Wasser 1

Fachausweis Sanitär

Fachausweis Sanitär


Kartei Details

Karten 61
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.10.2019 / 29.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191008_wasser_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191008_wasser_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Anlageteile einer Wasserversorgung

- Wassergewinnungsanlage - Aufbereitungsanlage - Wasserspeicherung (Reservoir) - Wasserverteilung (Leitungsnetz)

Wassergewinnungsarten 

( 5 Stk)

- Quellwasserfassung - Grundwasserfassung - Seewasserfassung (Oberflächenwasser) - Flusswasserfassung (Oberflächenwasser) - Regenwasserfassung (Zisterne)

Quellwasserfassung kurz erklärt

- Regen fliesst durch Erdschichten bis zu einer Wasser- Undurchlässigen Schicht. Dort wird es durch Sicker- leitungen in eine Brunnenstube geleitet. Von Brunnenstube gelangt das Wasser unbehandelt in das Reservoir.

Quellwasserfassung (11 Punkte )

Aufgaben einer Brunnenstube?

Qualitätskontrolle

Ertrag und Temperaturschwankungen messen

Grundwasserfassung "kurz erklärt"

Durch Niederschlag gelingt das Wasser ins Erdreich und bleibt auf einer fast wasserdichten Schicht liegen. Durch Sickerrohre wird das Wasser in ein Pumpschach (Sammelschacht) geleitet und von dort aus via Pumpe vom Pumpschacht unbehandelt ins Reservoir gepumpt oder ins Leitungsnetz und von dort wenn nötig ins Reservoir

Grundwasserfassung "Skizze"

Seewasserfassung "kurz erklärt"

  • Die Entnahmetiefe beträgt 30 bis 40 m in der Regel 3 –5 m über dem See Boden.  Die Zugabe von Chlor verhindert die Bildung von Wandermuscheln am Fassungsrohr. Nach dem das Wasser in eine Wasseraufbereitungsanlage gepumpt wird durchläuft es verschiedene Methoden um das Wasser trinkbar zu machen. Anschliessend gelang es ins Reservoir.

Seewasserfassung "Skizze"

Flusswasserfassung "kurz erklärt"

  • Flusswasser wird bei der Rohwasserfassung mit einem Grobrechen grob gereinigt. Anschliessend in ein, über ein Überlaufgebäude und Filteranlage, Infiltraitonsgraben Geleitet. Von Dort aus Versickert das Wasser ins Erdreich und wird nachher durch Grundwasseraufbereitung Gewonnen. Flusswasser wird meisten zur Grundwasseranreicherung Verwendet.

Flusswasserfassung "Skizze"

Erkläre den Zweck der Wasserspeicherung?

  • Ausgleich zwischen dem gleichmässigem Verbrauch ( Reservoir) und dem ungleichmässigem Verbrauch ( Verbraucher)
  • Notversorgung gwährleitsten (Betriebsstörungen und Brandfall)
  • Gleichmässiger Druck im Versorgungsnetz erzeugen

Versorgungsdruck nennen?

Mindestens 4 bar

 

Welche arten von Reservoir gibt es?

  • Hochbehälter

Der Speicherraum ist vorzugsweise in einem über dem Versorgungsgebiet gelegenen Hochbehälter vorzusehen

 

  • Tiefbehälter

Tiefbehälter dienen als Saugbehälter von Pumpenwerken. Der Versorgungsdruck wird durch Pumpen erzeugt.

Berechnung von einem Reservoir Inhalt

Nutzinhalt                                0.5 Mal mittleren Tagesverbauch

Not und Löschinhalt               0.5 Mal mittleren Tagesverbrauch

Speicherinhalt                         1.0 Mal mittleren Tagesverbrauch des Versorgungsgebietes

Spezifischer Inhalt von 0.4-0.5 m3 pro Einwohner

Herkunft von Wasser ( Wasservorkommen auf der Erde in %)

  • Salzwasser                            97,4%
  • Süsswasser                           2,6% davon 1,8% aus Eis
  • Nutzbares Wasser              0.8%

Erkläre den Natürlichen Wasserkreislauf

Wolke

Niederschlag

Gewässer 

Verdunstung 

der Motor ist die Sonne

Erkläre den Künstlichen Wasserkreislauf

Grundwasser öffentl. Gewässer

Wasseraufbereitung

Verbraucher

Abwasserreinigun

Welche Wasserarten gibt es nenne 5 davon

  • Chemisch reines Wasser (H2O)
  • Meerwasser
  • Mineralwasser
  • Betriebswasser/ Grauwasser/Regenwasser
  • Tirnkwasser

Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Tag pro Person?

  • Mit industrie 350 Liter pro d/PERS.

Privathaushalt 160 Liter pro d/PERS.

Physikalische Eigenschaften vom Wasser nennen?

Wasser chemisch rein

  • Dichte     1.0 kg/ dm3, 1000kg m3
  • Gefrierpunkt     0.0°C
  • Siedepunkt      100.0°
  • Spez. Wärmekapazität     4.187 Kj/kg·K

Verdampfungswärme     2257.0 Kj/kg

Trinkwasserarten nennen

 

  • Quell und Grundwasser je 40% gewinnung

Meistens unaufbereitet verwendbar

  • See und Flusswasser  20 % gewinnung

vor der Verwendung aufbereitet werden

  • Mischwasser

Zwei oder mehrere Trinkwasserarten von verschiedener Herkunft

Regenwasser

Physikalische Eigenschaft von Eis nennen?

  • Dichte     0.92 kg/dm3, 920 kg/m3
  • Spez. Wärmekapazität     2.052 Kj/kg ·K
  • Schmelzwärme     332.0 kJ/kg

Zulässige Gesamtkeimzahl nennen

Unbehahndeltes natürliches Trinkwasser

  • An der Fassungsstelle     max. 100 KBM/ml
  • Im Verteilnetz                 max. 300 KBE/ml

Behandeltes Wasser

  • Nach der Behandlung     max. 20KBE/ml

Im Verteilnetz                  max. 300KBE/ml

Vor.-und Nachteile eines Verästelungssystems nennen?

Vorteil

  • Niedrige Baukosten wegen geringer Netzlänge

Nachteile

  • Nur einseitiger Durchfluss
  • Grosser Druckverlust

Dekekte setzen grosse Gebiete ausser Betrieb

Vor und Nachteile eines Ringleitungssystems nennen

Vorteile

  • Kleinerer Durchmesser der Haupt und Verteilleitung
  • Gute Leitungsdurchströmung
  • Geringer Druckverlust und einheitliches Druckniveau
  • Defekte wirken sich auf kleine Gebiete aus,sofern die erforderlichen Absperr- armaturen vorhanden sind

Nachteile

Höhere Baukosten

Arten von Leitungen im Verteilsystem nennen

  • Zubringerleitung

Leitungen von Wassergewinnung zum Reservoir

  • Hauptleitung

Leitungen innerhalb des Versorgungssystem

  • Versorgungsleitung

Verbindet Hauptleitung mit den Anschlussleitungen

  • Anschlussleitungen

Leitung von Versorgungsleitung bis zum Wasserzähler

Arten von Hydranten 

Vor.- und Nachteile nennen

  • Überflurhydrant
  • Gut sichtbar, Rasch einsatzbereit, einfacher Unterhalt
  • Leistungsfähiger als Unterflurhydrant

- In städischen Gebieten Aufstellung erschwert

  • Unterflurhydrant
  • nicht verkehrsbehindernd

- Schlecht findbar, benötigt mehr Zeit für inbetriebnahme

- Mehr Druckverlust wegen Standrohr erschwerter Anschluss

Berechnungsfaktor für Verteilnetze

- Einwohneranzahl

- Grosse Einzelverbraucher Fabrik

- Löschwasseranteil von Fabriken

Was für Rohrmaterial haben Trinkwasserversorgungsleitungen? ( Werkleitungen)

  • Duktiler Guss
  • Unlegiertem Stahl
  • Beton
  • PE
  • Weichmacherfreiem Polyvinilchlorid PVC
  • Glasfaserverstärktem,

ungesättigtem Polyesterharz(UP–GF)

Was gehört alles zu einer Hausanschlussleitung?

  • Die Anschlussleitung
  • Die Hausanschlussleitung extern und intern
  • Die Wasserzählervorrichtung

 

Nenne 4 Zugelassene Anschlussvorrichtungen?

  • Anbohrschelle, unmittelbar nach Schelle ein Absperrorgan einbauen → von Boden bedienbar

Abgang max. 1/3 von Versorgungsleitung

  • Abzweig- T für Die Versorgungsleitung
  • Schweissmuffen

Andere zugelassene Vorrichtungen nach SVGW

Hausanschlussleitung umschreiben 1 Teil

  • Leitung zwischen Versorgungsleitung und Wasserzählervorrichtung
  • Minimale Rohrweiten (bei kleinen Häusern kann man auch kleinere Rohrleitungen festlegen)

Stahlrohre verzinkt                                                           1 ¼ “

Rostbeständige Rohre dickwandige                           1 ¼ “

Rostbeständige Rohre dünnwandige                        35ø

Kupferrohre                                                                        35ø

Kunststoffrohre                                               40ø

 Hausanschlussleitung umschreiben teil 1

  • Leitung zwischen Versorgungsleitung und Wasserzählervorrichtung
  • Minimale Rohrweiten (bei kleinen Häusern kann man auch kleinere Rohrleitungen festlegen)

Stahlrohre verzinkt                                                           1 ¼ “

Rostbeständige Rohre dickwandige                           1 ¼ “

Rostbeständige Rohre dünnwandige                        35ø

Kupferrohre                                                                        35ø

Kunststoffrohre                                               40ø

Hausanschlussleitungen 2 Teil

  • Jedes Gebäude separat Abstellbar
  • Verlegung möglichst kurz, geradlinig und einzeln
  • Überdeckung von 1 bis 1.5m

Wasserzählvorrichtung gemäss W3

  • Vor Zähler Absperrorgan
  • Typ, Standort und Grösse der Wasserzählervorrichtung werden durch Wasserversorgung bestimmt.

Was umschreiben die Wasserleitsätze W3

  • Zielsetzung
  • Geltungsbereich
  • Hygienische Anforderungen

Rohrweitenbestimmung für Normalinstallation

Nenne 5 erneuerbare Energieen

  • Erdwärme
  • Wasserkraft
  • Windenergie
  • Holz
  • Sonne

Nenne 4 nicht erneuerbare Energieen

  • Erdöl
  • Erdgas
  • Kernbrennstoffe

Kohle

Wie hoch muss die Temperatur im Wassererwärmer sein und bei der Entnahmestelle?

Wassererwärmung         60°C

Entnahmestelle               50°C