln, Ausbildung gem. Ausbildungsziel

Rechte des Ausbilders = Pflichten des Azubis

Berufsschulpflicht, Lernpflicht, Schweigepflicht, Berichtsheft führen, Gehorsamspflicht, Ärztliche Untersuchung, Sorghaltspflicht

Was regelt der Tarifvertrag?

TV regeln einheitlich arbeitsrechtliche Beziehungen und Einkommensbedingungen zwischen AG & AN.

Was bedeutet Tarifautonomie?

Artikel 9 GG herrscht Tarifautonomie, d.h. die beiden Tarifvertragspartner haben das Recht ohne staatliche oder sonstige Eingriffe Tarifverhandlungen zu führen.

Wer gehört zu den Tarifpartnern? Seite des AG

Ein AG. Eine oder mehrere AG Vereinigungen

Wer gehört zu den Tarifpartnern? (Seite des AN)

eine Gewerkschaft, Zusammenschluss von Gewerkschaften

3 Funktionen des Kollektivvertrages.

Schutzfunktion, Ordnungsfunktion, Friedensfunktion

Rechtliche Stellung des Tarifvertrags

 

-> Rangprinzip: Eine auf höhere Ebene angesiedelte Regel hat Vorrag

von unten nach oben: Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifverträge, Verordnungen, Gesetz, Grundgesetz

Ablaub Tarifverhandlung ohne Einigung

Kündigung Tarifvertrag - Aufnahme der Verhandlung durch Tarifkommission - keine Einigung - Schlichtungsverfahren - Annahme des Schiedspruches - Keine Einigung - 1. Urabstimmung über Streik 75 % Zustimmung - Streik und weitere Verhandlungen - Erneute Verhandlung - Einigung - 2. Urabstimmung zur Annahme des Vertrags 25 % - Neuer Tarifvertrag

Ablauf Tarifvertrag mit Einigung

Kündigung Tarifvertrag - Aufnahme der Verhandlung durch Tarifkommission - entweder Einigung / Neuer Tarifvertrag oder - Keine Einigung - Schlichtungsverhandlung - Annahme des Schlicherspruch - Einigung - Neuer Tarifvertrag