:D


Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 12.11.2019 / 19.11.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191112_chemie_und_physik_thema_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191112_chemie_und_physik_thema_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.Lernziel

Unterschied ziwschen einer Chemischen Reaktion und einem physiklaischen Vorgang nennen.

Chemische Reaktion = Sie lassen sich nicht auf physikalische Weise rückgängig machen, da dabeie andere Stoffe entstehen.

Physikalische Vorgägne = Sie lassen sich auf physikalsiche weise rückgängig machen da die Stoffe dabei nur ihre Form oder ihren Aggregatzustand ändern.

2. Lernziel


Verschieden vorgänge der Chemie oder Physik zuornen. 

0 Schmelzen von Wachs                0 Lösen von Salz in Wasser

0 Herstellen von Karamell              X Auspressen von Orange

X Verbrennen von Holz                   0 Mischen von Teekräutern

X Rosten                                         X Bleichen von Haaren

3. Lernziel

 

folgende Begriffe Kennen...

Reine Stoffe =  Bestehen aus nur einer Teilchensorte: einheitlich zusammengesetzt.

Elemente = Können chemisch nicht weiter getrennt werden. Stehen im Periodensystem.

Verbindung = Bestehen aus zwei oder mehreren Elemente.

Gemische = Bestehen aus zwei oder mehreren Bestandteile, können chemisch oder physikalisch getrennt werden.

Homogenes Gemisch = Gleichmässig aufgebaut einheitlich aus gleichartigem zusammengesetzt. einfassig sieht gleich aus (Wasser)

Heterogenes Gemisch = nicht gleichartig im inneren aufbau uneinheitlich aus Ungleichartigem zusammengesetzt. Ist mehrphasig (Sand und Wasser)

4. Lernziel

 

Von einer einheit auf der anderen umrechnen können.

__

5. Lernziel

 

Massen von Löffeln und das Tropfengewicht kennen.

Tee - oder Kaffelöffel = 5ml

Dessert - oder Kinderlöffel = 10ml

Ess - oder Suppenlöffel = 15ml

 

Mit einer Normaltropfenzähler können standardisierte (IMMER GLEICHE) Messung durchgeführt werden.

z.B Mit einem Normaltropfenzähler wiegen 20 Tropfen Wasser bie 20Grad 1,0 g = 1ml

 

 

6. Lernziel

 

Rechnungen Können.

.   .

___

7. und 8. Lernziel

 

Die 3 Agregadzustände Wissen und verständlich erläutern.

9. Lernziel

 

folgende Begriffe kennen.

Löslichkeit = Bei vielen Salzen (Temperaturabhängig) Kann wenn die Temperatur sehr hoch ist , sich sehr viel Salz ablösen. 

Schmelzpunkt

 

11. Lernziel

 

Destilation erklären und Aufbau erklären können.

Die Destilation ist ein thermischesch Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener ineinander löslicher Stoffe zu trennen. 

 

Zuerst Verdampfen dann wieder flüssig alkohol (Ethanolum) verdampft frührer als Wasser

12. Lernziel

 

Wissen welche Stoffe sich fraktionieren lassen und können die dafür nötigen Trennverfahren erklären.

TRENNUNG HOMOGENE GEMISCHE

Ionenaustausch = Geschirspülmaschine

  • Trennung aufgrund unterschiedlichen Eigenschaften. Gelöste ionen werden gegen andere gelöste ionen mit gleicher Ladung ausgetausch

Destilation = Wasser aus Salzwasser gewinnen.

  • Trennung aufgrund unterschiedlicher Siedepunkt. Wird ein Flüssigkeitsgemisch zum Sieden erhitzt, siedet und kondensiert zuerst diejenige Flüssigkeit mit dem Niedrigsten Siedepunkt.

TRENNUNG HETEROGENE GEMISCHE

Filtration = Filterkaffe

  • Währenddem gelöste Teile mit dem Lösungsmittel durch den Filter hindurchgehen, werden nicht gelöste Teile von Diesem zurückgehalten.

Extraktion = Wirkstoffe aus Arzneipflanzen gewinnen : TEE

  • Trennung aufgrund unterschiedlicher löslichkeit. Einzelne Komponente können durch eine geignetes Lösungsmittel aus einem Gemisch rausgeholt werden.

Sedimentation =  Schlammwasser trennen

  • Schwere teilchen sinken wegen der Schwerkraft zu boden des Gemisches.

Sieben = Grober Sand und Mehl trennen

  • Trennung aufgrund unterschiedlicher Teilchengrössen. Die GROSSEN Teile werden von Sieb zurück gehalten während dem KLEINE teile durch gehen.

Zentrifugation = Blut = 1. Plasma und  2.Rote Blutkörperchen

  • Trennung aufgrund unterschiedlicher Dichte. Schwere Teile (2.) sinken auf dem Grund wegen der Zentrifugation und (1) schiebt sich nach oben wegem des leichten gewichts. Es handelt sich um eine beschleunigte Sedimentation.