Ffffsssssoooooo

Füähre vo Stäb

Füähre vo Stäb


Set of flashcards Details

Flashcards 147
Language Deutsch
Category Other
Level Other
Created / Updated 17.10.2019 / 26.10.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191017_ffffsssssoooooo
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_ffffsssssoooooo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches ist das Produkt der Analyse der gn und eigenen Mittel / Kräfte?

-       Gegnerische und eigenen Schlüsselverbände und Schlüsselmittel

Was lässt die Analyse der Zeitverhältnisse als Produkt erkennen (3)?

-       Wie sich eine Lage in einer gegebenen Zeitspanne verändern kann

-       Wann gn Kräfte / Mittel zur Wirkung kommen können und / oder wann eigene Kräfte / Mittel mit welchem Vorbereitungsgrad zum Einsatz gelangen können oder müssen

Inwieweit Ziele und Aufgaben zeitlich in der Synchronisationsmatrix festgelegt werden können.

Informationen tragen eine wichtige Rolle. In welchen Bereichen und was sind die Voraussetzungen (5)?

-       Grundlage jeder Aktion

-       Voraussetzung für BdL

-       Verfügbarkeit von Info und rasche Auswertung = erfolgsentscheidender Faktor

-       Effiziente Anwendung von Mittel / Kräften in Rm und Zeit bedingt Informationsüberlegenheit

-       Info müssen konkret, verlässlich, vorhanden sein

Wie werden die Lageentwicklungsmöglichkeiten ausgearbeitet?

-       Aus den abgeleiteten Konsequenzen

Was beinhaltet die Darstellung der Lageentwicklungsmöglichkeiten (1+3)?

-       Aussagen über Bedrohung und Gefahren

o   Mögliche Ziele der Akteure

o   Deren möglichen Kräfte-/Mittelansatz in Rm und Zeit

o   Mögliche Umweltveränderungen

Wie werden Lageentwicklungsmöglichkeiten bewertet?

-       Wahrscheinlichkeit (hergeleitet aus tatsächlich festgestellten Anzeichen)

-       Gefährlichkeit (Analyse der Auswirkungen, v a auf die eigene Auftragserfüllung)

Welche Inhalte werden am Beurteilungsrapport durch den Kdt festgelegt (3)? Wozu dienen die Produkte als Basis?

-       Bestimmende Lageentwicklungsmöglichkeit à eignen Möglichkeiten

-       Weitere Lageentwicklungsmöglichkeiten à EP

-       Lageentwicklungsmöglichkeiten, in allen Fälle

Was ist ein Entschluss?

-       Das Folgerichtige Resultat aus PE, BdL und der Entwicklung eigener Möglichkeiten

Welchen Bedingungen sollte eine Entschluss genügen?

-       Darstellung klar (inkl Überlegungen), Grundsatz Auftragstaktik

Was bestimmt die Anzahl an Varianten?

-       Zeit, Handlungsspielraum, Komplexität der Aufg, Bearbeitungskapa von Kdt und Stab

Was müssen Varianten berücksichtigen (5)?

-       Eigenen Auftrag und Absicht vorgesetzte Kdt

-       Bestimmende Lageentwicklungsmöglichkeit

-       HRL aus PE und BdL

-       ND Prio des Kdt

-       Die verfügbaren Mittel / Kräfte

Welche Methoden zur Analyse der Varianten stehen z Vf (5)?

-       Variantenprüfung / Erk im Gel / Kriegsspiel, Synchrorap / Simulation / Truppenübung Trp Vsu

Wozu dienen die oben gefragten Methoden (3)?

-       Begleitende Analyse eigenen Möglichkeiten

-       Nachträgliche Validierung des Entschlusses

-       Optimierung und Verfeinerung von Varianten

Welche Faktoren werden bei der Variantenprüfung beurteilt (5)?

-       Angemessenheit: Einsatzrecht, HRL, Absicht vorgesetzte, auf Ziel ausgerichtet

-       Machbarkeit: Umsetzbar, Auftrag erfüllbar, Mittel ausreichend

-       Exklusivität: Unterscheidung zu anderen Var (Ei Res, Schwg, Org)

-       Tragbarkeit: Risiken tragbar

-       Vollständigkeit: wann wer was wo wie / gesamtheitliche Betrachtung

Was passiert mit Varianten, welche die Variantenprüfung nicht bestehen?

-       Verwerfen oder anpassen

Wie werden Varianten bewertet?

-       Mit gewählten HRL und / oder Einsatzgrundsätzen

Was legt der Entschluss fest (3)?

-       Wie der Kdt den erfüllen will

-       Beschreibt den räuml und zeitl Ablauf der Aktion

-       Regelt Zusammensetzung und Zusammenwirken von NaBe, Ei und Ei Ustü

Wann dar vom Entschluss abgewichen werden?

-       Wesentliche Lageveränderung

-       Ziele nicht mehr erreichbar oder nur mit hohen eigenen Verlusten

-       Starres Festhalten Auftragserfüllung gefährdet

-       Gelegenheit den Auftrag auf andere Weise besser zu erfüllen

Was ist das Aktionskonzept und woraus wird es abgeleitet?

-       Umsetzungsvorstellung des Kdt / aus dem Entschluss

Was beschreibt das Aktionskonzept (3)?

-       Einsatz von Kräfte / Mittel in Rm und Zeit

-       Wie wird Informationsüberlegenheit erreicht

-       Wie werden Ziele bzw angestrebter Endzustand erreicht

Welche Inhalte finden sich im Aktionskonzept (6)?

-       Entspricht den Vorgaben des Kdt

-       Stellt den Entschluss dar

-       Legt Kräfte / Mittel für die Aktion fest

-       Beschreibt räuml und zeitl Ablauf

-       Ermöglicht Information des vorgesetzten und Nachbarn und Unterstellten

-       Beschreibt Bedürfnisse für die Erstellung des Aktionsplanes

Wozu dient die Synchronisationsmatrix?

-       Räumlichen und zeitlichen Koordination der Kräfte / Mittel

-       Bestmöglicher Ressourceneinsatz

-       Führungsgrundlage während der Aktion

Wann wird die Synchromatrix erstellt?

-       Während EP, Ustü Konzepte oder während Kriegsspiel

Welche Dokumente werden in der Planentwicklung erstellt?

-       Eventualplanung

-       Unterstützungskonzepte

-       Aktionsplan

Was ermöglichen EP (4)?

-       Wahren der Handlungsfreiheit

-       Auf Lageveränderung, welche Auftragserfüllung in Frage stellen, erfolgversprechend reagieren

Bietende Chancen zeitgerecht nutzen

Was beinhaltet die EP (3)?

-       Annahmen zur Lageentwicklung und zu den Zuständen der eigenen M / K

-       Handlungsmöglichkeiten räuml zeitl Mitteleinsatz

-       Abgeleitete Vorbereitungsmassnahmen

Was sind Unterstützungskonzepte?

-       Umsetzungsvorstellungen der Dienstchefs als Beilagen zum Aktionsplan

Was ist ein Aktionsplan?

-       fasst in schriftlicher und grafischer Form aller für die Führung bereitgestellten Grundlagen zusammen

-       Dient der Erstellung der Endprodukte

-       Muss genehmigt werden (Kdt und vorgesetzter Kdt)

-       Muss im Rahmen der LV überprüft werden

Welches sind die Produkte auf operativer und taktischer Stufe (4)?

-       Planungsvorgabe

-       (Aktions-)Konzept

-       (Aktions-)Plan

-       (Aktions-)Befehl

Was regelt die Planungsvorgabe 3)?

-       Formulierung der zu erf Aufgabe / zu erreichenden Ziele

-       Dienst zur Auslösung der Aktionsplanung von Unterstellten

-       Regelt minimal Ziel, Zeitpunkt und Ort der Aktion, sowie Fhr Org

Was ist das Konzept?

-       Umsetzungsvorstellung des Kdt / mind Absicht, Gliederung, räuml zeitl Ablauf, Auflagen und Einschränkungen

Was ist der Plan?

-       Zusammenfassung in schriftlicher und grafischer Form des Entschlusses und der bereitgestellten Grundlagen

Was ist der Befehl?

-       Endprodukt der AP (mündlich oder schriftlich)

Was beinhaltet die Kdo Ordnung (7)?

-       Gliederung eines Verbandes

-       Unterstellungsverhältnisse

-       Unterstützungsverhältnisse

-       Beso Kdo Verhältnisse

-       Dienstweg

-       Beziehen zwischen Stabsangehörigen und vorg und ustel Kdt

-       Verbindungsorgane

Was beinhaltet die Stabsordnung (4)?

-       FGG / Funktionsbeschreibung / Stabsteile / Fhr Rhythmus

Was ist der Unterschied zwischen Einsatz- und Grundgliederung?

-       Ei Gliederung: für eine bestimmte Aktion gewählt, durch Kdo Ordnung bestimmte Zusammensetzung der Mittel und Kräfte

-       Grundgliederung: von Aufgabe unabhängig gem AO

Welche Unterstellungsverhältnisse gibt es und was beschreiben diese?

-       Organische Unterstellung: Fhr Verantwortung, Einsatzkompetenz, log Verantw, Ausb verantw, DSW und Kompetenz für interne Org

-       Einsatzunterstellung: nur Fhr Verantwortung, Ei Kompetenz, log Verantw und DSW

-       Zuweisung: Einsatzkompetenz

Welche Bereiche verbleiben bei Ei Ustel und Zuweisung beim organischen Kdt?

-       Ei Ustel: interne Org und Pers planung, admin Belange

-       Zuweisung: DSW, interne Org und Pers planung, admin Belange

Welche Unterstützungsverhältnisse gibt es und was beschreiben diese?

-       AU / DU / IU

Was bedeutet IU?

-       Ustü in indirekter Form ohne Antrag z G mehrere Vb