Ffffsssssoooooo

Füähre vo Stäb

Füähre vo Stäb


Fichier Détails

Cartes-fiches 147
Langue Deutsch
Catégorie Autres
Niveau Autres
Crée / Actualisé 17.10.2019 / 26.10.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191017_ffffsssssoooooo
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_ffffsssssoooooo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wenn Handlungsbedarf besteht, wie wird vorgegangen?

-       Sofern Steuerungsmassnahmen im Voraus Festgelegt, Kompetenz bei Stabsangehörigem

-       Wenn Kompetenz überschritten oder keine Steuerungsmassnahmen definiert à Lagerapport

Wozu dient ein Lagerapport?

-       Ausgleich Kenntnisstand Kdt und Stab, Feststellen ob weiter wie geplant oder Anpassungen

Wann wird ein Lagerapport durchgeführt (5)?

 

-       Eintreffen EP

-       Deutliche Lageveränderung

-       Ziele nicht mehr erreichbar

-       Aufgrund Lageveränderung bieten sich bessere Lösungsmöglichkeiten

-       Ablösung im Stag (gegenseitige Orientierung)

Was berücksichtig der rationale Entscheidfindungsprozess (5+2) im Besonderen (3)?

-       Verschiedenen Fhr Stufen einbezogen, mehrere Personen können in verschiedenen Teilprozessen zusammenarbeiten

-       Dass Kdt sowie Stab unter Zeitdruck, grosser Unsicherheit und ungenaue, unvollständige, veraltete widersprüchliche Info verfügen

-       Dass die Standardisierung eine zielgerichtete Zusammenarbeit mit Partnern ermöglich

Wovon ist sowohl der organisatorische, personelle und materielle Aufwand abhängig (3)?

-       Vielschichtigkeit des Problems

-       Z Vf stehende Zeit

-       Zahl an der Problemlösung beteiligter Personen

Wozu dient das Risikomanagement (4)?

-       Mögliche künftige Ereignisse voraussehen und damit die Entscheidfindung ustü

-       Sicherheit der Beteiligten gewährleisten

-       Eigene Kräfte / Mittel schützen

-       Eigene Kräfte / Mittel wirksam schützen

Wann drängt sich eine Problemstellung auf (5)?

-       Neuer Auftrag

-       Zusätzlich erhaltenen Befehl oder Weisungen

-       Lageveränderung, die zum Handeln zwingt

-       Erkennen nicht beachteter Chancen oder Risiken

-       Allgemein gehaltenen, wenig präzisen Aufgabenzuweisung

Welche drei Teilschritte umfasst die Problemerfassung?

-       Problementdeckung / Problemklärung / Problembeurteilung

Was wird bei der Problementdeckung geklärt?

-       Worum geht es in der aktuellen Lage, Was ist der angestrebte Endzustand, was ist der Rahmen und welches sind die Zeitverhätlnisse (Ist – Soll)

Was sind die Ergebnisse der Problemklärung (3)?

-       Möglichst klares Bild der gesamten Aufgabe

-       Teilprobleme mit Aufgabenumschreibung und erwarteten Endprodukten

-       Aufgabenspezifische Handlungsrichtlinien

Weshalb wird eine komplexe Aufgabe in Teilprobleme zerlegt (3)?

-       Die einzelnen Teilprobleme möglichst geringe ggs Abhängigkeiten

-       Teilprobleme derselben Fhr Stufe effizient bearbeitet werden können

-       Dass Teilprobleme möglichst hohe Übereinstimmung mit den Fähigkeiten der beteiligten Stabsteile aufweisen (einfachere Anpassung der Grundgliederung)

Was ist das Resultat der Problembeurteilung?

-       Bedeutung und Dringlichkeit à Priorisierung / Gewichtung

-       Zuweisung an Stabsteile oder Bearbeitung nacheinander

Was ist das Resultat der drei Teilschritte der Problemerfassung?

-       Aufgabenumschreibung und Beschreibung des Endzustandes, Ziel und Zweck von Aufgaben und deren Bedeutung und Dringlichkeit

-       Definition HRL, erste Lösungsansätze, zu beachtende Auflagen

-       Festlegung Stabsgliederung

Sofortmassnahmen dürfen nicht…

-       Dem Entschluss vorgreifen / die Entschlussfreiheit einschränken

Was ermöglichen SOMA (4)?

-       Z Vf stehende Zeit bestmöglich nutzen

-       Informationen für die BdL beschaffen

-       Eigene Handlungsfreiheit wahren oder erhöhen

-       Nachfolgende Stufen in Entscheidfindung einbeziehen

Welche beiden Zeitpläne werden erstellt?

-       Intern und extern

Was beinhaltet der interne Zeitplan

-       Grundlage für Stabsarbeitsplan

-       Berücksichtigt Verfügbarkeit der Stabsangehörigen

-       Berücksichtigt in Problemerfassung festgelegte Dringlichkeit

Was beinhaltet der externe Zeitplan?

-       Berücksichtigt die Tätigkeiten und Beteiligung Dritter

-       Berücksichtigt die Umsetzung der eigenen Pläne und die Dynamik der Lageentw

Was muss im Zeitplan festgehalten werden (5)?

-       Wie viel Zeit steht für AP, Stabsteuerung z Vf

-       Wann müssen einzelne Tätigkeiten abgeschlossen sein

-       Wie viel Zeit die Unterstellten für ihre Vorbereitung der Aktion z Vf haben

-       Wann müssen Unterstellte im Besitz der Produkte sein

-       Wann benachbarte Vb über Absicht und Möglichkeiten informiert werden müssen

Je nach Stufe wird der Zeitplan unterschiedlich gehandhabt. Welche Möglichkeiten gibt es (2)?

-       Mil strat und Op Stufe à paralleles Planen, Unterstellte beginne Planung bevor endgültige Produkte vorliegen

-       Takt Stufe häufig Planungsprinzip der Viertelregel

Welches sind die Voraussetzungen für eine angemessene Zeitplanung (3)?

-       Kenntnis der momentanen Fähigkeiten der Kräfte / Mittel (BG)

-       Kenntnis der Voraussetzungen für den optimalen Kräfte / Mitteleinsatz

-       Realistische Einschätzung nicht beeinflussbarer Faktoren (Umwelt)

Wie wird der zeitliche Rahmen umrissen (3)?

-       Limiten bzw Zeitpunkte

-       Zeiträume / Grössenordnungen

-       Prioritäten / Minimalleistungen

Was bedeutet BdL im Rahmen des Auftrags und der strukturierten Problemstellung (3)?

-       Entscheidende Faktoren in Bezug auf den Auftrag erkennen und analysieren

-       Konsequenzen ableiten

-       Aus Konsequenzen Lageentwicklungsmöglichkeiten ausarbeiten und bewerten

Welche Faktoren zur Analyse kennt die Militärstrategische Stufe?

-       Umwelt / Politik / Wissenchaft und Technik / Information / Wirtschaft / Gesellschaft

Welche Faktoren zur Analyse kennt die operative Stufe?

-       Kraft / Raum / Zeit / Information

Welche Faktoren zur Analyse kennt die taktische Stufe

-       Auftrag / Umwelt / Gegnerische Mittel / Eigene Mittel / Zeitverhältnisse

Was sind im Rahmen des AEK, Aussagen?

-       heben Daten, Fakten, Zahlen zu einem Faktor hervor / Schaffen Gesamtüberblick

Was sind im Rahmen des AEK, Erkenntnisse?

-       Die Aussagen zu verschiedenen Faktoren werden miteinander verknüpft und analysiert, daraus gewinnt man Erkenntnisse

Was sind im Rahmen des AEK, Konsequenzen?

-       Konkrete Vorgaben, die der Entwicklung von Varianten dienen

-       Konsequenzen in Kraft/Mittel, Raum, Zeit und benötigte Information

Konsequenzen werden vom Kdt genehmigt und eingeordnet, Welche Kategorien?

-       HRL / SOMA / Pendenzen

Was ist die Grundlage jeglichen Handelns?

-       Auffassung zur Lageentwicklung / Absicht vorg Kdt

Was wir in der Auftragsanalyse analysiert (4)?

-       Bedeutung der Aufgabe im Gesamtrahmen

-       Erwartete Leistung des eigenen Vb (explizit / implizit)

-       Handlungsspielraum (rechtliche Gesichtspunkte)

Jegliche Unterstützung

Was sind die Produkte der Auftragsanalyse (2)?

-       Gesamtheitliche Beurteilung des Auftrages

-       Konsequenzen und allfällige Erfolgskriterien

Welche Op Räume gibt es (7)?

-       Weltraum / Luftraum / maritmer Raum / Boden / Elektromagnetischer Rm / Informationsraum / Cyberraum

Was Umfasst die Umwelt (3)?

-       Gelände

-       Witterung, Tages- und Jahrezeiten

-       Bevölkerung (Flüchtlinge, soz Gr, Verhalten)

Aus was Besteht das Gelände (6)?

-       Achsen

-       Verkehrs-, Kommunikations- und Energieträgern

-       Gewässer

-       Vegetation

-       Engnisse und Hindernisse

-       Mil und ziv Infra und Objekte

Welches sind die Produkte der Umweltanalyse?

-       Schlüsselgelände / Schlüsselräume

Was umfasst die Analyse der gn und der eigenen Mittel (1+3)?

-       Vernetzte Beurteilung in Raum und Zeit von:

o   Anzahl und Zusammensetzung der Vb bzw Akteure

o   Einsatzbereitschaft

o   Fähigkeit und Durchhaltefähigkeit

In welcher Hinsicht werden Aussagen in Qualität und Quantität zu den Mitteln / Kräfte analysiert (5)?

-       FU und NaBe

-       Ei

-       Ei Ustü, Z'Arbeit mit Partnern

-       Logistik

-       Beso Aspekte (Moral, Gesundheit, Disziplin…)

Die erweiterte Analyse der Mittel / Kräfte kann welche Bereiche umfassen (3)?

-       Vernetzung mit anderen Akteuren

-       Ausrüstung (Waffen, Geräte, Fahrzeuge)

-       Ausübung der Gewaltanwendung (Ei Verfahren oder Techniken)