Stottern / Logopädie

Symptomatik, Behandlungsmethoden

Symptomatik, Behandlungsmethoden

Henrike Meyer

Henrike Meyer

Set of flashcards Details

Flashcards 21
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 14.10.2019 / 23.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191014_stottern_logopaedie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191014_stottern_logopaedie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter "Stottern"? (Definition) 

Unter Stottern / Balbuties ( lat. balbutire) versteht man eine unfreiwillige Unterbrechung des Redeflusses. 

Welche Kernsymptome gibt es beim Stottern? 

Wiederholungen (Repititionen)

Dehnungen (Prolongationen / Verlängerungen)

Blockaden (Blockierungen, Blocks) 

Welches Primärsymptom liegt vor?

A-A-A-Affe

Wiederholung von Lauten

Welches Primärsymptom liegt vor?

Ku-Ku-Ku-Kuchen

Wiederholung von Silben

Welches Primärsymptom liegt vor?

Ich-Ich-Ich-Ich

Wiederholung von einsilbigen Wörtern

-mehr als eine Wiederholung

-unrhythmisch

-kurze Pausen

-Begleitsymptomatik

Welches Primärsymptom liegt vor?

MMMMMMaus

Prolongationen / Dehnungen

Welches Primärsymptom liegt vor?

-------Ball

Sprechblockade

(Kann stumm oder hörbar sein) 

Nenne Beispiele für das Begleitsymptom:

Negative Gefühle und Einstellungen 

Hilflosigkeit, Angst, Scham, Wut, Frustration,  Verlust von Sprechfreude

Nenne Beispiele für das Begleitsymptom:

Anspannung und Anstrengung beim Sprechversuch

Physische Anspannung, Mitbewegung wie Grimassieren, Kopf-, Arm- und Fußbewegungen

Nenne Beispiele für das Begleitsymptom:

Soziales Vermeideverhalten

Vermeiden von Situationen, in denen gesprochen werden muss

Nenne Beispiele für das Begleitsymptom:

Sprachliches Vermeideverhalten 

Vermeiden gefürchteter Wörter, Satzabbrüche

Nenne Beispiele für das Begleitsymptom:

Veränderung der Sprechweise

Flüstern, Langsamsprechen, Schnellsprechen, Sprechen auf Restluft

Abgrenzung vom Stottern:

Nenne normale Unflüssigkeiten (7)

Wiederholung von Wörtern (Und, und das Auto...)

Wiederholung von Satzteilen (Ich kann... Ich kann...)

Interjektionen (Äh)

Ungefüllte Pausen (Denkpausen)

Satzabbrüche und Korrekturen (Danach waren wir noch .. Dann sind wir ..)

Einschübe und Floskeln (... Sag schonmal ..)

Betonungsbedingte Dehnungen (Ich möchte deeeeeen Film sehen ..)

Kernsymptome:

Welche Arten von Wiederholungen gibt es? (3)

Lautwiederholungen

Silbenwiederholungen

Wortwiederholungen (einsilbig) 

Kernsymptome:

Welche Arten von Dehnungen gibt es? (2)

Konsonantendehnungen

Vokaldehnungen

Kernsymptome:

Welche Arten von Blockaden gibt es? (2)

Stumme Blockade

Hörbare Blockade

Was besagt die Wingate Theorie? 

Stottern ist die muskulär-motorische Unfähigkeit, den Silbenkern (Nukleus) einer Silbe vollständig zu bilden.

Blockierungen, Wiederholungen und Dehnungen sind nur Oberflächensymptome einer zugrundeliegenden muskulär-motorischen Unfähigkeit der Nukleusbildung.

Es kommt zum Stimmlippenschwingungsabriss. 

Sekundär- / Begleitsymptomatik

Was versteht man unter Vermeideverhalten? 

Ziel: nicht stottern bzw. Zeit gewinnen --> gefürchtetes Wort flüssig aussprechen

Arten:

- Synonyme, umformulieren, abbrechen

-Embolophrasien (Flickwörter/-sätze) "Was ich sagen wollte .."

-Embolophonien (Flicklaute) / Interjektionen "äh" 

- rückwärts stottern - Stoppen vor befürchtetem Stotterereignis und Phrase wiederholen "also dann  also dann, bin..."

-verändertes Sprechen: inspiratorisch, schnell  skandierend

-nonverbale Starter wie Schlucken  Husten, Atemvorschub

- das Wort abgeben

Was ist situatives Vermeideverhalten? 

Sprechsituationen vermeiden

Personengebunden

Sekundär- / Begleitsymptomatik

Was versteht man unter Flucht- und Angriffverhalten? 

Ziel: Stotterereignis überwinden

Mittel: erhöhte Muskelspannung

-Mitbewegungen (fein- und grobmotorisch)

-Grimassieren

-Anspannungen

-Tremore

-Schnippsen

Was ist eine Stotterzwiebel? 

Kernsymptome innen

Begleitverhalten außen