ZPO II
meine Karten
meine Karten
Kartei Details
Karten | 451 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 03.12.2019 / 16.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191203_zpo_ii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191203_zpo_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere nicht vermögensrechtliche Streitigkeiten
Nicht vermögensrechtlich sind Streitigkeiten über ideelle Inhalte, über Rechte, die ihrer
Natur nach nicht in Geld geschätzt werden können. Es müssen Rechte sein, die weder
zum Vermögen einer Person gehören, noch mit einem vermögensrechtlichen Rechtsverhältnis
eng verbunden sind
Nenne nicht vermögensrechtliche Streitigkeiten
- Streit über die Verletzung von Persönlichkeitsrechten und Namensrechten, es sei denn, es würde einzig auf Schadenersatz geklagt
- Streitigkeiten um die Gültigkeit von Beschlüssen von Vereinen ideeller Natur
- der Anspruch einer Gewerkschaft auf Beitritt zu einem Gesamtarbeitsvertrag, die von einem Begünstigten eingereichte Klage auf Feststellung der Nichtigkeit einer juristischen Person, auch wenn gleichzeitig der Vermögensanfall an die Klagepartei verlangt wird
- die Klage auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Ehe
- die Regelung des Besuchsrechts
- der Streit über die elterliche Sorge,
- die Scheidungsklage, auch wenn damit Unterhaltsleistungen und die güterrechtliche Auseinandersetzung gefordert werden
- eine zivilrechtliche Klage zur Durchsetzung des Auskunftsrechts nach Art. 8 DSG sowie die Unterlassungsklage einer ehemaligen Bankmitarbeiterin auf Nichtherausgabe der sie betreffenden Daten an ausländischeJustizbehörden
Wonach richtet sich der Streitwert?
nach der Höhe des eingeklagten Anspruchs, somit nach dem Rechtsbegehren (Art. 91 Abs. 1 ZPO).
Werden Zinsen (gesetzlicher oder vertraglicher Natur), Kosten sowie der Streitwert allfälliger Eventualbegehren zum Streitwert hinzugerechnet?
Nein (Art. 91 Abs. 1 ZPO).
Wonach richtet sich der Streitwert, wenn das Eventualbegehren höher als das Hauptbegehren ist?
Nach dem Eventualbegehren
Werden Mahnspesen zum Eventualbegehren hinzugerechnet?
Ja, sie sind keine Prozesskosten.
Wie hoch ist der Streitwert bei Ausstellung eines Arbeitszeugnisses?
- die Praxis häufig an, der Streitwert betrage einen (Brutto-)Monatslohn. Das Bundesgericht differenziert nach der Stellung des Arbeitnehmers und der Situation auf dem Arbeitsmarkt sowie danach, ob es um wesentliche Punkte des Zeugnisses geht
- ZH Praxis: Beim Zeugnis gilt die Faustregel, dass ihm ein Streitwert von einem Monatslohn beigemessen wird (Zeugnisänderung: ½ Monatslohn; Arbeitsbestätigung: Fr. 500.-).
Wie hoch ist der Streitwert bei Ausweisung einer Person aus einer Immobilie?
- dem Mietzins für die voraussichtliche Dauer der Besetzung, soweit der Auszuweisende kein Eigentum geltend macht.
- Bei der Ausweisung eines Mieters im summarischen Verfahren des Rechtsschutzes in klaren Fällen (Art. 257
ZPO), bei welcher die Kündigung nicht streitig ist, entspricht der Streitwert dem Mietzins von sechs Monaten.
Wie hoch ist der Streitwert, wenn im Rahmen einer Ausweisung die Kündigung eines Mietvertrages (Immobilie) streitig ist?
nach Ansicht des Bundesgerichts dem Mietzins für die dreijährige Sperrfrist gem. Art. 271a Abs. 1 lit. e OR
Wie hoch ist der Streitwert bei Streitigkeiten betreffend die Anfechtung von Kündigungen aus Mietverträgen?
- Zeitraum massgebend zwischen der angefochtenen Kündigung und dem nächsten Datum, auf das hin ordentlicherweise gekündigt werden kann, wobei die Sperrfrist von drei Jahren bei erfolgreicher Anfechtung nach Art. 271a Abs. 1 lit. e OR zu beachten ist
Wie hoch ist der Streitwert bei einer mietrechtlichen Erstreckung?
Es ist auf den geschuldeten Mietzins für die verlangte Erstreckungsdauer abzustellen
Wie hoch ist der Streitwert bei der gerichtlichen Ernennung eines Verwalters einer Stockwerkeigentumsgemeinschaft
sein Honorar für die Amtsperiode bildet den Streitwert
Wie hoch ist der Streitwert bei Klagen Ungültigerklärung letztwilliger Verfügungen, die nur zwischen den Prozessparteien wirken?
Der Betrag, um den die klagende Partei bei Gutheissung der Klage bessergestellt würde
Wie hoch ist der Streitwert bei Klage auf Erbunwürdigkeit?
Sein Erbanteil bildet den Streitwert.
Wie hoch ist der Streitwer bei Teilungsklagen?
das gesamte Teilungsvermögen bildet den Streitwert, wenn der Teilungsanspruch an sich streitig ist
Wie hoch ist der Streitwert bei Anfechtung von Vereinsbeschlüsse, Generalversammlungen etc.?
das Gesamtinteresse ist massgeblich, nicht bloss das Interesse der klagenden Partei, da das Urteil für alle Mitglieder wirkt (Art. 706 Abs. 5 OR)
Wie hoch ist der Streitwert bei Kollokationsklagen (Art. 250 SchKG)? Weshalb ist das so?
nicht der nominelle Forderungsbetrag, sondern die zu erwartende Konkursdividende massgeblich, da diese Klagen nur betreibungsrechtliche, auf das betreffende Konkursverfahren beschränkte Wirkung haben-
Wie hoch ist der Streitwert bei einer negativen Kollokationsklage (SchKG 250)?
Massgeblich ist das Streitinteresse des Klägers und der Masse, an die ein Überschuss fällt (Art. 250 SchKG)
Welcher Streitwert ist bei Einsprachen gegen den Arrestbefehl massgebloch?
Es ist auf den Schätzwert der Arrestobjekte und nicht auf die Arrestforderung des Gläubigers abzustellen
Wie ist der Streitwert bei einer obj. Klagenhäufung zu berechnen?
die Streitwerte der Rechtsbegehren sind, soweit sie sich nicht gegenseitig (im Sinne von Eventualbegehren) ausschliessen,
zusammenzurechnen (Art. 93 Abs. 1 ZPO; vgl. Art. 52 BGG).
- Wie ist der Streitwert zu berechnen, wenn beim Bauhandwerkerpfandrecht gleichzeitig die Forderung und das Pfandrecht eingeklagt werden?
- Was gilt diesbezüglich, wenn sich die Klage gleichzeitig gegen A aufgrund Bauhandwerkerpfandrecht und gegen B aufgrund Forderung (i.S. einer einfachen passiven Streitgenossenschaft) richtet?
- Der Streitwert ist zusammenzurechnen (aufgrund obj. Klagenhäufung)
- die Streitwerte sind zusammenzurechnen
Wie werden die Streitwerte bei subj. Klagenhäufung zusammengerechnet?
- bei der einfachen Streitgenossenschaft werden die geltend gemachten Ansprüche zusammengerechnet (ZPO 93 I), was jedoch keinen Einfluss auf die Verfahrensart hat (Art. 93 Abs. 2 ZPO). Das vereinfachte Verfahren bleibt den Parteien erhalten, die einzelne Ansprüche unter CHF 30 000.– (Art. 243 Abs. 1 ZPO) geltend machen, sich jedoch zu einer einfachen Streitgenossenschaft zusammenschliessen, selbst wenn deren Ansprüche zusammengerechnet den Betrag von CHF 30 000.– übersteigen.
Wie werden die Streitwerte bei notwendiger Streitgenossenschaft zusammengerechnet?
Gar nicht! Bei der notwendigen Streitgenossenschaft fehlt es in der Regel schon aus Gründen des materiellen Rechts an einer Mehrzahl von Streitwerten, die zusammengezählt werden könnte. Auch wenn eine Forderung gleichzeitig gegen mehrere Solidarschuldner geltend gemacht wird, erfolgt keine Zusammenrechnung.
Wann liegt bei einer Widerklage in Bezug auf die Prozesskosten ein gegenseitiger Ausschluss nach ZPO 94 II vor?
- Bei einer Widerklage liegt ein gegenseitiger Ausschluss in der Regel dann vor, wenn zwei Klagen aus dem gleichen Rechtsverhältnis herrühren und sich die Klageantwort nicht nur in der Bestreitung des Klagefundaments erschöpft, sondern selbständige Begehren enthält. Entscheidend ist folglich, ob nur entweder die Klage oder die Widerklage gutgeheissen werden kann; möglich ist auch eine nur teilweise Gutheissung bzw. Abweisung. Hat die Gutheissung der einen Klage als logische Konsequenz die Abweisung der anderen zur Folge, sind die Streitwerte nicht zu addieren.
- Kann die Widerklage hingegen unabhängig vom Ausgang der Klage gutgeheissen oder abgewiesen werden, schliessen sich Klage und Widerklage nicht gegenseitig aus und die Streitwerte sind zu addieren.
Wann hat eine Partei allenfalls Anspruch auf eine Umtriebsentschädigung?
wenn sie nicht berufsmässig vertreten ist (Art. 95 Abs. 3 ZPO)
Kann für private Expertisen eine Parteientschädigung gefordert werden?
- Grundsätzlich nein, denn sie stellen bloss Parteibehauptungen dar. Ausnahmen werden zugelassen für die Kosten durch eine patentanwaltliche Beratung und die Kosten für den Nachweis ausländischen Rechts.
- Richtigerweise sind die Kosten aller technischen Expertisen zu ersetzen, deren Erstellung für die betreffende Partei für die Prozessführung unabdingbar war, weil z.B. vor dem Entscheid über die Klaganhebung eine private Expertise erforderlich war, denn dann handelt es sich um notwendige Auslagen i.S. von Art. 95 Abs. 3 lit. a ZPO
Wird im Schlichtungsverfahren eine Parteientschädigung zugesprochen?
Nein (Art. 113 Abs. 1 ZPO), vorbehalten bleibt die Entschädigung eines unentgeltlichen Rechtsbeistandes durch den Kanton
(Art. 113 Abs. 1 ZPO). Es darf indes nach Auffassung des Bundesgerichts im nachfolgenden Gerichtsverfahren eine Parteientschädigung für das Schlichtungsverfahren zugesprochen werden.
Entspricht die Parteientschädigung dem Honorar des Anwaltes?
Nein, die Parteientschädigung entspricht nur dem Betrag, den die unterliegende Partei der obsiegenden zu bezahlen hat und steht in keinem Zusammenhang mit dem Honorar, welches die obsiegende Partei ihrem Anwalt/ihrer Anwältin schuldet. Für die Parteientschädigung haben die Kantone allenfalls Tarife festzusetzen
Wann kann der unterliegenden Partei im Rahmen der Parteientschädigung eine MwSt auferlegt werden?
MwSt solle der unterliegenden Partei bloss dann auferlegt werden, wenn die obsiegende Partei durch die Mehrwertsteuer, die sie ihrem Anwalt zu bezahlen hat, einen Schaden erleidet. Dies ist dann nicht der Fall, wenn sie selbst der Mehrwertsteuerpflicht unterliegt und die von ihrem Anwalt in Rechnung gestellte Steuer als Vorsteuer zurückfordern kann (Art. 28 MWSTG) oder wenn die Rechnung ihres Anwaltes keine Mehrwertsteuer enthält, sei es, weil dieser (z.B. auf Grund geringen Umsatzes) nicht der Mehrwertsteuerpflicht unterliegt (Art. 10 MWSTG), oder sei es, weil die obsiegende Partei im Ausland domiziliert ist (Art. 1 Abs. 2 lit. a Art. 8 Abs. 1 MWSTG).
Sind vorprozessuale Anwaltskosten zu entschädigen?
- Im Haftpflichtprozess können vorprozessuale Anwaltskosten als Schadensposition geltend gemacht werden.
- Ansonsten: vorprozessuale Anwaltsbemühungen entlasteten und vereinfachten Verfahren, wie Vergleichsverhandlungen und der Abschluss einer Scheidungskonvention
- einer Scheidungskonvention
Hat im Verfahren vor Bundesgericht eine Partei, die durch einen Anwalt,, der ihr Organ oder Angestellter ihres Rechtsdienstes ist, Anspruch auf volle Parteientschädigung gemäss Tarif?
Nein
Hat ein Anwalt, der im eigenen Namen prozessiert Anspruch auf volle Parteientschädigung gemäss Tarif?
Ja, sofern kumulativ
- registrirter Anwalt
- komplizierter Sachverhalt mit hohem Streitwert und
- hoher Arbeitsaufwand
Wann hat eine Partei Anspruch auf Umtriebsentschädigung (ZPO 95 III lit. c)?
- wenn die Partei nicht berufsmässig vertreten ist, dann in begründeten Fällen. Ein solcher liegt bei Verdienstausfall einer selbständig erwerbenden Person.
- Die Kosten für die Unterstützung durch Dritte, die keine berufsmässigen Vertreter (Art. 68 Abs. 2 ZPO) sind und für welche daher keine Parteientschädigung gefordert werden kann, können auch nicht unter dem Titel der Umtriebsentschädigung geltend gemacht werden
Welche Partei ist bei der einfachen Streitgenossenschaft kautionspflichtig?
jene, bei der Kautionsgründe nach ZPO 99 I vorliegen.
Welche Streitgenosse ist bei der notwendigen Streitgenossenschaft kautionspflichtig?
Bei notwendiger Streitgenossenschaft besteht nur dann eine Kautionspflicht, wenn für alle Streitgenossen ein Kautionsgrund vorliegt (Art. 99 Abs. 2 ZPO)
Mit welchem Rechtsmttel können Entscheide über Leistungen von Vorschüssen und Sicherheiten angefochten werden?
Mit Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO, Art. 103 ZPO).
Wann werden die Prozesskosten durch das Gericht festgesetzt?
- Grundsätzlich: Endentscheid (ZPO 104 I)
- oder selbständig anfechtbaren Zwischenentscheid (Art. 237 ZPO)
- Bei Anordnung vorsorglicher Massnahmen kann das Gericht bestimmen, dass über die Prozesskosten zusammen mit der Hauptsache entschieden wird (ZPO 104 III)
Was ist hinsichtlich der Kosten des vorangeganenen Rechtsöffnungsverfahrens bei Erhebung einer Aberkennungsklage zu beachten (SchKG 83 II)?
Die Kosten des vorangegangenen Rechtsöffnungsverfahrens werden nur auf Antrag hin neu verteilt
- Bis wann müssen die Parteien eine Kostennote einreichen (sofern sie das überhaupt wollen)?
- Was ist mit der Bezifferung der Umtriebsentschädigung und den Auslagen`?
- bis spätestens anlässlich der Hauptverhandlung
- same same, Verzichten die Parteien auf eine Bezifferung der Auslagen, können diese durch Pauschalen oder eine ermessensweise Entschädigung mitabgegolten werden.
Wie kann eine Partei die Klage anerkennen oder zurückziehen, ohne die Kosten tragen zu wollen?
Sie hat die Abstandserklärung «protestando Kosten» mit einem separaten Kostenantrag zu verbinden.