Inegraui Si

Süschehuit inne

Süschehuit inne


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.10.2019 / 17.10.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191017_inegraui_si
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_inegraui_si/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zu was gehört der Informationsschutz?

-          Gegenachrichtendienst

Wie wird die Schutzwürdigkeit für Informationen beurteilt?

-          Nachteil / Schaden / schwerer Schaden

Welche Klassifizierungskategorien gibt es?

-          INTERN / VERTRAULICH / GEHEIM

Welches sind die Merkpunkte des Informationsschutzes?

-          Schweigen (nur an Berechtigte)

-          Einschliessen (unter Verschluss halten)

-          Tarnen (wenn schweigen und einschliessen nicht möglich oder nicht ausreichend)

Worauf muss bei der mündlichen oder telefonischen Kommunikation geachtet werden?

-          Vorgängige Info über Klassifizierung

-          In öff Rm und Telefon: Umschreibung und Decknamen

Wer klassifiziert ein Dokument?

-          Verfasser

Welches sind Beispiele für INTERN Dok?

-          Erk Berichte mit Angabe zu Stao

-          Wachtdienstbefehle, Orts Kdo Bf

-          Frontrapporte

Wie wird INTERN im internationalen Rahmen beschrieben?

-          RESTRICTED

Was sind die Voraussetzungen für INTERN?

-          Nachteil für Landesinteressen durch Unberechtigte

Was sind die Voraussetzungen für VERTRAULICH (1+8)?

o   Freie Meinungs- Willensbildung der BV oder des BR beeinträchtig

o   Zielkonforme Durchführung behördlicher Massnahmen beeinträchtig

o   Si der Bevö beeinträchtigt

o   Wirtschaftliche Landesvsg oder Si wichtiger Infra beeinträchtigt

o   Aufgabenerfüllung von Teilen der B Verwaltung oder Teilen der A beeinträchtigt

o   Aussenpol Interessen oder int Beziehungen beeinträchtigt

o   Beziehungen zw Bund und Kantonen oder Kantonen beeinträchtigt

o   Wirtschafts-,geld- und währungspol Interessen beeinträchtigt

Was muss bei Informationsträgern mit VERTRAULICHEN Info beachtet werden?

-          Können Nummeriert werden

Was sind die Voraussetzungen für GEHEIM (1+6)?

-          Schwerer Schaden an Landesinteressen durch Unberechtigte

o   Handlungsfähigkeit BV BR schwerwiegend gefährdet

o   Si Bevölkerung schwerwiegend gefährdet

o   Wirtsch Landesvsg Si von Fhr Anlagen und Infra schwerwiegend gefährdet

o   Aufgabenerfüllung der BVerw und A oder wesentlicher Teile davon schwerwiegend gefährdet

o   Aussepol Interessen, int Bez schwerwiegend gefährdet

o   Quellen oder Pers Schutz oder Geheimhaltung op Mittel und Methoden ND schwerwiegend gefährdet

Was muss bei Informationsträgern mit GEHEIM Info beachtet werden?

-          Müssen nummeriert werden

Was muss bei der Mitnahme von GEHEIM klassifizierte Info Trägern beachtet werden?

-          Bewilligung direkter Vorgesetzter

-          Übliche Schutzmassnahmen gelten auch für Trsp und neue Stao

-          Nur mitnehmen was es braucht (va HDD, CD und andere grosse Speichermedien)

-          Bürokiste 64, 87

Was soll mit der PSP bezweckt werden?

-          Präventives Instrument

-          Personelle Si Risiken ausschliessen oder auf Minimum reduzieren

Welches sind die gesetzliche Grundlagen?

-          MG

-          BWIS (Bundesegesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Si)

-          PSPV (Verordnung über die Personensi prüfung)

Wer muss PSP geprüft werden?

-          Personen mit Zugang zu klassifizierten Info

-          Personen mit Zugang zu vertraulichem Material

-          Personen mit Zugang zu Anlagen der Schutzzone 2

Wer ist für die PSP Durchführung verantwortlich?

-          Fachstelle für Personensicherheitsprüfung der IOS

Wer kann eine Beantragen?

-          Kdt Gs Vb

-          Kdt Komp Zen

-          Kdo Stäbe

-          FDT

-          GAD

-          A & S

-          Trp Kö

-          Kdt Chef HQ und Stäbe Brat

Wofür trägt der Kdt insbesondere Verantwortung?

-          Meldung bei Kenntnis von Strafverfahren zur Einleitung einer PSP

-          Prüfung von AdA, welche keine PSP haben, frühzeitig

Welche Abstufungen der PSP gibt es?

-          Grundprüfung (Art. 10 PSPV)

-          Erweiterte PSP (Art. 11 PSPV

Für wen muss eine Grundprüfung durchgeführt werden (5)?

-          Zugang zu VERTRAUTLICH oder Schutzzone 2

-          Zugang zu schweizerischen oder internationalen Si oder Sperrzonen

-          AdA welche auf Grund int Abkommen Zugang zu VERTRAULICH erhalten

-          Stellungspflichtige anlässlich der Rekr

Für wen benötigt es eine erweiterte PSP?

-          Zugang zu GEHEIM oder Schutzzone 3

-          AdA welche CH im Ausland Ei hoheitlich vertreten

-          AdA auf Grund int Abkommen – GEHEIM

-          AdA im Bereich justiz und polizei, welche Aufgaben mit relevanz für innere oder äussere Si haben und Personendaten einsehen können, welche schwerwiegende Persönlichkeitsrechte verletzen könnte

-          Stellungspflichtige mit Zugang GEHEIM oder Schutzzone 3 anlässlich Rekr

Welches ist die Datengrundlage für die PSP Art 10?

-          Strafregister, und Register der Si und Strafverfolgungsbehörden Bund und Kanton

Welches ist die Datengrundlage für die PSP Art 11?

-          Ergänzend Betreibungs- und Konkursbehörden

-          Auskünfte Polizeidienststelle Wohnort und frühere Wohnorte

Welche Zeitspannen sind relevant für die Prüfung?

-          Art 10: 5 Jahre

-          Art 11: 10 Jahre (5 Jahre von CH Behörde)

Welche zusätzlichen Möglichkeiten stehen der Prüfbehörde offen?

-          Info aus Ausland (Mitwirkungsverfahren)

-          Befragung wenn,

o   In einem Register etwas verzeichnet ist

o   Zu wenig Daten für Beurteilung

o   Prüfbehörde über Info verfügt und beabsichtig die Si erklärung nicht zu erlassen

Welche Verfügung kann die Prüfbehörde zum Abschluss der PSP erlassen?

-          Sicherheitserklärung (Ei uneingeschränkt möglich)

-          Sicherheitserklärung mit Auflagen (Ei mit Auflagen)

-          Risikoerklärung (Ei nicht möglich)

-          Feststellungserklärung (zu wenig Daten, Ei nicht möglich)

Wie und in welcher Frist kann eine Beschwerde gegen den Entscheid eingereicht werden?

-          Innert 30 Tage

-          An Bundesgericht