X


Fichier Détails

Cartes-fiches 25
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Université
Crée / Actualisé 20.10.2019 / 25.06.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191020_arbeitsrecht_tJBn
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191020_arbeitsrecht_tJBn/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Rechtsgebiete umfasst das Arbeitsrecht?

1. Privates Arbeitsrecht (Regelungen im OR) 2. Öffentlich rechtliches Arbeitsrecht (Arbeitsgesetz, Berufsbildungsgesetz) 3. Kollektives Arbeitsrecht (je nach Branche GAV) 4. Öffentliches Personalrecht (Staatspersonal)

Prinzip des Einzelarbeitsvertrages?

Leisrung

Prinzip des Einzelarbeitsvertrages?

Erbringen einer Arbeitsleistung (körperlich oder geistig), im Dienste des Arbeitgebers (Eingliederung in Arbeitsorganisation), gegen ein Entgelt (Geld- oder Naturalleistungen).

Formvorschrift bei EAV?

Grundsätzlich keine! Mündlich (im zweifelsfall mit Inhalt des Gesetzes) und schriftlich möglich.

Welche vorvertraglichen Pflichten bestehen?

Es wird ein Näheverhältnis geschaffen, weshalb ein Verhalten nach Treu und Glauben geschuldet wird:1. Auskunftspflicht 2. Mitteilungspflicht 3. Rückerstattung der Bewerbungsunterlagen darf verlangt werden.

Probezeit?

Probezeit gilt dem gegenseitigen Kennenlernen. Die Auflösung soll gut möglich sein, Kündigungsfrist grundsätzlich 7 Tage. Es gelten weniger Schutzvorschriften.

Wodurch kann ein Arbeitsvertrag aufgelöst werden?

1. Durch Kündigung 2. Aufhebungsvertrag 3. Befristete Anstellung 4. Tod des Arbeitnehmers 5. Konkurs der Arbeitgeberin

Was ist eine Kündigung?

Es ist eine einseitige Erklärung, welche nicht an Bedingugnen geknüpft sein darf. Für die Einhaltung der Fristen ist der Zugang beim Empfänger ausschlaggebend. Für eine Kündigung benötigt es keinen bestimmten Grund.

Kündigung zur Unzeit?

1. Bei Militär- oder Zivildienst von min. 11 Tagen, 4 Wochen zuvor und danach 2. Bei Krankheit oder Unfall 3. Bei Schwangerschaft und die ersten 16 Wochen Mutterschaft.

Fristlose Kündigung?

Beide Seiten sind dazu berechtigt. Bei mittleren bis leichteren Umständen sollte zuerst eine Verwarnung ausgesprochen werden. Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber muss öfters gerichtlich geklärt werden.

Was ist das Arbeitsgesetz?

Es soll vorallem den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden garantieren und ist dem öffentlichen Recht untergeordnet. Für den Vollzug sind die einzelnen Kantone zuständig. Das Arbeitsgesetz ist nicht auf alle Arbeitdverträge anwendbar (z. B. Landwirtschaft oder private Haushalte).

Wo ist die Höchstarbeitszeit bzw. Die Ferien geregelt?

Höchstarbeitszeit im Arbeitsgesetz. Ferien im OR.

Unterschied Überstunden/ Überzeit?

Überstunden = Mehrleistung gegenüber dem vertraglich geregelten Umfang. Darf generell nicht abgelehnt werden, wenn aussergewöhnlicher Arbeitsanfall herrscht, wenn es dem Arbeitnehmer zumutbar ist, wenn die Höchstarbeitszeit nicht überschritten wird.Überzeit = Mehrleistung über die Höchstarbeitszeit nach ArG.

Allgemeines zum Lohn

Grundsatz: Kein Lohn ohne Arbeit. OR und ArG schreiben keinen Mindestlohn vor. Übergabe grundsätzlich in gestzlicher Währung, min 1 mal pro Monat.

Unterscheidung Zeit- und Srücklohn?

Zeitlohn = nach Zeitabschnitten. Stücklohn = nach geleisteter Arbeit. Es besteht rechtlich gesehen kein Unterschied, insb. Bei Arbeitsverhinderung! Nicht selbstverschuldete, ausgefallene (geplante) Stunden müssen auch bei Stundenlohn entschädigt werden.

Haftung seitens Arbeitnehmer für Schäden?

Grunsätzlich ja. Es muss bekannt sein, wer den Schaden verursacht hat, er darf nicht aus Berufsrisiko resultieren, für den Schaden am Umsatz des Unternehmens muss nicht aufgekommen werden. Reduktion der Vergütung je nach Stand der Ausbildung, Mitverschulden Arbeitgeberin, etc.

Arten von Weisungen?

1. Zielanweisung (Ort, Umfang der Arbeit) 2. Fachanweisung (Vorgehen beim Arbeiten) 3. Verhaltensanweisung (Arbeitskleidung, Auftreten)

Verzug im Erbringen von Arbeit

1. Kann oder will der Arbeitgeber Arbeit nicht entgegennehmen, so muss er den Lohn trotzdem weiterhin auszahlen ohne eine Nachleistung zu fordern. 2. Kann oder will der Arbeitnehmer keine Arbeit leisteb, so besteht eine Lohnfortzahlungspflicht, wenn der Ausfall nicht selbstverschuldet ist und man mehr als 3 Monate im Betrieb arbeitet!

Wovon hängt die Lohnfortzahlung ab?

Vom der bisherigen Anstellungsdauer. Zur Bestimmug wird meistens die "Berner-Skala" verwendet. Der Anspruch erneuert sich jedes Jahr. Als Ersatz kann eine Krankentaggeldversicherung abgeschlossen werden, die bis zu zwei Jahre lang zahlt.

Konkurrenzverbot

Das Verbot von Nebentätigkeiten ist bei Teilzeitarbeitenden eingeschränkt

Übergang des Arbeitsverhältnis

Grundsätzlich keinen Einfluss auf Arbeitsverträge, erst recht wenn mit juristischer Person abgeschlossen/ Allfällige Änderungen durch Änderungskündigung/ Dienstjahre bleiben erhalten/ keine spez. Kündigungsfristen

Sollzeit

Sind die Anzahl Stunden, welche pro Monat geleistet werden sollten. Brutto-Sollzeit = (Monatstage/ 7) x Stunden pro Woche. Netto-Sollzeit = ((Monatstag - Ferientage)/ 7) x Stunden pro Woche - ausgefallende Stunden

Monats- / Stundenlohn

Durchschnittliche Wochen pro Monat = 4.345.  4.345 x wöchentliche Arbeitsstd. = Std. Pro Monat  Stundenlohn = Monatslohn : Std. Pro Monat

Was ist eine natürliche bzw. juristische Person?

Natürlich:

  • "Mensch aus Fleich und Blut"
  • Gewisse Rechte können nur nat. Pers. haben,
    wie politische Rechte, Verwandschaft, erbbrechtigte Nachfolger)

Juristisch:

  • Im öffentlichen Recht
    • Körperschaften
    • Öff. rechtliche Anstalten (SUVA)
    • Gemischtrecht. AG's (Post, SBB)
  • Im Privatrecht
    • Verein und Stiftung
    • AG, GmbH, Genossenschaft
  • Dienen der Organistaion von Rechtsverhältnissen losgelöst von Menschen.

Was sind keine jur. Personen?

  • Einfache Gesellschaft
  • Kollektivgesellschaft
  • Kommanditgesellschaft

Haben einen wirt. Zweck