MTRA19 Respiration

Karteikarten zum Thema Anatomie/Physiologie Respiration für die Vorbereitung zum KN nach 3 Monate. Viel Glück^^

Karteikarten zum Thema Anatomie/Physiologie Respiration für die Vorbereitung zum KN nach 3 Monate. Viel Glück^^


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.12.2019 / 05.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191204_mtra19
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191204_mtra19/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unterschied äussere/innere Atmung erläutern können.

Äussere Atmung

- Atmung der oberen und unteren Atemwege

Innere Atmung

- Zellatmung

Beschreibe wie der Sauerstoff zu den Zellen gelangt. (4Schritte)

1. O2 Transport durch Ventilation(Transport des Sauerstoff durch Atemwege bis zu den Alveolen)

2. Diffusion(übertritt des O2 in das Blut durch Diffusion von Alveolen in die Lungenkapillaren/Lungenvenen)

3. O2 Transport durch den Kreislauf bis hin zu den Gewebekapillaren(via Herz, Aorta, Arterien)

4. Diffusion(aus den Gewebekapillaren via Intersititium zu den benachbarten Zellen -> innere Atmung)

Beschreibe die Atemmechanik

Lungen bewegen sich passiv mit, werden aufgedehnt -> Druck in den Alveolen fällt -> Luft von drausen wird angesogen. (Exspiration umgekehrt)

Zwerchfellatmung, Bauchatmung:

- Bei der Inspiration spannt sich das Diaphragma an -> Kuppen des Diaphragmas werden unten gesenkt udn dehnen die Lunge aus.

Brustatmung, Rippenatmung:

- Zwischenrippenmuskulatur -> zieht sich zusammen und erweitert den Brustkorb nach vorne udn etwas zur SEite.

- Bei Schwangeren Rippenatmung stärker ausgeprägt.

 

Wo liegt das Atemzentrum und welche Faktoren beeinflussen die Atmung?

Das Atemzentrum liegt in der Medulla Oblongata

1. Atemzentrum

- Zentraler Antrieb, steuert Inspiration und Exspiration getrennt von einander.

- Atmung verläuft in der Regel autonom, kann in Frequenz und Atemtiefe beeinflusst werden(Teilautonomer Prozess)

2. Dehnungsrezeptoren

- Dehungsrezeptroen in den Alveolen verhindern, das zu tief inspiriert wird ->  Zerstörung der Alveolen.

- Dehnungsrezeptoren geben bei maximaler Dehung ein Signal an das Atemzentrum -> Exspiration wird ausgelöst.

3. Chemische Rezeptoren

- Messen Sauerstoff-, Kohlendioxid und pH- Konzentration im Blut.

- Bei Störung im Säuren- Basen- Haushalt können Chemorezeptoren durch Signale an das Atemzentrum , eine veränderte Atemfrequenz einleiten damit z.B. mehr Co2 abgeatmet wird.

4. <<Körperzustand>>

- Körperliche Anstrengungen

- Krankheiten wie Fieber

- Stress

Funktionen der Nasse erläutern

1. Erwärmung, Reinigung und Anfeuchtung der Atemluft

2. Beherbergung des Riechorganes

3. Resonanzraum für die Stimme

Funktionen der NNH kennen

1. Erwärmung, Reinigung und anfeuchtung der Atemluft

2. Vermindern des Gewicht des knöchernen Schädels

3. Resonanzraum für die Stimme

6 Fakten zur Trachea nennen

1. 10 bis 12 cm langes Rohr

2. Durchmesser von etwa 2 cm

3. Durchschnittlich 18 hufeisenförmige Knorpelspangen halten die Trachea offen, untereinander verbunden durch elastisches Bindegewebe

4. An dorsalen Seite durch Bindegewebe und Muskeln zu einem Ring verschlossen.

5. Liget ventral des Oesophagus

6. Überal mit respiratorischem Epithel überzogen.

Nenne Nr. 1

Inspiratorisches Reservevlolumen (etwa 2l)

Nenne Nr. 2

Atemzugvolumen (etwa 0.5l)

Nenne Nr. 3

Exspiratorisches Reservevolumen (etwa 2l)

Nenne Nr.4

Residualvolumen (etwa 1l) Totraum luft die immer in der Lunge bleibt

Nenne Nr.5

Maximale Einatmung

Nenne Nr. 6

maximale Ausatmung

Nenne Nr. 7

Vitalkapazität

Nenne Nr. 8

Totalkapazität

Nenne Nr. 1

Frontal sinus

Nenne Nr. 2

Ethmoid sinus

Nenne Nr. 3

Nasal cavity

Nenne Nr. 4

Maxillary sinus

Nenne Nr. 5

Sphenoid sinus

Was befindet sich Zwischen den Frontal Sinus

Septum sinus

Nenne 1

Tonsilla pharyngealis (Rachenmandel)

Nenne Nr. 2

Tonsilla tubaria (Tubenmandel)

Nenne Nr. 3

Tonsilla palatinae (Gaumenmandel)

Nenne Nr. 4

Tonsilla lingualis (Zungenmandel)

Nenne den Grünen bereich

Nasopharynx (Epipharynx)

Nenne den Gelben bereich

Oropharynx (Mesopharynx)

Nenne den Blauen bereich

Laryngopharynx (Hypopharynx)

Nenne die grüne Struktur und ihre Eigenschaft

Epiglottis (Kehldeckel)

- aus elastischem Knorpel

- verschiliesst die Trachea wenn geschluckt wird und schützt so die unteren Atemwege vor Aspiration

- ermöglicht durch das verschliessen eine Drucksteigerung im Brust- und Bauchraum, welche zum Pressen und Husten nötig ist.

Nenne die rote Struktur und ihre Eigenschaften

Cartilago Thyroidea (Schildknorpel)

- grösster Knorpel im Larynxskelett

- typische deieckige Form

- beim Mann durch Geschlechtshomone stärkeres Wachstum

Nenne die Gelbe Sturktur und ihre Eigenschaften

Cartilago cricoidea (Ringknorpel)

- unterhalb der Cartilago thyroidea

- letzter Teil des Larnxskelettes

Nenne die gelbe Sturktur und ihre Eigenschaften

Cartilagines aryt(a)enoideae (Stellknorpel)

- lateral am dorsalen Teil des Cartilago cricoidea

- hauptsächlich zustsändig für die Stellung und Spannung der Stimmbänder