Prüfung Pilates Trainer (work in progress)

Prüfungsvorbereitung Anatomie, Übungen

Prüfungsvorbereitung Anatomie, Übungen


Set of flashcards Details

Flashcards 57
Students 12
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 15.10.2019 / 24.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191015_pruefung_pilates_trainer
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191015_pruefung_pilates_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schultergürtel - welche 8 Muskeln gehören dazu und was bewirken diese?

  • Rotatorenmanschette
    - M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    - M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    - M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
  • M. trapezius (Trapezmuskel)
  • M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel)
  • M. rhomboideus (Rautenmuskel)
  • M. levator scapulae (Schulterblattheber)

Muskulärer Einfluss auf die Bewegungen des Schulterblattes.

Schultergelenk - welche 6 Muskeln gehören dazu und was bewirken sie?

  • M. deltoideus (Deltamuskel)
  • M. biceps brachii (Bizeps, zweiköpfiger Armmuskel)
  • M. triceps brachii (Trizeps, dreiköpfiger Armmuskel)
  • M. pectoralis major (großer Brustmuskel)
  • M. Latissimus dorsi (Breiter Rückenmuskel)
  • M. teres major (großer Rundmuskel)

Bewegungen des Armes

Rumpf (Wirbelsäule / Becken / Rippen) - welche 6 Muskeln gehören dazu?

  • M. erector spinae (Rückenstrecker) - M. multifidiis & rotatores
  • M. transversus abdominus (querliegender Bauchmuskel)
  • M. obliquus internus / externus (innerer / äußerer schräger Bauchmuskel)
  • M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel)
  • M. quadratus lumborum (viereckiger Lendenmuskel)
  • Beckenbodenmuskulatur

Hüftgelenk - welche 8 Muskeln (bzw. -gruppen) gehören dazu?

  • M. iliopsoas (Lenden-Darmbeinmuskel)
  • M. glutaeus maximus (großer Gesäßmuskel)
  • Abduktoren
    - M. glutaeus medius & minimus (mittlerer & kleiner Gesäßmuskel)
    - M. tensor fasciae latae (Schenkelbindenspanner) 
  • Adduktoren
    - M. adductor magnus, longus & brevis (Schenkelanzieher, großer, langer, kurzer)
    - M. pectineus (Kammmuskel)
    - M. gracilis (Schlanker Muskel)
  • M. piriformis (birnenförmiger Muskel)
  • M. quadriceps femoris (vierköpfiger Schenkelstrecker)
  • M. ischiocrurale
  • M. sartorius

Rotatorenmanschette - welche 4 Muskeln gehören dazu und welche Aufgabe hat sie?

  • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
  • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
  • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
  • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)

Sie legt sich wie eine Manschette um den Oberarmkopf.

Aufgaben:
- Innen- und Außenrotation des Armes im Schultergelenk
- Abduktion
- beteiligt an allen weiteren Bewegungen des Armes
- Stabilisierung des Oberarmkopfes in der Schulterpfanne

Kniegelenk - welche 4 Muskeln (bzw. -gruppen) gehören dazu?

  • M. quadriceps femoris (vierköpfiger Schenkelstrecker)
  • M. ischiocrurale
    - M. biceps femoris (zweiköpfiger Schenkelmuskel)
    - M. semimembranosus (Plattsehnenmuskel)
    - M. semitendinosus (Halbsehnenmuskel)
  • M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel)
  • M. satorius (Schneidermuskel)

M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)

1.  Aufgabe

2. Ursprung

3. Ansatz

4. Pilates-Übung (oder Variante)?

 

 

1. Aufgabe:
- Abduktion des Arms
- Zentrierung des Oberarmkopfs in der Schulterpfanne

2. Ursprung:
Obergrätengrube

3. Ansatz:
großer Höcker des Oberarmkopfs

4. Pilates-Übung (oder Variante):
Armraises (beim Twist z.B.)

M. infraspinatus  (Untergrätenmuskel)

1. Aufgabe?

2. Ursprung?

3. Ansatz?

4. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- Außenrotation
- Stabilisierung des Oberarmkopfs im Schultergelent

2. Ursprung:
- Schulterblattgrube

3. Ansatz:
Höcker des Oberarmkopfs

4. Pilates-Übung (oder Variante):
Dart?

M. teres minor (Kleiner Rundmuskel)

1. Lage?

2. Aufgabe?

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Lage:
hinten am Schulterblatt (tiefliegend)

2. Aufgabe:
- Außenrotation
- Stabilisierung des Oberarmkopfs im Schultergelenk

3. Ursprung:
Außenfläche des seitlichen Schulterblattrands

4. Ansatz:
großer Höcker des Oberarmkopfs

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Dart?

M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)

1. Aufgabe?

2. Ursprung?

3. Ansatz?

4. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- Innenrotation
- Stabilisierung des Oberarmkopfs im Schultergelenk

2. Ursprung:
Schulterblattfläche

3. Ansatz:
Vorderseite des Oberarmkopfs

4. Pilates-Übung (oder Variante):
???

M. trapezius (Trapez- / Kapuzenmuskel)

1. Aufgabe?

2. Lage?

2. Ursprung der einzelnen Teile?

3. Ansatz der einzelnen Teile?

4. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgaben:
- oberer, absteigender: zieht die Schulterblätter/Schultern nach oben, fixiert neigt er den Kopf zur Seite
- mittlerer, quer verlaufender: Adduktion Schulterblätter an die WS
- unterer, aufsteigender: senkt die Schultern

2. Lage:
am oberen Rücken (BWS) und im Nackenbereich (HWS)

2. Ursprung und Ansatz absteigender Teil:
U: Hinterhauptbein
A: äußeres Drittel des Schlüsselbeins

3. Ursprung und Ansatz quer verlaufender Teil:
U: obere Brustwirbel
A: Aromion (Schulterhöhe)

4. Ursprung und Ansatz aufsteigender Teil:
U: 3.-12. Brustwirbel schräg nach oben
A: Schulterblattgräte

5. Pilates-Übung (oder Variante):
- Flying Eagle (Fliegender Adler) (P1, 27)

M. serratus anterior (Vorderer Sägemuskel)

1. Aufgabe (4)?

2. Lage

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- wichtigster Stabilisierer des Schulterblatts
- untere Fasern senken das Schulterblatt, hebt Arm über 90° an
- obere Fasern heben das Schulterblatt an, senkt Arm wieder nach unten
- Fixierung des Schulterblatts bei Stützübungen

2. Lage:
zieht zwischen der seitlichen Brustwand und dem Schulterblatt

3. Ursprung:
mit 9 Zacken an den ersten 9 Rippen

4. Ansatz:
innerer Rand des Schulterblatts

5. Pilates-Übung (oder Variante):
- Push-up
- Leg Pull Front

M. rhomboideus (Rautenmuskel)

1. Aufgabe?

2. Lage

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- ziehen den inneren Rand des Schulterblatts nach innen oben
- drehen die Fläche der Schulterpfanne nach schräg oben
==> beteiligt an der Rückführung des erhobenen Arms in die Ausgangsstellung

2. Lage:
unter dem quer verlaufenden Teil des Trapezmuskels

3. Ursprung:
major: Dornfortsätze der oberen 4 Brustwirbel
minor: Dornfortsätze der unteren Halswirbel

4. Ansatz:
Innerer Rand des Schulterblatts

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Flying Eagle 

M. levator scapulae (Schulterblattheber)

1. Aufgabe?

2. Lage

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- hebt das Schulterblatt nach vorne und oben
- neigt die Schulterpfanne nach unten, mit die Rückführung des oberen Arms erleichtert wird
- unterstützt die Rautenmuskeln und den vorderen Sägemuskel

2. Lage:
unterhalb des oberen, absteigenden Teils des Trapezmuskels

3. Ursprung:
Querfortsätze der 1.-4. Halswirbel

4. Ansatz:
oberer Schulterblattwinkel

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Dart?

M. deltoideus (Deltamuskel)

1. Aufgabe?

2. Lage

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- vorderer Anteil führt den Arm nach vorn und dreht ihn nach innen
- mittlerer Anteil hebt den Arm zur Seite
- hinterer Anteil führ den Arm nach hinten und dreht ihn nach außen

2. Lage:
oberflächlich liegend bedeckt er das gesamte Schultergelenk

3. Ursprung:
- Schlüsselbein (vorne)
- Schulterhöhe (oben)
- Schulterblattgräte (hinten)

4. Ansatz:
- Außenseite des Oberarms unterhalb des Schultergelenks

5. Pilates-Übung (oder Variante):
- Push-up & Leg Pull Front (vorne)
- Twist im Sitzen und Stehen & Swimming etc. (oben)
- Dart (hinten)

M. biceps brachii (Zweiköpfiger Armmuskel)

1. Aufgabe?

2. Lage?

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- Supination des Unterarms
- Beugung des Ellbogens
- im Schultergelenk Anteversion
- kurzer Kopf unterstützt die Adduktion

2. Lage:
- vorne am Oberarm (oberflächlich)

3. Ursprung:
- kurzer Kopf am Rabenschnabelfortsatz
- langer Kopf knapp oberhalb der Schultergelenkspfanne

4. Ansatz:
Speiche unterhalb des Ellbogengelenks

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Biceps Curl mit Theraband?

M. tricpes brachii (Dreiköpfiger Armmuskel)

1. Aufgabe?

2. Lage?

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- streckt den Arm im Ellbogengelenk
- langer Kopf führt den Arm nach hinten

2. Lage:
Armrückseite (oberflächlich)

3. Ursprung:
- Schulterblatt am Unterrand der Schulterpfanne (caput longum)
- Hinterfläche des Oberarmbeins (mediale, laterale)

4. Ansatz:
Speiche unterhalb des Ellbogengelenks

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Push-up

M. pectoralis major (großer Brustmuskel)

1. Aufgabe?

2. Lage?

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- senkt den erhobenen Arm kraftvoll nach unten
- zieht den Arm diagonal an den Körper nach innen
- dreht den Arm nach innen

2. Lage:
vorne am Brustkorb, oberer Rumpf (oberflächlich)

3. Ursprung:
- unterer Teil des Schlüsselbeins
- seitlich am Brustbein und Teile der Rippenknorpel

4. Ansatz:
Außenseite des Oberarms unterhalb des Schultergelenks

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Push-up
V-Stretch

M. latissimus dorsi (Breiter Rückenmuskel)

1. Aufgabe?

2. Lage?

3. Ursprung?

4. Ansatz?

5. Pilates-Übung (oder Variante)?

1. Aufgabe:
- bei herabhängenden Arm dreht der Muskel den Arm nach innen und hinten
- bei erhobenen Arm senkt er ihn
- beteiligt an der Adduktion des Arms

2. Lage:
Hinten am Rumpf (oberflächlich)

3. Ursprung:
- Dornfortsätze der 6 unteren Brust- und Lendenwirbel
- Kreuzbein
- Darmbeinkamm
- seitlich an den unteren 4 Rippen

4. Ansatz:
Innenseite des Oberarms unterhalb des Schultergelenks

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Dart

M. teres major (großer Rundmuskel)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- dreht den Arm nach innen
- zieht ihn nach hinten und an den Körper heran
- Verschränken der Hände auf dem Rücken

2. Lage:
hinten am Rumpf (oberflächlich)

3. Ursprung
Unterer Schulterblattwinkel

4. Ansatz:
Innenseite des Oberarms unterhalb des Schultergelenks

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Dart

M. erector spinae (Rückenstrecker)
M. multifidiis (vielgespaltene Muskeln), M. rotatores (Wirbeldreher)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- streckt die WS
- dreht die WS
- neigt die WS zur Seite

2. Lage:
hinten entlang der Wirbelsäule

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Small Arches
Star
Dart

M. transversus abdominis (tiefer, querer Bauchmuskel)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- Stabilisator der LWS (Korsettwirkung)
- spannt die Lenden-Rücken-Binde
 

2. Lage:
quer über den Bauchraum, die Taille umschließend

3. Ursprung:
- Innenfläche des 7.-12. Rippenknorpels
- oberer Rand der Beckenschaufel
- Lenden-Rückenbinde

4. Ansatz:
sehnige Verbindung zur Linea alba

5. Pilates-Übung (oder Variante):
bei quasi allen
The Hundred

M. obliquus internus (innere schräge Bauchmuskeln)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- bei beidseitiger Kontraktion Beugung des Oberkörpers nach vorne
- bei einseitiger Kontraktion dreht er den Rumpf zur selben Seite

2. Lage:
- seitlich am Rumpf fächerförmig von unten außen nach oben innen

3. Ursprung:
- Darmbeinkante (oberer Rand der Beckenschaufeln)
- Lendenrückenbinde
- Leistenband

4. Ansatz:
- 9. bis 12. Rippe
- Linea alba

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Criss Cross
Mermaid

M. obliquus externus (äußere schräge Bauchmuskeln)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- bei beidseitiger Kontraktion (unterstützende) Rumpfbeugung nach vorn
- bei einseitiger Kontraktion neigt er den Rumpf zur selben Seite bzw. dreht ihn zur Gegenseite

2. Lage:
vorne seitlich am Rumpf (oberflächlich)

3. Ursprung:
Außenseite der 5.-12. Rippe

4. Ansatz:
- oberer Rand der Beckenschaufeln
- Leistenband
- Linea alba
- Schambeinhöcker

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Criss Cross
Mermaid
Saw

M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel)

1. Aufgabe

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- bei fixiertem Becken Beugung der WS nach vorn
- bei fixiertem Brustkorb Aufrichtung des Beckens
- bei einseitiger Kontraktion Beugung zur Seite

2. Lage:
vorne am Rumpf

3. Ursprung:
Unteres Ende des Brustbeines, 5.-7. Rippenknorpel

4. Ansatz:
Oberer Rand des Schambeins

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Ab Preparation
Hundred

M. quadratus lumborum (Viereckiger Lendenmuskel)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- bei einseitiger Kontraktion Neigung des Oberkörpers zur Seite
- bei beidseitiger Kontraktion Stabilisierung den Lendenlordose
- Stabilisierung des Rumpfes gegenüber dem Becken beim Gehen

2. Lage:
hinten unten am Rumpf (tiefliegend)

3. Ursprung:
oberer Rand der Beckenschaufeln

4. Ansatz:
- 12. Rippe
- Querfortsätze der LWS

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Bridging
Mermaid
Side Bend

M. diaphragmatis pelvis (Beckenbodenmuskulatur)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
Erhaltung der Funktion und Lage der Genitalorgane, Darm und Harnröhre

2. Lage:
zwischen Steißbeinspitze, den Sitzbeinhöckern und dem Schambein aufgespannt (tiefliegend)

3. Ursprung:
- Schambeinrückseite
- Sitzbeinhöcker

4. Ansatz:
Steißbein

5. Pilates-Übung (oder Variante):
praktisch alle

M. iliopsoas (Lenden-Darmbeinmuskel - "Hüftbeuger")

M. psoas major (Lendenmuskel)
M. iliacus (Darmbeinmuskel)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- Beugung im Hüftgelenk
- bei fixiertem Beinen kippt er das Becken nach vorne
- bei fixiertem Becken beteiligt an der Heranführung der Beine an den Rumpf

2. Lage:
- Übergang von der LWS zur Oberschenkelvorderseite

3. Ursprung:
- psoas major: im LWS-Bereich und dem 12. Brustwirbel an der seitlichen Fläche der Wirbelkörper vor den Querfortsätzen
- iliacus: Innenseite der Darmbeinschaufel

4. Ansatz:
Innenseite des Oberschenkels unterhalb des Hüftgelenks

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Beinbögen
Single Leg Stretch

M. glutaeus maximus (großer Gesäßmuskel)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- Streckung im Hüftgelenk
- Außenrotation
- Stabilisierung im Hüftgelenk

2. Lage:
hinterer Beckenbereich (oberflächlich)

3. Ursprung:
- Darmbeinschaufel-Rückseite
- Kreuz- und Steißbein

4. Ansatz:
Rückseite des Oberschenkelknochens unterhab des Hüftgelenks

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Star (mit den Beinen)
Swimming

Abduktoren - welche 3 Muskeln zählen dazu?

M. glutaeus medius (mittlerer Gesäßmuskel)

M. glutaeus minimus (kleiner Gesäßmuskel)

M. tensor fasciae latae (Oberschenkelbindenspanner)

M. glutaeus medius (mittlerer Gesäßmuskel)

 

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- zusammen mit dem M. glutaeus minimus Abduktion des Beines bei fixiertem Becken
- unterstützt die Beugung und Streckung des Beines im Hüftgelenk
- verhindert das Abfallen des Beckens zur Gegenseite

2. Lage:
hinterer Beckenbereich

3. Ursprung:
Außenfläche der Darmbeinschaufel

4. Ansatz:
am großen Rollhügel am Oberschenkel

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Side Leg Lift
Leg Circles im Stand / SL

M. glutaeus minimus (kleiner Gesäßmuskel)

 

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- zusammen mit dem M. glutaeus medius Abduktion des Beines bei fixiertem Becken
- unterstützt die Beugung und Streckung des Beines im Hüftgelenk

2. Lage:
hinterer Beckenbereich

3. Ursprung:
Außenfläche der Darmbeinschaufel, unterhalb des Ursprungs des glutaeus medius

4. Ansatz:
am großen Rollhügel am Oberschenkel

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Side Leg Lift
Leg Circles im Stand / SL

M. tensor fasciae latae (Schenkelbindenspanner)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- Abduktion des Beins
- Beugung im Hüftgelenk
- Unterstützung der Fascia lata bei der Kniestreckung

2. Lage:
Oberschenkelaußenseite

3. Ursprung:
Vorderkante des Beckenkamms

4. Ansatz:
Geht im Verlauf in eine Sehnenplatte (Schenkelbinde) über, die an der Außenseite des Schienbeinkopfs ansetzt

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Leg Circles im Stand / SL
Side Leg Lift

Adduktoren - welche 5 Muskeln gehören dazu?

M. adductor magnus (großer Schenkelanzieher)
M. adductor longus (langer Schenkelanzieher)
M. adductor brevis (Kurzer Schenkelanzieher)
M. pectineus (Kammmuskel)
M. gracilis (Schlanker Muskel)

M. adductor magnus (großer Schenkelanzieher)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
Adduktion des Oberschenkels

2. Lage:
Innenseite des Oberschenkels

3. Ursprung:
Sitzbeinhöcker

4. Ansatz:
Innen im mittleren Drittel des Oberschenkelknochens

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Lower Leg Lift
Single Leg Circle in RL

M. adductor longus (Langer Schenkelanzieher)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
Adduktion des Oberschenkels

2. Lage:
Innenseite des Oberschenkels (oberflächlich)

3. Ursprung:
Unterhalb des Schambeinhöckerchens

4. Ansatz:
Innen im mittleren Drittel des Oberschenkelknochens

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Lower Leg Lift
Single Leg Circle in RL

M. adductor brevis (Kurzer Schenkelanzieher)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
Adduktion des Oberschenkels

2. Lage:
Innenseite des Oberschenkels (tiefliegend)

3. Ursprung:
Unterrand des Schambeins

4. Ansatz:
Innen im oberen Drittel des Oberschenkelknochens

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Lower Leg Lift
Single Leg Circle in RL

M. pectineus (Kammmuskel)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
Adduktion des Oberschenkels

2. Lage:
Innenseite des Oberschenkels (oberflächlich liegend)

3. Ursprung:
Schambeinkamm

4. Ansatz:
Innen im oberen Drittel des Oberschenkelknochens

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Lower Leg Lift
Single Leg Circle in RL
Hip Rolls mit Ball

M. gracilis (Schlanker Muskel)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- Adduktion des Oberschenkels
- beteiligt an der Beugung des Beins im Hüft- und Kniegelenk

2. Lage:
Innenseite des Oberschenkels (oberflächlich liegend)

3. Ursprung:
Unterrand des Schambeins

4. Ansatz:
Innen an der Kniekehle vorbei bis zum Schienbeinkopf

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Lower Leg Lift
Single Leg Circle in RL
Hip Rolls mit Ball

M. piriformis (Birnenförmiger Muskel)

1. Aufgabe:

2. Lage:

3. Ursprung:

4. Ansatz:

5. Pilates-Übung (oder Variante):

1. Aufgabe:
- Koordination zwischen Oberschenkelknochen und Kreuzbein
- stärkster Außenrotator

2. Lage:
zwischen dem oberen Ende des Oberschenkelknochen und dem Kreuzbein

3. Ursprung:
Vorderfläche des Kreuzbeins

4. Ansatz:
Trochanter major (großer Rollhügel) am Oberschenkel

5. Pilates-Übung (oder Variante):
Heel Beats