SVC
SVC
SVC
Set of flashcards Details
Flashcards | 494 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 21.10.2019 / 08.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191021_svc
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191021_svc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2: augmentation du vol.oreil.gauche.
dadurch fibrilattoin auric favoriser.
dadurch augmentation de la pression au niveau de oreil gauche---> dans les poumons un ödem!
tout ca en phase aigue
FSV: avant, forward? ejectionsvolumen?
bei jedem schlag 70mll
also ejectionsfraktion von 0.58 also 58% geht raus.
bei acute MR:
er macht eine reguration
LAP pression oureilltes gauche steigt!
dadurch TSV (total systolique volume?): 100?
50 geht in oreilltes gauche
50ml geht in die oarta.
vol am schluss: 120ml
ESV. 40ml
ejektionsfraktion .072
debit cardiaque va en avant?
chronic comp mitralinsuff:
augmentation du vol. dadurch ventr gauche dilatiert. von 120 gehts auf 200 EDV.
ejektionsfraktion steigt auch. auf 140
FSV ist 70
oreileittes gauche wird gross, LAP sinkt.
insuff cardiaque und kompesniert.
chronic decom MR:
augemtnation pression. diminution de FSV zu 60ml
und LAP steigt.
LAP= Left atrial pressure
EDV=End diastolic vol
ESV=End syst vol
TSV=
FSV=FOrward stroke vol
RSV=
EF=ejection fraction
50% der Patienten mit mitral insuff sind abgelehnt für eine chirurgische operation. ja oder nein?
JA
Mitralstenose:
Druckgradient zw. LV & Vorhof ---> Dilatation des linken Vorhofs (begünstigt durch Vorhofflimmern) ----> pulmonale Hypertonie ----> Druckbelastung des rechten Herzens ----> Rechtsherzdilatation ---> Re HI
(diskret: 1,5-2,5 cm2, mittelschwere: 1,0-1,5 cm2, schwere: < 1,0 cm2; normale A: 4 cm2)
- - Dyspnoe, Orthopnoe; Lungen.deme
- - Arhythmien (Vorhofflimmern)
- - Thromboembolisches Event
- - Pulmonale Hypertension
- - Thoraxschmerzen mit Engegefühl
Klinische Zeichen der Mitralstenose?
- Facies mitrale (Gesichtserscheinung bei Mitralstenose)
- Jugularis-Turgeszenz (bei Jugularvenenrückstau): Pulswelle in V. jugularis fühlbar
- Rechtsherzinsuffizienz
- Harzer-Zeichen bei Rechtsherzhypertrophie (= choc de pointe droite / VD)
- Auskultation:
- MÖT (Mitralöffnungston) Anfang passiver Füllungsphase, B1 und P2 claqu. (opening snap),
- Graham-Steell-Geräusch, Trikuspidalinsuffizienz, roulement diastolique avec renforcement pré-systolique (bei Sinusrhythmus).
Klinischer Verlauf der Mitralstenose:
15-25 Jahre zwischen RAA und RM
15-25 Jahre .berlebensrate nach Auftreten der ersten Symptome
Positive Korrelation zw. .berleben und Symptome
- NYHA III: es überleben 60% die folgenden 5 Jahre
- NYHA IV: es überleben nur 15% die folgenden 5 Jahre.
Die Behandlung erfolgt über eine Kommissuratomie mit einem Ballon (TAVI?) oder chirurgisch (offene
OP) bei spez. Fällen. Klappenersatz notwendig bei Zurückfliessen aufgrund stark entstellten Klappen.
was gibts für valvulopathien (aoritsch und pulmonal)?
- Stenose aortique
- Insuff aortique
- stenose pulmonaire
- insuff pulmonaire
- ...
- maladie aortique
- maladie pulmo
Aortenstenose: erkläre:
Druckgradient zw. prä.- & poststenotischem Abschnitt ---> chronische Druckbelastung des LV ---> konzentrische Hypertrophie ----> Linksherzhypertrophie (nach einigen Jahren: Dilatation & HI)
Gründe der Aortenstenose:
Initiiert wird die Stenose durch einen Fehler in der Mitralklappe, genetische Faktoren oder Scherspannung → leichte Verletzung des Endothels → Bildung eines Plaques → Fibroblasten werden durch Faktoren welche von den T-Zellen freigesetzt werden zu Osteoblasten → Kalzifizierung
- Vergünstig wird das Fortschreiten der Kalzifizierung durch Alter, hohe Blutfett-Werte, Hypertonie, Diabetes, metabolisches Syndrom und Rauchen
- Die Kalzifizierung findet nicht nur in den Gefässen, sondern auch an den Klappen statt → betrifft rund 2% der Bevölkerung → sind meist noch jung für eine Herzerkrankung (55-60) → die Klappe degeneriert langsam
Aortensten: Pathophysiol consequenzen:
- Cerebral ---> Schwindel, Synkope
- Schwacher, langsamer Radialispuls
- Poststenotische Dilatation, Koronarinsuffizienz, VG Hypertrophie (---> failure, Fribrose)
- Lunge: (Starlinggesetz) Pulmonale Rückstauung à Dypsnoe, Oedem; Right heart failure
- Auskultation ---> systolisch, hart/ laut, cres.-decresc. in Aortenregion (2. ICR re), 4. HT; paradoxe Spaltung des 2. HT (Aortenklappe schliesst nach der Pulmonalklappe also P2 vor A2, normal wäre A2 vor P2).
Prognose der Aortenstenose?
Gründe der Aorteninsuff?
Akut
- Traumatische Ruptur der Taschen
- Akute Endokarditis mit Besch.digung der Taschen
- Verlust der Kommissuren-Stütze: Aortendissektion
- Akute Dysfunktion einer Klappenprothese
- Paraprothetisches Leck durch eine Ruptur einer Naht
- Nach einer Aortenvalvuloplastie
Chronisch
- Anomalie der Taschen (Endokarditis, post-RAA, rheumatoide Arthritis, posttraumat.,
Bicuspidie, Spondylitis ankylosans (selten), myxomatose Degeneration, …)
- Dilatation der Aortenwurzel oder der Aorta ascendens (Marfan-Syndrom, idiopathisch, Ehlers-
Danlos-Syndrom,
Pathophysiol der Aorteninsuff?
- Cerebrale Insuff.: Schwindel, pulsierende Kopfschmerzen
- Puls: cervicale und suprasternale Pulsation
- BD ↑
- Lunge: Rasselatmung ---> Pulmonale Rückstauung führt zu Dyspnoe und Lungenoedemen; Rechtsherzversagen
- Kardial: diastolischer Reflux durch die Aortenklappe, Koronarinsuff (AP); dilatierter VG Hypertrophie ---> Herzversagen
- Herzgeräusch: weich, blowing, diastolisches decresc.
Pulmo sten: symptome? Klinische Zeichen? (signes auf franz)
Symptome:
- Lange asymptomatische Periode, wird meist wegen Auftreten von Herzgeräuschen bei Routine-Untersuchungen entdeckt
- Dyspnoe bei Anstrengung, schnelles ermüden
- Thoraxschmerzen, Synkopen
- Kann sich unentdeckt entwickeln bis zum Auftauchen der Symptome für eine Rechtsherzinsuffizienz
Klinische Zeichen:
- Spürbarer Herzspitzenstoss (rechter Ventrikel)
- Öffnungsgeräusch hörbar
- - Systolisches Geräusch: o Am pulmonalen Zentrum
- o Kann das zweite aortale Rauschen überdecken
Definiere herzinsuff:
Unfähigkeit/unvermögen des Herznes (LV oder/und RV) bei nomralem oder erhöhtem enddiastologischen Druck, ein für den Organismus benötigstes, adäquates HZV zu generieren.
Wie klassifziert man HI?
- systolic vs diastolic
- left sided vs right sided
- akut vs chronisch
- low output vs high output failure
Systolische Funktion?
- Kontraktikiltät
- EF (ejektionsfraktion)
- Wall thickening
- dP/dtmax
- Preload:
- EDP, EDV, end-diastolic wall stress
- Afterload:
- systolic wall stress
Systolic function: definiere:
Interaktion zw preload, afterload und ventric contractilität