Unternehmensführung
Definitionen / Fachbegriffe etc.
Definitionen / Fachbegriffe etc.
Kartei Details
Karten | 72 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.10.2019 / 15.07.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191016_unternehmensfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191016_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
3 Vorteile von Gruppenarbeit gegenüber Einzelarbeit.
1. Entstehung von Synergien durch Wissensteilung
2. "Wir-Gefühl" wird gestärkt
3. Effinzienz wird durch kollegiale Beratung gesteigert
Was bedeutet SMART?
spezifisch
messbar
akzeptiert
realistisch
terminiert
Beschreiben Sie die Top-Down-Methode.
Bei der Top-Down-Methode gibt die Geschäftsführung übergeordnete Ziele vor, die dann auf den untergeordneten Hierarchieebenen in immer feinere und konkretere Teilziele zerlegt werden.
Nennen Sie 2 Vorteile der Top-Down-Methode.
1. klare Zuordnung entlang der bestehenden Aufbauorganisation
2. transparente Nachvollziehbarkeit
3. Zeitersparnis durch Wegfall von Verhandlungszeit
Nennen Sie 2 Nachteile der Top-Down-Methode.
1. eingeschränkte Mitsprache der nachgeordneten MA
2. Gefahr der Demotivation
3. (teilweiser) Verzicht auf Know-how und Kreativität der MA
4. Informationsfluss nach oben mss gesondert organisiert werden
Nennen Sie 3 strategische Instrumente, die zur Markt- und Produktanalyse eingesetzt werden können.
1. BCG-Matrix
2. Produktlebenszyklus
3. Benchmarking
4. SWOT-Analyse
Nennen Sie 3 charakteristische Elemente einer Corporate Identity.
1. Corporate Desgn
2. Corporate Communication
3. Corporate Behaviour
Beschreiben Sie Corporate Design.
CD gestaltet ein einheitliches, unverwechselbares Erscheinungsbild (Logo). Die visuelle Identität soll dabei durch bestimmte Farben, Schriften und Formate hergestellt werden.
Beschreiben Sie Corporate Communication.
Bei der CC handelt es sich um eine einheitliche Unternehmenskommunikation nach innen und außen, die erreicht werden kann durch Vereinheitlichung von Anzeigen, Plakaten, Messeauftritten, Slogans etc.
Beschreiben Sie Corporate Behaviour.
Das CB äußert sich in einheitlichem Verhalen dr MA untereinander sowie gegenüber Kunden, Lieferanten, Wettbewerbern und der Öffentlichkeit.
Nennen Sie 5 Vorteile, die sich durch eine einheitliche Corporate Identity ergeben.
1. homogenes Erscheinungsbild nach außen
2. Zunahme des Bekanntheitsgrades
3. Erhöhung der Kundenbindung
4. Erhöhung der MA-Motivation
5. Strkung der MA-Identifikation mit dem UN
Beschreiben Sie 3 typische soziale Rollen in ener Arbeitsgruppe.
1. informeller Führer: hat einen großen Einfluss auf die Gruppe und deren Leistungen
2. Außenseiter: gehört nicht zum inneren Kern der Gruppe, grenzt sich ab, wirkt unnahbar
3. Clown: versucht sich durch Späße beliebt zu machen, stört häufig die Zusammenarbeit
Erläutern Sie den Begriff "SWOT-Analyse" und deren Zweck.
Die SWOT-Analyse ist ein Instrument des strategischen Managements und wird im Bereich des Marketings und bei der Einführung neuer Produkte eingesetzt. Bei der Durchführung werden interne und externe Einflüsse ermittelt.
Bedeutung S (Stärken), W (Schwächen), O (Chancen), T (Risiken)
Aus den Kombinationen werden Strategien entwickelt um gewünschte Ziele zu erreichen. Chancen trotz Schwächen nutzen, Risiken trotz Schwächen minimieren, Stärken und Chancen ur Zielerreichung kombinieren, Stärken zur Risikovermeidung einsetzen.
Nennen Sie 5 Instrumente der Personalauswahl.
1. Bewerbungsunterlagen
2. Vorstellungsgespräch
3. Assessment-Center
4. Testverfahren
5. Referenzen
6. Arbeitsproben
Beschreiben Sie 5 Phasen des Vorstellungsgesprächs.
1. Kontaktphase: Begrüßung, Small-Talk
2. Vorstellungsphase: Bewerber stellt sich vor und schildert seine Beweggründe, dann wird dem Bewerber das UN vorgestellt
3. Diagnosephase: Fragenkomplexe aus Unterlagen und zur Selbstdarstellung
4. Verhandlungsphase: arbeitsvertragliche Gestaltung, Fragen zur weiteren Vorgehensweise
5. Schlussphase: Zusammenfassung, Verabschiedung
Beschreiben Sie die Aufbauorganisation.
Die Aufbauorganisation ist die hierarchische Ordnung eines UN bzw. einer Organisation.
Beschreiben Sie die Ablauforganisation.
Die Ablauforganisation regelt die logische Verknüpfung der betrieblichen Prozesse untereinander.
Nennen Sie 3 Ziele der Ablauforganisation.
1. Kosten / Nutzen-Optimierung
2. Termine einhalten
3. Kapazitäten optimal nutzen
Beschreiben Sie die innerbetriebiche Förderungsmaßnahme Job-Enrichment und nennen Sie 2 Vorteile.
De bestehende Aufgabe wird durch Übertragung von Kompetenz oder eine zusätzliche Aufgabemit mehr Kompetenz aufgewertet.
1. Motivation des MA
2. Entlastung des Vorgesetzten
Beschreiben Sie die innerbetriebiche Förderungsmaßnahme Job-Enlargement und nennen Sie 2 Vorteile.
Die bestehende Aufgabe wird durch zusätzliche Aufgaben mit gleichem Niveau aufgewertet.
1. flexiblere Vertretungsmöglichkeiten
2. MA wird nicht überfordert, da das Niveau der Aufgabe gleicht bleibt.
Welche Arten der Führungsstile werden unterschieden?
Eindimensional, zweidimensional und dreidimensional.
Nennen Sie 5 eindimensionale Führungsstile.
1. autoritär
2. kooperativ
3. patriarchalisch: Leitbild der Autorität und Güte des Vaters. Stark an den autoritären angelehnt, aber mit sozialer Verantworung für MA
4. charismatisch: im Mittelpunkt steht die Ausstrahlung einer Person, die den idealen Eigenschaften einer Führungskraft entspricht
5. Laissez-faire: der Vorgesetzte greift nur im äußersten Notfall ein, ansonsten eher keine Führung
Beschreiben Sie das Wesen eines zweidimensionalen Führungsstils.
Ein zweidimensionaler FS wird in Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung unterteilt. Beispiel: Managerial Grid von Blake & Mouton
Nennen Sie 4 Führungstechniken.
1. mbo (management by objectives)
2. mbd (management by delegation)
3. mbe (management by exception)
4. mbm (management by motivation)
Beschreiben Sie die Merkmale von Management by Delegation.
- Aufgabenbereiche werden an MA übertragen / delegiert
- Rückdelegation ist nicht möglich, da Führungskraft entlastet werden soll
- Kompetenzen und Entscheidungsbefugnisse werden ebenfalls übergeben
Beschreiben Sie die Merkmale von Management by Objectives.
- Führung durch Zielvereinbarungen, die gemeinsam erarbeitet werden
- Aufgaben, Kompetenzen werden an MA übertragen
Beschreiben Sie die Merkmale von Management by Exception.
- Führungskraft greift nur bei Abweichungen vom Normalfall in den Aufgabenbereich des MA ein
- Zuständigkeit und Informationsfluss sind so geregelt, dass Störungen schnell behoben werden
Beschreiben Sie die Merkmale von Management by Motivation.
- individuell für jeden MA gibt es andere Ziele je nach Motivationsfaktor im Sinne der UN-Ziele
- Beeinflussung des MA-Verhaltens über Bedürfnisse oder Motive
Psychologsche und soziologische Aspekte bei bestimmen Personengruppen
Jugendlich: Formbar, intergration, aufnahmefähig
Frauen und Männer: Unterschiede zu berücksichtige- Mutterschutz, Gleichberechtigung, Belästigungsfreies Umfeld
Ausländische MA: qualifizierte Migration von ausländischen MA. MA müssen an Lebensweise in DE gewöhnt werden
Beteuung inlädnischer MA im Ausland: Unterstützung bei Wohnungssuche, nachzug der familie
Körperlich behinderte Menschen: behinderten Gerechte Zugangsmöglichkeiten
Ältere Menschen: Demografischer Wandel, Wissen
Grundsatz der Zielorientierte Führung
(Sacheben und Personeneben)
Sachebene: Erfüllung bestimmter Aufgaben oder Ziele
Personenebene: MA mit Bedürfnissen und Fähigkeiten im Vordergrund
Mehrdimensionaler Führungsstil - Situativer Führungsstil
Führungsstil passt sich der SItuation an:
>Situation
>zu führender MA
>Abhängig vom FK
Gründe und Ziele der Beurteilung (PE)
Gründe Ziele
Objektive Beurteilung - Bessere Entlohnung
Steigende Motivation - Leistungsbereitschaft steigt
Offenbarungs Potenzial - Personalentwicklung
Fehler der Beurteilung (die 9 Effekte)
Primäreffekt: 1. Eindruck überwiegt
Halo Effekt: Bsp.: Kleidung überschattet andere Eigenschaften
Logischer Fehler: MA kommt zu spät, er ist also nicht zuverlässig
Konrtrastfehler: Hervorhebung von Eigenschaften des andere / da der Beurteiler diese selbst nicht ausgeprägt besitzt
Ähnlichkeitsfehler: Ähnlichkeit zu anderen Persoen, Übertragung der pos/neg Eigenschaften
Übernahmefehler: Beurteilung anhand alter Werte (aus alten Bewertungen)
Sympathieeffekt: Je sympathischer desto bessere Beurteilung
Hierachieeffekt: Je höher gestellt, desto besser die Bewertung
Tendenz zur Mitte
Wie vermeidet man Fehler bei der Beurteilung
1. Schulungen der Beurteilenden
2. Klare Kriteren
3. einheitliche System
4. standartisierte Bögen
Formen der Beurteilungbögen
freie Form: Kein Standart - Individuell
gebundene Form: Kriterien & Beurteilung vorgegeben (Notensystem)
gemischte Form: bestimmte Kriterien sind frei wählbar andere individuell
Was gibt es für konfliktarten?
Zielkonflikt: unterschiedl. Ziele
Bewertungskonflikt: Sachverhalten werde unterschiedl. wahrgenommen
Verteilungskonflikt: Budget wird bspw. unterschiedlich Verteilt
Beziehungskonflikt: persönliche Eben
Rollenkonflikt: Konflikt bzgl. der hierachischen Rolle
Was sind mögliche strategien der Konfliktbewältigung (5)
- Anpassung an die Meinung des Konfliktgegners
- Konfrontation mit dem Konfliktgegner
- Kompromissfindung mit der Gegnerpartei
- Kooperation mit der Gegnerpartei (Lösung orientiert sich eher an der Gegnerpartei)
- Konfliktvermeidung - über das Thema wird nicht gesprochen, es Brodelt und Expoldiert
Was ist der Vorteil von Konflikten
1. Problemlösug
2. Problembewusststein
3. Persönlichkeitsentwicklung
4. Verändeurngspotenzial
5. Früherkennung von Konflikten
Wie ist ein Anforderungsprofil aufgebaut?
Das Anforderungsprofil wird gegliedert in den unterschiedlichen Kriterien, also Beruferfahrung, tech. Fachwissen, Sprachkentnisse etc.
und
Gewichtung, meisten im Notensystem zur Bewertung
Vorteile des Anforderungsprofils
- Abgleich von Stärken und Schwächen
- objektive Beurteilung
-Transparent und Standardisiert