N

Nicole Moser

Nicole Moser

Set of flashcards Details

Flashcards 159
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level University
Created / Updated 28.11.2019 / 18.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191128_pc1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191128_pc1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gesundheitskompetenz verbessern

> offene Fragen stellen

> Teach-back/show-back Methode

> schriftliche Info absichtlich falsch

> einfache, klare Sprache, langsam und kurze Sätze

> Grafiken und Piktogramme verwenden

> Weniger ist mehr

Migräne ohne Aura

1.) Mind. 5 Attacken, welche Punkt 2-4 erfüllen 

2.) Kopfschmerzdauer 4-72h (unbehandelt / ohne Erfolg behandelt)

3.) Eigenschaften der KS: Unilateral, Pulsierend, Mittelstark-stark, Verstärkung durch körperliche Aktivität

4.) KS begleitet von Übelkeit/Erbrechen, Photo-/Phonophobie

5.) Anamnese, allg. körperliche und neurologische Untersuchung und ggf. weiterführende Untersuchungen schliessen eine sekundäre Ursache der KS aus

Migräne mit Aura

 

a.) Mindestens 2 Attacken, die das Kriterium b erfüllen

b.) Attacken mit folgenden Eigenschaften (mind. 3):
      -Mind. 1 reversibles Aurasymptom
      -Entwicklung von mind. 1 Aurasymptomin >5 min oder von 2 Aurasymptomenin Folge
      -1 Aurasymptomvon max. 60 min
      -Kopfschmerzen folgen der Aura spätestens nach 60 min (können auch vor oder gleichzeitig mit der Aura beginnen).

c.) Anamnese, allgemeine körperliche und neurologische Untersuchung und ggf. weiterführende Untersuchungen schliesseneine sekundäre Ursache der Kopfschmerzen aus.

Aura Definition

visuelle und/oder sensible Störungen und/oder Sprachstörungen vor Beginn der Kopfschmerzen. Dauer Symptome ≥ 5 und ≤ 60 Minuten (z.B. Gefühlsstörungen, Lähmungen, Doppelbilder, Gleichgewichtsstörungen , Sprachstörungen)

Kopfschmerzen: Therapiemöglichkeiten

> nicht-pharmakol. Intervention: Physikalische Massnahmen, Akupunktur

Pharmakotherapie: NSAR, Opioide, Koanalgetika

Triage zu Arzt/ Neurologie

Ohrenschmerzen: Ursachen

•Infekt (Viral, bakteriell)
•Neurogen
•Verletzung/Fremdkörper
•Tubenkatarrh
•Sinusitis, Tonsillitis
•Neoplasie

Otoskopie

>Zuerst Inspektion des gesunden Ohres

>Ziehen der Ohrmuschel nach hinten/oben

>Einführen Ohrtrichter unter leichter Drehbewegung, nicht weiter als bis zur Grenze der Gehörgangshaare

>Cerumen (Ohrenschmalz) ?
>Inspektion Trommelfell
          -->Normal = glänzend spiegelnde, teils durchscheinende, perlmuttgraue Membran, trichterförmig im Gehörgang ausgespannt
          -->Rötung oder Vorwölbung ?
          -->Spuren Blut = Perforation?

Klassifikation von ADR

A: Dise-related

B: Non-dose-related

C: Dose- and time-related

D: Time-related

E: Withdrawal

F: unexpected failure of therapy

Glukokortikoide: AM-bezogene Probleme bei kurzzeitiger Anwendung

 

> GK-induzierter Diabetes / Entgleisung vorbestehender Diabetes

> Hypertonie (Na- & Wasserretention)

> Suppression der HHNR-Achse

>Euphorie, Dysphorie, Insomnie, akute Psychose

> Amenorrhoe/Akne

> Wachstumsverzögerung (Kinder, abs. Längenwachstum aber erhalten)

Glukokortikoide: AM-bezogene Probleme bei chronischer Anwendung

> Osteoporose

> Stammfettsucht, Vollmondgesicht (iatrogenes Cushing-syndrom)

> Katarakt/Glaukom

> Immunsuppression

> Muskelschwäche, Muskelatrophie

> Virillisierung

VALID dokumentieren

Visum

Ablage

Lesbarkeit

Inhalt

Datum

PharmDISC

>Für Dokumentation, zum ankreuzen

6 Kategorien: 
- Problem
-Problemtyp (manifest, pot.)
- Grund der Intervention
- Intervention
- Kommunikation
- Resultat

HbA1c nicht geeignet für Diagnosekriterium wenn: 

> Hämoglobinopathien

> erhöhtem Ery-Turnover (hämolytische Anämie, Bluttransfusion)

> schwerer LI oder NI

> Gestationsdiabetes, DM1, Zystische Fibrose-assoziierter DM

> Cave Interferenz Eisenmangel, Einnahme von hohen Dosen Vit. C & E, Alter

WZW

>Eine Leistung ist wirksam, wenn Nutzen und Schaden bzw. der „Netto-Nutzen in reproduzierbarer Weise in klinischen Studien (clinicaltrials) nachgewiesen und im Schweizer Anwendungssetting bestätigt sind.

>Die Zweckmässigkeit einer Leistung setzt zusätzlich zur Wirksamkeit deren Eignung unter Berücksichtigung von Nutzen und Schaden, deren Erforderlichkeit, Zumutbarkeit sowie die Verhältnismässigkeit des Mitteleinsatzes voraus.

>Die Wirtschaftlichkeit einer Leistung ergibt sich aus der gleichzeitigen Betrachtung von deren Nutzen und Kosten unter Berücksichtigung der Kostenfolgen. Sie setzt die Wirksamkeit der Leistung und deren angemessenen Einsatz im Einzelfall voraus.

Rhinomer - Anwendung

Sprühkopf durch leichtes Andrücken aufsetzen. Dann wie folgt vorgehen:
1. Kopf über ein Waschbecken halten und den Kopf durch Vorneigen sowie seitliches Abdrehen in waagrechte Lage bringen.

2. Sprühkopf ins obere Nasenloch einführen, anschliessendkurz auf Sprühkopf drücken, um Sprühstossvorzunehmen. Den Sprühkopf nicht zu tief einführen.

3. Anschliessendden Kopf auf die andere Seite drehen und ebenfalls kurz ins obere Nasenloch sprühen.

4. Flüssigkeit etwa 10–20 Sekunden einwirken lassen, während dieser Zeit nicht schnäuzen. Die Nase eventuell abwischen.

5. Vorgang bei Bedarf wiederholen.

Mystery patient: Bewertungskriterien

> Empfänger

> Gültigkeit

> Generikum

> Diskretion

> Kontrolle

> Dosierung

> Pat- Dossier

> Etikette

> Signatur

> Andere Medikamende

> Nachsorge

Orale a-Sympathomimetika in Erkältungs-präparaten

> Phenylephedrin, Pseudoephedrin, Ephedrin
- Vorsicht bei KHL-Problemen! 

•Effekt bescheiden
•UAW-und IA-Potential
•Abusus-bzw. Suchtpotential vorhanden
•Vorsicht bei älteren Patienten
•Blutdruckkontrolle bei Patienten mit schwer einstellbarem Bluthochdruck oder einem erhöhten Risiko für zerebro-oder KV Ereignisse
•Prüfung auf IA
•Monopräparate bevorzugen

Cushing-Syndrom Schwellendosis

=Tagesdosis GK, welche über längere Zeit eingenommen ein iatrogenes Cushing-Syndrom auslösen kann
--> Suppression der HHNR-Achse zur Folge hat 

> Abhängig von Alter und Geschlecht
erhebliche individuelle Unterschiede (-->nue grober Richtwert)

> Prednision ca. 7.5mg

Dokumentationspflicht bei Abgabe ohne Rezept

> Name d. Patient

> Bezeichnung d. Abgabestelle & abgebende Person

> Bezeichnung d. abgegebenen AM

> Datum d. Abgabe

> Nachvollziehbarkeit des Entscheids

Medi-Induzierte Kopfschmerzen

> nur wenn primäre kopfschmerzen vorhanden waren

Aktive Substanzeinwirkung: Nitrate, Glutamate, Ca-antagonisten

> Entzugsschmerz: nach Analgetika-abusus, Ergotamin

Messen der Kern-T

Rektal: exakteste, invasiv

Mund: (unter der Zunge), Messfehler wenn Mund nicht geschlossen

Achselhöhle: ungenau! ca + 0.7° Korrektur (vs rektal)

Ohr: (Infrarotmessung am Trommelfell). ev. ungenauer als Rektal, je nach Gerät

Husten: Andauernd über den ganzen Tag

Atemwegsinfekt

Husten nachts

Sinusitis
HI
ACE-Hemmer

Husten morgens

chron. Bronchitis
Rauchen

Husten Produktiv mit Sputum

Infekt

Husten Trocken

Viraler Infekt, Asthma, COPD, Mykoplasmen-Pneumonie, ACE-Hemmer

Husten Keuchend

Asthma oder Allergie

Husten Bellend

Krupp

Sputum Schleimig & Farblos

viraler Infekt

Sputum gelb-grün

Bakterielle Infektion

Sputum purulent

chron. Brochitis od. bakt. Infekt

Sputum Weiss, Schaumend

Lungenödem

Sputum Blut

Lungenembolie
Tumor
Tuberkulose
(Antikoagulation)

Nasalsekret Farblos

Viraler Infekt
Allergie

Nasensekret Gelb-Grün

Bakterielle Infektion

Nasalsekret purulent

Bakterielle Sinusitis

disease Management

Identifikation von Risikopatienten mit dem gleichen Krankheitsbild, sowie die gezielte Behandlung dieser Patienten

Case Management

Steuerung komplexer und kostenintensiver Einzelfälle

Streptokokken Angina

> Inkubationszeit 2-4d

> Übertragung va. via Tröpfchen

> häufig zw. 5-15 J.

> Fieber ist typisches Begleitsymptom ( mit Rachen- / Mandelentzündung sowie Hals- / Schluckbeschwerden, aber ohne Husten!)