Mikrobiologie - Med3 - Unifr

Mikrobiologie - Med3 - Unifr - HS19

Mikrobiologie - Med3 - Unifr - HS19


Kartei Details

Karten 95
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2019 / 11.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191210_mikrobiologie_med3_unifr_u9QJ
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191210_mikrobiologie_med3_unifr_u9QJ/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe die Morphologie von Bakterien? 

  • Grösse zwischen 0.2 - 10 mikrometer
  • Runde Form: Kokken
  • Länglich: Stäbchen, Bazillen, Vibrio
  • Spiralförmig: Spirochäten, Spirille

Gram-positiv oder gram-negativ

Beschreibe die zytoplasmatische Membran der Baktieren? 

  • 2 Schichten aus Phospholipiden mit Proteinen, keine Sterole wie e.g. Cholesterin
  • Osmotische Barriere
  • Aktive Transporte
  • Gewährleistet Ausscheidung von versch. Substanzen
  • Elektronentransporter und Sitz der oxidativen Phosphorylierung

Welche antibakteriellen Substanzen wirken auf die Membran? 

  • Detergenzien
  • Polymxine
  • Daptomycine

Beschreibe die Bakterienwand? 

  • Rigide und bei fast allen Bakterien vorhanden ausser bei Mykoplasmen
  • Mechanischer Schutz: hält den inneren osmotischen Druck aufrecht
  • Gemeinsamer Teil aller Bakterienwände sind Peptidoglykane und Murein; eine Polysaccharidkette bildet das Grundgerüst

Welche antibakteriellen Substanzen wirken auf dem Niveau der Peptidoglykane oder deren Synthese? 

  • Lysozymen
  • Betalaktamine
  • Glykopeptide

Beschreibe die Gram-negative Wand? Was ist der Unterschied zur Gram-positiven Wand? 

Zusätzliche äussere Membran aus Lipiden, Lipopolysacchariden und Proteinen; Antigen 0 (Abwehr und Impfung). 

Gram-positive Wand ist einfacher, es gibt keine äussere Membran, es findet sich aber Reichonsäure. 

Definiere die Kapsel bei Bakterien? 

Ist variabel und nicht immer vorhanden; spielt eine Rolle in der Pathogenizität (verhindert bei gewissen Bakterien die Phagozytose)

Was erlaubt die Glykokalyx bei Bakterien? 

Kommt nur bei einigen Bakterien vor. Erlaub diei Anheftung von Bakterie an inerte Oberflächen. 

Was machen Flagellen bei Bakterien? Welches Antigen? 

Sie ermöglichen die Moblilität. Antigen H

Was machen die Pili oder Fimbrien bei Bakterien? 

Viel kürzer als die Flagellen. Greifen in die Adhäsionsphänomene (Pili commun) ein und sind notwendig im Prozess der bakteriellen Konjugation (Pili sexuelle). 

Beschreibe die Chromosomen von Bakterien? 

Aus einem doppelsträngigen, stark kondensierten DNA-Filament, fast immer in zirkulärer Form; wird in kompakter Struktur aufbewahrt (supercoiled). Supercoil geschieht durch DNA-Topoisomerase, die Gyrase; generell ein Chromosom. 

Was sind Plasmide? 

Doppelsträngige, meist zirkuläre, extrachromosomale DNA -> kodieren für Gene die nicht immer notwendig für das Überleben der Bakterien sind, aber zu einen selektiven Vorteil führen (Antibiotikaresistenz, neue metabolische Kapazität, etc.)

Wie sind die Ribosomen bei Bakterien? 

Kleiner als die zytoplasmatischen Ribosomen der Eukaryoten -> Ribosom 70S = UE 50S und UE 30S

Welche Antibiotika haben als Zielstruktur die Ribosomen? 

  • Aminoside
  • Phenicole
  • Cycline
  • Makrolide

Was sind Sporen? 

Spezifische Form von Bakterien. Gram-positiv, die eine spezielle Form entwickeln können um unter schwierigen Umständen zu überleben. Die Spore ist resistent gegenüber Hitze, UV-Strahlen, Desinfektionsmittel und Trockenheit, hab keine metabolische Aktivität und ist durch Dehydratation und Akkumulation von Calcium und Dipicolinsäure charakterisiert. Sie kann durch einen umgekehrten Prozess zur normalen Form zurückkehren (Gemination) 

Was sind Mykobakterien? 

Bei Mykobakterien bedeckt eine dünne Schicht von Mycolsäure die Peptidoglykane der Zellwand. 

Was ist Mykoplasma? 

Mykoplasen besitzen keine Peptidoglykanschicht, die Membran beinhaltet Sterole. 

Was sind Rickettsiae und Chlamydien? 

Sehr kleine Bakterien, die häufig mit einem Virus verwechselt werden; Division nur im Inneren einer Tierzelle (obligatorisch intrazellulär)

Bakterienvielfalt? Wie viele davon für den Menschen pathogen? 

Ca. 500'000 Arten, davon ca. 100 für Menschen pathogen. 

Definiere eine Infektion

Eintritt von Mikroorganismen in einen Organismus sowie deren Absiedelung und Vermehrung

Definiere Pathogenität

Gesamtheit der biologischen Eigenschaften eines Mikroorganismus, welche ihm erlaubt eine Krankheit in einem determinierten Wirt zu provozieren (Adhäsion -> Invasion -> Perisistieren im Wirt (müssen den Immunsystem davonkommen)); qualitativer Begriff.

Definiere Virulenz

Infektivität (Kapazität einen Wirt zu kolonisieren) und Schweregrad der verursachten Krankheit (quantitativer Begriff). 

Was sind opportunistische Bakterien? Beispiele? 

Können Infektionen nur bei einem immunodeprimierten Wirt induzieren. 

  • Bacteries saprophyten (= aus der Umwelt) 
  • Bacteries commensales (= aus der normalen Flora des Menschen) 

Beschreibe die infektiöse Phase

Eintrittspforte -> Implantation oder Kolonisierung der Haut/Mukosa -< Dessemination von Bakterien durch die Blutzirkulation -> Persistence oder nicht

Was ist ein Biofilm? 

Eine mikrobielle und komplexe Struktur, die an biologischen oder nicht-biologischen Oberflächen adhäriert. Beinhaltet Bakterienpopulationen, welchen von einer polysaccharidreichen Matrix umhüllt sind. Fungiert als Schutzschicht, indem es den Bakterien erlaubt im Wirt zu überleben durch Schutz vor Antikörper, Phagozyten und Antibiotika. 

Biofilme finden sich oft an Orten mit starker Strömung und Turbulenzen. 

Beschreibe die planktonische Phase

Bakterien migrieren zu einer bestimmten Oberfläche und adhärieren -> formen Mikrokolonien und Polysaccharidschicht -> durch zelluläre Kommunikation reift die Struktur heran. 

Wo beginnt die Mehrheit von mikrobiellen Infektionen? 

Auf dem Niveau der Mukosa (präziser auf Niveau von Epithelzellen). 

Welche Strukturen erlauben den Baktierien die Adhäsion? 

  • Fibria (Pili): erlauben Adhäsion vor alllem an Zellen (Mukosa)
  • einfache Adhäsine
    • Zu den Adhäsinen und Fimbrien existieren spezifische Rezeptoren auf eurkaryotischen Zellen mit zellulärer Spezifität 
  • Glykokalyx

Wodurch kommt es zur Invasion? 

Durch Invasine (Enzyme die die Wirtszellen schädigen und das Wachstum des Pathogens vereinfachen), Disseminationsfaktoren, hämolytische Faktoren, Koagulase und einige Toxine.

Welche Enzyme ermöglichen die Multiplikation im Wirtsgewebe? 

  • Hyaluronidasen
  • Fibrinolysine
  • Porteasen, Nukleasen, Lipasen
  • Hämolyseine
  • Leukozytine

Inwiefern helfen Hyaluronidasen bei der Multiplikation im Wirtsgewebe? 

Sind Enzyme, die die Verbreitung von Bakterien im Gewebe favorisieren und die Hyaluronsäure im BG degradieren. 

Inwiefern helfen Fibrinolysine bei der Multiplikation im Wirtsgewebe? 

Sie lösen Fibrin-Gerinnsel auf, welche der Wirt oftmals zur lokalen Begrenzung der Mikroorganismen bildet. 

Inwiefern helfen Proteasen, Nukleasen und Lipasen bei der Multiplikation im Wirtsgewebe? 

Sie erhöhen die bakterielle Invasivität.

Inwiefern helfen Hämolyseine bei der Multiplikation im Wirtsgewebe? 

Das sind toxische, extrazelluläre Proteine, die die Membran von verschiedenen Zellen attackieren können und dadurch Zelllyse provozieren. 

Inwiefern helfen Leukozytine bei der Multiplikation im Wirtsgewebe? 

Töten polynukleäre Zellen des Wirts -> vermindert die Widerstandsfähigkeit des Wirtes. 

Welche Typen proteinische Exotoxine gibt es? 

Gibt 3 Typen: 

  • Zytolysine oder Hämolysine
  • Toxine mit zwei Komponenten
  • Superantigene

Was sind Superantigene? 

Superantigene sind die potentesten Aktivatoren von T-Lymphozyten und hängen mit einer Vielzahl von Krankheiten zusammen, die sich auf die T-Zelltoxizität zurückführen lassen. 

Was geschieht bei normalen Antigenen?

Die Ausbildung von Zell-Zell-Kontakten zwischen MHC-gebundenen Peptiden auf antigenpräsentierenden Zellen und T-Zell-Rezeptoren (TCR) auf T-Lymphozyten führt normalerweise zur Einleitung der adaptiven Immunantwort. 

Was geschieht bei Superantigenen? 

Die T-Lymphozyten-Aktivierung erfolgt antigenunspezifisch und unter Umgehung der Prozessierung durch antigenpräsentierende Zellen, indem das Superantigen als Brücke Rezeptoren verbindet. 

Was sind bekannte Superantigene? 

  • Toxic-Shock-Syndrome-Toxin
  • Enterotoxine von Staphylococcus aureus
  • SPE-A von Streptococcus pyogenes