Unternehmensführung

Definitionen / Fachbegriffe etc.

Definitionen / Fachbegriffe etc.


Kartei Details

Karten 72
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.10.2019 / 15.07.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191016_unternehmensfuehrung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191016_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wiederstand

-Von wem wird der Widerstand oft geführt

- Wie überwidet man den Wiederstand

- Meist MA die länger im betrieb sind und immer die gleichen, routinierten Tätigkeiten machen 

1. Transparenz 

- Partizipation: Einbeziehung in Entscheidungsprozess

- Identifikation: Strategie gegen Argumente des Redelsführers

Nenne die Instrumente der Konfliktbewältigung

1. Miarbeitergespräch 

2. Konfliktbewältigung 

3. Workshop & Seminar 

(konflikthotline, Kurzfristig Maßnahmen, Wissenstransfer)

4. Konfliktmanagementsystem 

5. Mediator und Mediation (5 Phasen)

5 Phasen der Mediation

Akzeptable Lösung für alle Parteien 

1. Vorbereitung

2. Beteiligte einladen 

3. Stellungsnahme der Konfliktparteien 

4. Lösungsfindung

5. Schluss

Ursachen für Konflikte

1. Mangelnde Wertschätzung 

- Regelmäßige Teamtreffen, Bildung v. Arbeitszirkel 

2. Mangelnde Gesprächsbereitschaft 

- Workshop/Seminar, gemeinsame KOmmunikation 

3. Fehlende Information 

- Workshop/Seminar, Wissenstransfer

4. mangelnde Akzeptanz / Neid

- gemeinsame aktivität

Hadlunsgprinzipien bei der Konfliktbewältigung

- Sachbezogene Diskussion: sachliche Konfliktbasis

- Objektivität: objektive Sichtweise, dann obejktive Entscheidung 

- interessen identifizieren: Konflitkparteien: Konfliktparteien und schlichter sollen Interessen benennen

- Schaffung von Wahlmöglichkeiten: Ziel, ist die suche nach alternativen & Kompromissen 

Personalentwicklung steht für? 

Personalentwicklung steht für gezielte Entwicklung und Verbessung der Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse von MA

Beschriebe das Vorgehen der systematischen Personalentwicklung

1. Ziele und Grundsätze durch CEO festlegen 

2. Zur orientierung des PE-Bedarfs eine Personalplanung 

3. Geeignete PE Maßnahmen vergleichen und auswählen 

4. Budget planen und bereitstellen 

5. Konkrete Instrumente einführen 

6. Controllingsystem zur Bereitstellung der Beurteilung der MA

Aspekte bei der Planung des Trainee Programms

- Zeitraum und Dauer

- Festlegung der durchlaufenden Abteilungen bzw. Projekte und deren Zeitablauf

- Bestimmung der Orga und Kosten 

- Festlegung des Mentos für die Teilnehmer

- Transparenz über Ablauf, mögliche Chancen und Übernahme

Formen der außerbetrieblichen Fortbildung 

Lehrgänge -> IHK & HWK

Seminare-> bestimmte Lernziele Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz

Tagung-> Basiswissen 

Konferenz -> Themenspezifisch - Kleien Vorträge - mehr Kommunikation

Kongress -> mehrtägig, verschiedene Einzelveranstaltung, Spezialisiert 

 

Stufen der Aus- und Weiterbildung

- Ausbildung 

- Weiterbildung 

  1. Aufstiegsfortbildung 
  2. Anpassungsfortbildung
  3. Erweiterungsfortbildung (ohne berufl. Auftstieg)
  4. Erhaltungsfortbildung

Ausbildung - Unterweisung 

  • erarbeitende Methode
  • darbietende Methode

1. erarbeitende Methode 

Themen werden selbstständig erfasst - Leittextmethode

2. vermitteltes Wissen wird von Ausbilder vorgetragen/vorgemacht

Bsp.: 4 Stufen Methode

Leittextmethode?

Schriftliche Anleitung zum selbstständigen arbeiten. Durch Leitfragen und Aufgaben. Selbstständige Suche der Lösung (oftmals auch in Gruppenarbeit)

+ Motivation und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe, selbstständiges Erarbeiten von Lösungen im eigenen Tempo, Theorie und Praxis werden vereint

Ausbildung - Unterweisung

Modell der vollständigen Handlung (6 Stufen)

1. Informieren 

2. Planen 

3. Entscheidung 

4. Ausführung

5. kontrollierem 

6. Auswertung 

 

Auszubildender durchläuft die Phasen selbsständig. Der Ausbilder kontrolliert und hinterfragt ggf. die getroffenen Entscheidungen / ausführung des  Auszubildenden.

Ausbildung - Unterweisung 

4 Stufen Methode

1. Vorbereitung 

2. Vormachen & Erklären lassen 

3. Nachmachen & erklären lassen

4. Üben 

Ausbilder bereitet alles vor, führt den Azubi in ständigem Beistand an die Lösung heran. Wiederholungen in Form von Übungen um das Wissen zu festigen 

Ausbildung 

Ablaufplan für Rollenspiele 

1. Einführungsphase: Zietsetzung, Idee, Rahmenbedingungen 

2. Durchführungsphase: durchführung mit Protokollierung 

3. Kontrollphase: Reflexion & Einordnung des Verhaltens. Eindrücke werden erörtert, mit anschl. Feedback

4. Lernphase: Handlungsanweisunge für reale Situation sollen dadurch gewonnen werden.

Ausbildung 

Vorrausstezung für ein Rollenspiel

Was ist ein Rollenspiel? Vermittlung von berufsspezifischen Abläufen  

 

- berufstypische Situation werden simuliert als Vorbereitung für eine reale passende Reaktion des Azubis

- Rollenspieler müssen über Rolle genau bescheid wissen 

- es muss eine ungestörte Atmosphäre herrschen

- Azubi muss sich mit der Rolle identifizieren 

- Teilnehmer sollten sich frei in der entfalten können